Silber, Wolfgang: Threnodia Parturientis. Görlitz, 1628.nach folgerin/ vnd dienerin auß dermassen wohl gekant/ de-Er hat die Tu- Wenn man J. Gn. mit Gottes wort tröstete/ auch das Vnter andern stunden auch diese Reymlein fast gar zu Ach Christliches Hertz verzage nur nicht/Rythmi. Auff Gott setz all' dein zuversicht/ Wer gläubt/ vnd beth in seiner nott/ Der überwindet Menschn/ vnd Gott. Sampt H
nach folgerin/ vnd dienerin auß dermaſſen wohl gekant/ de-Er hat die Tu- Wenn man J. Gn. mit Gottes wort troͤſtete/ auch das Vnter andern ſtunden auch dieſe Reymlein faſt gar zu Ach Chriſtliches Hertz verzage nur nicht/Rythmi. Auff Gott ſetz all’ dein zuverſicht/ Wer glaͤubt/ vnd beth in ſeiner nott/ Der uͤberwindet Menſchn/ vnd Gott. Sampt H
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0057" n="[57]"/> nach folgerin/ vnd dienerin auß dermaſſen wohl gekant/ de-<note xml:id="note1b" prev="#note1a" place="right">Er hat die Tu-<lb/> gend/ das er ſig-<lb/> hafft/ vnd uͤber-<lb/> windend ma-<lb/> chet.<lb/> Wie von der<lb/> Gedult auch ge-<lb/> ſaget wird:<lb/><hi rendition="#aq">Patiẽtia vin-<lb/> cit omnia<hi rendition="#i">:</hi></hi><lb/> Gedult uͤber-<lb/> windet alles.<lb/><hi rendition="#aq">Vincit in-<lb/> vincibilem,<lb/> & ligat om-<lb/> nipotentem.</hi></note><lb/> ren Er ſein rechtes Liebzeichen angeſtrichen: Jn dem Er<lb/> ſie nicht alleine mit der <hi rendition="#aq">Rubrica</hi> ſeines Roſinfarben H. Blu-<lb/> tes gezeichnet: Sondern auch mit dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Charactere</hi></hi> deß lieben<lb/> Creutzes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de nota meliori</hi></hi> beleget/ zum vnfehlbaren zeugnuͤß/<lb/> Daß ſie wohl gewiß eine vnter denen Heyligen/ vnd Herrli-<lb/> chen/ ahn welchen GOTT alle ſeinen gefallen hat. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 16.</hi><lb/> Sie wahr gleich/ als wie dazu gebohren/ das ſie Jhrem lie-<lb/> ben HErren. Chriſto das Creutz nachtragen ſolte. Aber/<lb/> (Gott ſey lob) J. Gn. konten ſich durch beyſtandt deß H.<lb/> Geiſtes gar fein darein ſchickẽ/ das ſie nicht viel geſchreyes/<lb/> vnd weſens davon macheten/ ſondern trugen es mit gedult.<lb/> Betet/ vnd ſeufftzet/ der liebe Gott wolte es von Jhr nemen/<lb/> wenn/ vnd wie es ſein Goͤttlicher wille wehre.</p><lb/> <p>Wenn man J. Gn. mit Gottes wort troͤſtete/ auch das<lb/> man fleiſſ<supplied>i</supplied>g fuͤr ſie bethen wolte/ gaben ſie zur antwort: Ja/<lb/> betet/ wie mirs gut/ vnd ſelig iſt. Wie Gott wil/ ſo iſt mein<lb/> ziel. Welches ich vnwirdig offt vnd viel auß J. Gn. mun-<lb/> de gehoͤret. Vielmahl hat ſie mit dem HErren Chriſto ge-<lb/> ſeufftzet: HErr/ nicht wie ich wil/ ſondern wie du wilt.<note place="right"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 26. 39.</note><lb/> Vnd mit dem Cananeiſchen Weiblein/ deren ſich J. Gn. viel<note place="right"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 15. 26.</note><lb/> mal vergleicheten/ vnd als ein Huͤndlein bey jhrem HErren<lb/> gelfferte/ vnd anhielte<hi rendition="#i">:</hi> Ach HEr hilff. Ach HErr/ du<lb/> Sohn David erbarme dich mein. Jch laſſe dich nicht<note place="right"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 32. 26.</note><lb/><hi rendition="#fr">HErr/ du ſegneſt mich denn/ ꝛc.