Silber, Wolfgang: Threnodia Parturientis. Görlitz, 1628.Dum pario, pereo: sed dum Tibi pareo Christe,NB. 4 verba, Denn/ Sie hat sich auch getröstet deß Spruchs 1. Tim. Endlich/ sol auch alhier gemercket werden/V. Jn massen es auch selten ein gut Zeichen zu seyn pfleget/Axiom. Oecon- Dahin E iij
Dum pario, pereo: ſed dum Tibi pareo Chriſte,NB. 4 verba, Denn/ Sie hat ſich auch getroͤſtet deß Spruchs 1. Tim. Endlich/ ſol auch alhier gemercket werden/V. Jn maſſen es auch ſelten ein gut Zeichen zu ſeyn pfleget/Axiom. Oecon- Dahin E iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0037" n="[37]"/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Dum pario, pereo: ſed dum Tibi pareo Chriſte,</hi> </hi> <note place="right"> <hi rendition="#aq">NB. 4 verba,<lb/> ſecundum<lb/> quatuor cõ-<lb/> jugationes:<lb/> Pario.<lb/> Pereo.<lb/> Pareo.<lb/> Paro. as. are.</hi> </note><lb/> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Cœlica ſunt tandem regna parata mihi.</hi> </hi><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Weil ich gebaͤhr/ deß tods ich ſterb/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Mit nichten aber gar verderb:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Sondern wenn ich/ HErr Jeſu Chriſt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Dir folg/ du mir das leben gibſt.</hi> </l> </lg> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Denn/ Sie hat ſich auch getroͤſtet deß Spruchs <hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Tim.<lb/> 2. v.</hi> 15:</hi> Das Weib wird ſelig durch Kinderzeugen/ ſo<lb/> ſie bleibet im Glauben/ vnd in der Liebe/ vnd in der Hey-<lb/> ligung/ ſampt der Zucht. Wie <hi rendition="#aq">S. Paulus</hi> ſaget.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head/> <p><hi rendition="#fr">Endlich/ ſol auch alhier gemercket werden/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">V.</hi></note><lb/> weil ſolche Wehen/ vnd Schmertzen offtmals Schwangere<lb/> Weiber eher uͤberfallen/ als ſie ſich deſſen verſehen/ vnd ſie<lb/> gleichſam uͤbereilen/ da ſie es am wenigſten ſorge gehabt;<lb/> Deutet <hi rendition="#aq">S. Paulus</hi> ſolches auff den Juͤngſten Tag/ vnd ſaget<lb/><hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Theſſ.</hi> 5:</hi> Es werde derſelbe die Spoͤtter/ ſichern/ vnd<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Theſſal. 5.<lb/> v.</hi> 3.</note><lb/> rohen Leute ſchnell uͤberfallen/ wenn ſie werden ſagen:<lb/><hi rendition="#aq">Pax & ſecuritas:</hi> Es iſt Friede/ Es hat keine Fahr: So<lb/> wird ſie das Verderben ſchnelle uͤberfallen/ Gleich wie<lb/> der ſchmertz ein Schwanger Weib/ vnd werden nicht<lb/> entfliehen.</p><lb/> <p>Jn maſſen es auch ſelten ein gut Zeichen zu ſeyn pfleget/<note place="right"><hi rendition="#aq">Axiom. Oecon-<lb/> Richteri pag.<lb/> 193. D. Saccus<lb/> in ſuis conc. fu-<lb/> neb. pag.</hi> 408.</note><lb/> Wenn es mit den Schwangern uͤbel gehet: Denn gemeinig-<lb/> lich eine ſtarcke Peſtilentz/ oder andere Kranckheiten dar-<lb/> auff zu folgen pflegen/ wie ein Gelehrter Mann in ſeinen<lb/> LeichPredigten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">annotiret</hi></hi> hat. Damit auch Biſchoff <hi rendition="#aq">Am-<lb/> broſius</hi> uͤberein ſtimmet: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Non virorum ſaltem magnorum, ſed</hi></hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Ambroſ. lib. 2.<lb/> cap.</hi> 3.</note><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">& fœminarum præcipuarum funera, mutationum, ac calamitatum<lb/> ſunt prænuncia:</hi></hi> Es droͤet groſſe verenderung/ vnd vorſte-<lb/> hende gefahr/ wenn nicht nur Hohes Standes Manneß-<lb/> Perſonen/ Sondern auch/ wenn Hoch anſeheliche Frawen/<lb/> vnd WeibeßBilder ſich von der Welt hinweg machen/ vnd<lb/> gleichſam <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Valete/</hi></hi> vnd gute nacht geben.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Dahin</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[37]/0037]
Dum pario, pereo: ſed dum Tibi pareo Chriſte,
Cœlica ſunt tandem regna parata mihi.
Weil ich gebaͤhr/ deß tods ich ſterb/
Mit nichten aber gar verderb:
Sondern wenn ich/ HErr Jeſu Chriſt/
Dir folg/ du mir das leben gibſt.
Denn/ Sie hat ſich auch getroͤſtet deß Spruchs 1. Tim.
2. v. 15: Das Weib wird ſelig durch Kinderzeugen/ ſo
ſie bleibet im Glauben/ vnd in der Liebe/ vnd in der Hey-
ligung/ ſampt der Zucht. Wie S. Paulus ſaget.
Endlich/ ſol auch alhier gemercket werden/
weil ſolche Wehen/ vnd Schmertzen offtmals Schwangere
Weiber eher uͤberfallen/ als ſie ſich deſſen verſehen/ vnd ſie
gleichſam uͤbereilen/ da ſie es am wenigſten ſorge gehabt;
Deutet S. Paulus ſolches auff den Juͤngſten Tag/ vnd ſaget
1. Theſſ. 5: Es werde derſelbe die Spoͤtter/ ſichern/ vnd
rohen Leute ſchnell uͤberfallen/ wenn ſie werden ſagen:
Pax & ſecuritas: Es iſt Friede/ Es hat keine Fahr: So
wird ſie das Verderben ſchnelle uͤberfallen/ Gleich wie
der ſchmertz ein Schwanger Weib/ vnd werden nicht
entfliehen.
V.
1. Theſſal. 5.
v. 3.
Jn maſſen es auch ſelten ein gut Zeichen zu ſeyn pfleget/
Wenn es mit den Schwangern uͤbel gehet: Denn gemeinig-
lich eine ſtarcke Peſtilentz/ oder andere Kranckheiten dar-
auff zu folgen pflegen/ wie ein Gelehrter Mann in ſeinen
LeichPredigten annotiret hat. Damit auch Biſchoff Am-
broſius uͤberein ſtimmet: Non virorum ſaltem magnorum, ſed
& fœminarum præcipuarum funera, mutationum, ac calamitatum
ſunt prænuncia: Es droͤet groſſe verenderung/ vnd vorſte-
hende gefahr/ wenn nicht nur Hohes Standes Manneß-
Perſonen/ Sondern auch/ wenn Hoch anſeheliche Frawen/
vnd WeibeßBilder ſich von der Welt hinweg machen/ vnd
gleichſam Valete/ vnd gute nacht geben.
Axiom. Oecon-
Richteri pag.
193. D. Saccus
in ſuis conc. fu-
neb. pag. 408.
Ambroſ. lib. 2.
cap. 3.
Dahin
E iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509956 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509956/37 |
Zitationshilfe: | Silber, Wolfgang: Threnodia Parturientis. Görlitz, 1628, S. [37]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509956/37>, abgerufen am 16.02.2025. |