Silber, Wolfgang: Threnodia Parturientis. Görlitz, 1628.liebete sie in seinem Hertzen/ hielt es aber gantz verborgen/ Wie wunderlich es jhme aber darübergieng/ vnd wiev. 25. Wie nu GOtt das vnverhoffte Leyd verhenget/ das sieGen. 35. 17. men/
liebete ſie in ſeinem Hertzen/ hielt es aber gantz verborgen/ Wie wunderlich es jhme aber daruͤbergieng/ vnd wiev. 25. Wie nu GOtt das vnverhoffte Leyd verhenget/ das ſieGen. 35. 17. men/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0039" n="[39]"/> liebete ſie in ſeinem Hertzen/ hielt es aber gantz verborgen/<lb/> biß er durch gute gelegenheit mit <hi rendition="#aq">Laban</hi> jhrem Vater zu re-<note place="right"><hi rendition="#aq">v.</hi> 18.</note><lb/> den kam/ da entdecket er jhm ſein gemuͤthe: Er wolte jhm<lb/> Sieben Jahr vmb <hi rendition="#aq">Rahel/</hi> ſeine Juͤngſte Tochter dienen/ ohn<lb/> allen andern entgelt/ die ſolte er jhm mitler zeit Ehelich zum<lb/> Weibe geben. Er hatte ſich auch deromaſſen in jhr verlie-<note place="right"><hi rendition="#aq">v.</hi> 20.</note><lb/> bet/ das jhn die Sieben Jahr dauchten/ als eintzele Tage/ ſo<lb/> lieb hatte er ſie. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gen. 29. v.</hi> 20.</hi></p><lb/> <p>Wie wunderlich es jhme aber daruͤbergieng/ vnd wie<note place="right"><hi rendition="#aq">v.</hi> 25.</note><lb/> manche wiederwertigkeit ſich durch MittelsPerſonen erhu-<lb/> be/ ſo bliebe ſie jhme doch ſtets die liebeſte in ſeinem Hauſe/ in<note place="right"><hi rendition="#aq">v.</hi> 30.</note><lb/> ſeinen Augen/ vnd in ſeinem Hertzen. Er nam ſich jhrer<lb/> traͤwlich an/ Er ſorgete fuͤr ſie/ Er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">defendiret/</hi></hi> vñ nehrete ſie/<lb/> vnd lebete in aller Freundligkeit mit jhr/ wie einem traͤwen<note place="right"><hi rendition="#aq">Syr.</hi> 25. 1.</note><lb/> EheMann eignet/ vnd gebuͤhret.</p><lb/> <p>Wie nu GOtt das vnverhoffte Leyd verhenget/ das ſie<note place="right"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 35. 17.</note><lb/> ſo bitterlich kranck wird/ vnd ſie ſo hart ankoͤmmet uͤber der<lb/> geburth/ das ſie auch bald empfindet/ ſie werde deß todes<lb/> daruͤber ſein muͤſſen: Hat er ſie gewiß nicht ohne troſt ge-<lb/> laſſen/ ſondern jhr freundlich/ vnd kraͤfftig zugeſprochen/<lb/> mit troͤſtlicher einbildung/ vñ erinnerung des verheiſchenen<lb/><hi rendition="#aq">Meſſiæ:</hi> Welches aus dem Nahmen <hi rendition="#aq">Benjamin</hi> erſcheinet:<lb/> Da ſie/ die <hi rendition="#aq">Rahel/</hi> in jhren groſſen ſchmertzen das Newge-<note place="right"><hi rendition="#aq">v.</hi> 18.</note><lb/> bohrne Soͤhnlein <hi rendition="#aq">Benoni</hi> genennet: Da endert jhm <hi rendition="#aq">Iacob</hi><lb/> den Nahmen/ vñ heiſſet jhn <hi rendition="#aq">Benjamin/</hi> den Sohn der Rech-<lb/> ten: Fuͤhret jhr damit zu gemuͤth/ ſie ſol an den Himliſchen<lb/><hi rendition="#aq">Benjamin</hi> gedencken/ wie der/ als der Ewige Sohn Gottes<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 110. 1.</note><lb/> zur Rechten ſeines Him̃eliſchen Vaters/ laut ſeiner verhei-<lb/> ſchung/ zukuͤnfftig Menſchliche Natur an ſich nehmen/ von<note place="right"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 49. 10. 11.