Silber, Wolfgang: Threnodia Parturientis. Görlitz, 1628.Als habe mit vorgepflogener vnterredung meiner gnä- Propositio.Wollen demnach in der Furcht des HErren aus verlese- I. Conditionem Rahelis/ Wer die Gottseli- ge Rahel gewehsen/ derer der Heylige Geist im Text gedencket/ wie es Jhr nach Gottes willen beydes in jhrem leben/ vnd auch in jhrem sterben ergan- gen sey. II. Affectum Jacobi/ Wie sich der fromme Jacob gegen sie nicht alleine in jhrem leben/
Als habe mit vorgepflogener vnterredung meiner gnaͤ- Propoſitio.Wollen demnach in der Furcht des HErren aus verleſe- I. Conditionem Rahelis/ Wer die Gottſeli- ge Rahel gewehſen/ derer der Heylige Geiſt im Text gedencket/ wie es Jhr nach Gottes willen beydes in jhrem leben/ vñ auch in jhrem ſterben ergan- gen ſey. II. Affectum Jacobi/ Wie ſich der fromme Jacob gegen ſie nicht alleine in jhrem leben/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0026" n="[26]"/> <p>Als habe mit vorgepflogener vnterredung meiner gnaͤ-<lb/> digen Herrſchafft/ ich dieſen Text/ zu gegenwertiger Leich-<lb/> Predigt/ erwehlet: Ein mal/ <hi rendition="#aq">Ratione temporis/</hi> weil es eine<lb/> rechte Weyhenacht <hi rendition="#aq">Hiſtoria/</hi> vnd vnſere ſelige Fraw gleich<lb/> mitten in den Heyligen Weyhenacht Feyertagen in Gott ſe-<lb/> lig entſchlaffen/ da man allenthalben in der Kirchen Gottes<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Peperit<lb/> Rahel,<lb/> Anno Mun-<lb/> di 2216.<lb/> Ante Chri-<lb/> ſtum 1752.<lb/> juxta Chro-<lb/> nologiam<lb/> Bùntingi.</hi></note>geſungen: <hi rendition="#aq">Puer natus in Bethlehem:</hi> Ein Kind gebohren<lb/> zu <hi rendition="#aq">Bethlehem:</hi> Eben an dem ort/ da dieſe geſchicht mit der<lb/> geburth <hi rendition="#aq">Rahels</hi> zu Jhrer zeit (1752 Jahr vor Chriſti Ge-<lb/> burth) ergangen. Vnd demnach auch/ <hi rendition="#aq">Ratione Loci<hi rendition="#i">:</hi></hi> Weil<lb/><hi rendition="#aq">Iacob</hi> bald hernach ſeine Huͤtten auffgeſchlagen/ bey dem<lb/> Thurm <hi rendition="#aq">Eder/</hi> bey welchem zur zeit der geburth Chriſti die<lb/> Hirten deß nachts jhrer Heerde gehuͤtet/ da der Engel deß<lb/> HErren jhnen erſchienen/ Chriſti Geburth verkuͤndiget/ vñ<lb/> die menge der Himliſchen Heerſcharen die erſte ChriſtMeſſe<lb/> geſungen/ vnd erklungen haben. Wie denn auch/ <hi rendition="#aq">Ratione<lb/> Conformitatis caſuum;</hi> Weil ſich die <hi rendition="#aq">caſus</hi> oder faͤlle beyder-<lb/> ſeits faſt mit einander reymen: Vnd die gantze <hi rendition="#aq">hiſtoria</hi> nicht<lb/> alleine den Hochbetruͤbeten/ leidetragen den Perſonen/ Son-<lb/> dern auch vns allen/ vnd der gantzen Chriſtenheit zur Lehr/<lb/> vnd Troſt fuͤrgeſchrieben/ auff das wir durch gedult vñ troſt<lb/> der Schrifft hoffnung haben moͤgen. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Rom. 15. v.</hi> 4.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">Propoſitio.</hi></note>Wollen demnach in der Furcht des HErren aus verleſe-<lb/> ner <hi rendition="#aq">Hiſtoria</hi> auff dißmal betrachten:</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">I. Conditionem Rahelis/</hi> <hi rendition="#fr">Wer die Gottſeli-<lb/> ge</hi> <hi rendition="#aq">Rahel</hi> <hi rendition="#fr">gewehſen/ derer der Heylige<lb/> Geiſt im Text gedencket/ wie es Jhr<lb/> nach Gottes willen beydes in jhrem<lb/> leben/ vñ auch in jhrem ſterben ergan-<lb/> gen ſey.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">II. Affectum Jacobi/</hi> <hi rendition="#fr">Wie ſich der fromme</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Jacob</hi> <hi rendition="#fr">gegen ſie nicht alleine in jhrem</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">leben/</hi> </fw><lb/> </item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[26]/0026]
Als habe mit vorgepflogener vnterredung meiner gnaͤ-
digen Herrſchafft/ ich dieſen Text/ zu gegenwertiger Leich-
Predigt/ erwehlet: Ein mal/ Ratione temporis/ weil es eine
rechte Weyhenacht Hiſtoria/ vnd vnſere ſelige Fraw gleich
mitten in den Heyligen Weyhenacht Feyertagen in Gott ſe-
lig entſchlaffen/ da man allenthalben in der Kirchen Gottes
geſungen: Puer natus in Bethlehem: Ein Kind gebohren
zu Bethlehem: Eben an dem ort/ da dieſe geſchicht mit der
geburth Rahels zu Jhrer zeit (1752 Jahr vor Chriſti Ge-
burth) ergangen. Vnd demnach auch/ Ratione Loci: Weil
Iacob bald hernach ſeine Huͤtten auffgeſchlagen/ bey dem
Thurm Eder/ bey welchem zur zeit der geburth Chriſti die
Hirten deß nachts jhrer Heerde gehuͤtet/ da der Engel deß
HErren jhnen erſchienen/ Chriſti Geburth verkuͤndiget/ vñ
die menge der Himliſchen Heerſcharen die erſte ChriſtMeſſe
geſungen/ vnd erklungen haben. Wie denn auch/ Ratione
Conformitatis caſuum; Weil ſich die caſus oder faͤlle beyder-
ſeits faſt mit einander reymen: Vnd die gantze hiſtoria nicht
alleine den Hochbetruͤbeten/ leidetragen den Perſonen/ Son-
dern auch vns allen/ vnd der gantzen Chriſtenheit zur Lehr/
vnd Troſt fuͤrgeſchrieben/ auff das wir durch gedult vñ troſt
der Schrifft hoffnung haben moͤgen. Rom. 15. v. 4.
Peperit
Rahel,
Anno Mun-
di 2216.
Ante Chri-
ſtum 1752.
juxta Chro-
nologiam
Bùntingi.
Wollen demnach in der Furcht des HErren aus verleſe-
ner Hiſtoria auff dißmal betrachten:
Propoſitio.
I. Conditionem Rahelis/ Wer die Gottſeli-
ge Rahel gewehſen/ derer der Heylige
Geiſt im Text gedencket/ wie es Jhr
nach Gottes willen beydes in jhrem
leben/ vñ auch in jhrem ſterben ergan-
gen ſey.
II. Affectum Jacobi/ Wie ſich der fromme
Jacob gegen ſie nicht alleine in jhrem
leben/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509956 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509956/26 |
Zitationshilfe: | Silber, Wolfgang: Threnodia Parturientis. Görlitz, 1628, S. [26]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509956/26>, abgerufen am 16.02.2025. |