</hi> Wie J. Gn. denn ſolche/<lb/> vnd dergleichen Seuffzerlein/ vnd kurtze Stoßgebethlein<lb/> viel/ aus dem Pſalmen Davids/ vñ andern orten der ſchrifft<lb/> in Jhren Betbuͤchlein auffgezeichnet/ derer ſie ſich taͤglich<lb/> gebrauchet.</p><lb/> <p>Vnter andern ſtunden auch dieſe Reymlein faſt gar zu<lb/> letzt:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Ach Chriſtliches Hertz verzage nur nicht/</hi> <note place="right"> <hi rendition="#aq">Rythmi.</hi> </note> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Auff Gott ſetz all’ dein zuverſicht/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wer glaͤubt/ vnd beth in ſeiner nott/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Der uͤberwindet Menſchn/ vnd Gott.</hi> </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H</fw> <fw place="bottom" type="catch">Sampt</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[57]/0057]
nach folgerin/ vnd dienerin auß dermaſſen wohl gekant/ de-
ren Er ſein rechtes Liebzeichen angeſtrichen: Jn dem Er
ſie nicht alleine mit der Rubrica ſeines Roſinfarben H. Blu-
tes gezeichnet: Sondern auch mit dem Charactere deß lieben
Creutzes de nota meliori beleget/ zum vnfehlbaren zeugnuͤß/
Daß ſie wohl gewiß eine vnter denen Heyligen/ vnd Herrli-
chen/ ahn welchen GOTT alle ſeinen gefallen hat. Pſal. 16.
Sie wahr gleich/ als wie dazu gebohren/ das ſie Jhrem lie-
ben HErren. Chriſto das Creutz nachtragen ſolte. Aber/
(Gott ſey lob) J. Gn. konten ſich durch beyſtandt deß H.
Geiſtes gar fein darein ſchickẽ/ das ſie nicht viel geſchreyes/
vnd weſens davon macheten/ ſondern trugen es mit gedult.
Betet/ vnd ſeufftzet/ der liebe Gott wolte es von Jhr nemen/
wenn/ vnd wie es ſein Goͤttlicher wille wehre.
Er hat die Tu-
gend/ das er ſig-
hafft/ vnd uͤber-
windend ma-
chet.
Wie von der
Gedult auch ge-
ſaget wird:
Patiẽtia vin-
cit omnia:
Gedult uͤber-
windet alles.
Vincit in-
vincibilem,
& ligat om-
nipotentem.
Wenn man J. Gn. mit Gottes wort troͤſtete/ auch das
man fleiſſig fuͤr ſie bethen wolte/ gaben ſie zur antwort: Ja/
betet/ wie mirs gut/ vnd ſelig iſt. Wie Gott wil/ ſo iſt mein
ziel. Welches ich vnwirdig offt vnd viel auß J. Gn. mun-
de gehoͤret. Vielmahl hat ſie mit dem HErren Chriſto ge-
ſeufftzet: HErr/ nicht wie ich wil/ ſondern wie du wilt.
Vnd mit dem Cananeiſchen Weiblein/ deren ſich J. Gn. viel
mal vergleicheten/ vnd als ein Huͤndlein bey jhrem HErren
gelfferte/ vnd anhielte: Ach HEr hilff. Ach HErr/ du
Sohn David erbarme dich mein. Jch laſſe dich nicht
HErr/ du ſegneſt mich denn/ ꝛc. Wie J. Gn. denn ſolche/
vnd dergleichen Seuffzerlein/ vnd kurtze Stoßgebethlein
viel/ aus dem Pſalmen Davids/ vñ andern orten der ſchrifft
in Jhren Betbuͤchlein auffgezeichnet/ derer ſie ſich taͤglich
gebrauchet.
Matth. 26. 39.
Matth. 15. 26.
Gen. 32. 26.
Vnter andern ſtunden auch dieſe Reymlein faſt gar zu
letzt:
Ach Chriſtliches Hertz verzage nur nicht/
Auff Gott ſetz all’ dein zuverſicht/
Wer glaͤubt/ vnd beth in ſeiner nott/
Der uͤberwindet Menſchn/ vnd Gott.
Sampt
H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509956 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509956/57 |
Zitationshilfe: | Silber, Wolfgang: Threnodia Parturientis. Görlitz, 1628, S. [57]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509956/57>, abgerufen am 16.02.2025. |