</note><lb/> einer Jungfrawen zur Welt gebohrẽ/ durch ſeine Blutſaure<note place="right"><hi rendition="#aq">Siloh.</hi></note><lb/> ſchmertzen/ vnd bittern todt/ alles werde zu rechte bringen/<lb/> vnd ſie auch Ewig ſelig machen: Bey deme ſie frewde die<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 16. 11.</note><lb/> fuͤlle/ vnd liebliches weſen zur Rechten Hand Gottes finden/<lb/> vnd genieſſen werde immer vnd ewiglich. Vnd da werde<note place="right"><hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 66. 13.<lb/><hi rendition="#aq">Apocal.</hi> 21. 4.</note><lb/> ſie vollkommen alles jhres außgeſtandenen Leides ergetzet<lb/> werden/ da wollen ſie auch wiederumb froͤlich zuſam̃en kom-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">men/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[39]/0039]
liebete ſie in ſeinem Hertzen/ hielt es aber gantz verborgen/
biß er durch gute gelegenheit mit Laban jhrem Vater zu re-
den kam/ da entdecket er jhm ſein gemuͤthe: Er wolte jhm
Sieben Jahr vmb Rahel/ ſeine Juͤngſte Tochter dienen/ ohn
allen andern entgelt/ die ſolte er jhm mitler zeit Ehelich zum
Weibe geben. Er hatte ſich auch deromaſſen in jhr verlie-
bet/ das jhn die Sieben Jahr dauchten/ als eintzele Tage/ ſo
lieb hatte er ſie. Gen. 29. v. 20.
v. 18.
v. 20.
Wie wunderlich es jhme aber daruͤbergieng/ vnd wie
manche wiederwertigkeit ſich durch MittelsPerſonen erhu-
be/ ſo bliebe ſie jhme doch ſtets die liebeſte in ſeinem Hauſe/ in
ſeinen Augen/ vnd in ſeinem Hertzen. Er nam ſich jhrer
traͤwlich an/ Er ſorgete fuͤr ſie/ Er defendiret/ vñ nehrete ſie/
vnd lebete in aller Freundligkeit mit jhr/ wie einem traͤwen
EheMann eignet/ vnd gebuͤhret.
v. 25.
v. 30.
Syr. 25. 1.
Wie nu GOtt das vnverhoffte Leyd verhenget/ das ſie
ſo bitterlich kranck wird/ vnd ſie ſo hart ankoͤmmet uͤber der
geburth/ das ſie auch bald empfindet/ ſie werde deß todes
daruͤber ſein muͤſſen: Hat er ſie gewiß nicht ohne troſt ge-
laſſen/ ſondern jhr freundlich/ vnd kraͤfftig zugeſprochen/
mit troͤſtlicher einbildung/ vñ erinnerung des verheiſchenen
Meſſiæ: Welches aus dem Nahmen Benjamin erſcheinet:
Da ſie/ die Rahel/ in jhren groſſen ſchmertzen das Newge-
bohrne Soͤhnlein Benoni genennet: Da endert jhm Iacob
den Nahmen/ vñ heiſſet jhn Benjamin/ den Sohn der Rech-
ten: Fuͤhret jhr damit zu gemuͤth/ ſie ſol an den Himliſchen
Benjamin gedencken/ wie der/ als der Ewige Sohn Gottes
zur Rechten ſeines Him̃eliſchen Vaters/ laut ſeiner verhei-
ſchung/ zukuͤnfftig Menſchliche Natur an ſich nehmen/ von
einer Jungfrawen zur Welt gebohrẽ/ durch ſeine Blutſaure
ſchmertzen/ vnd bittern todt/ alles werde zu rechte bringen/
vnd ſie auch Ewig ſelig machen: Bey deme ſie frewde die
fuͤlle/ vnd liebliches weſen zur Rechten Hand Gottes finden/
vnd genieſſen werde immer vnd ewiglich. Vnd da werde
ſie vollkommen alles jhres außgeſtandenen Leides ergetzet
werden/ da wollen ſie auch wiederumb froͤlich zuſam̃en kom-
men/
Gen. 35. 17.
v. 18.
Pſal. 110. 1.
Gen. 49. 10. 11.
Siloh.
Pſal. 16. 11.
Eſa. 66. 13.
Apocal. 21. 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509956 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509956/39 |
Zitationshilfe: | Silber, Wolfgang: Threnodia Parturientis. Görlitz, 1628, S. [39]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509956/39>, abgerufen am 16.02.2025. |