Walther, Martin: Leichpredigt/ Vber dem Begräbnüß/ deß Ehrwirdigen vnd Wolgelahrten Herrn IOANNIS HENTZNERI. Frankfurt (Oder), 1604.Freunde vnd MitChristen trösten/ Dancksagen GOtt für die I. Zum Ersten/ Von dem grossen Elend dieses zeitlichen müheseligen Lebens/ darinnen wir schweben/ Darumb GOtt mit den seinen wegeylet. II. Zum Andern/ Von dem schönen vnd mancherley Trost/ an welchen fromme Christen bey jhren Verstorbenen sich halten sollen. III. Zum Dritten/ Was wir vns bey dem Tödtlichen doch seligen abgangk vnsers lieben Herren Superattendentis dieser Herrschafft/ vnnd Predigers dieser Gemein erin- nern sollen. Vom Ersten. VOn dem grossen Elend vnnd Mühseligkeit deß Mensch- vnter- A iij
Freunde vnd MitChriſten troͤſten/ Danckſagen GOtt fuͤr die I. Zum Erſten/ Von dem groſſen Elend dieſes zeitlichen muͤheſeligen Lebens/ darinnen wir ſchweben/ Darumb GOtt mit den ſeinen wegeylet. II. Zum Andern/ Von dem ſchoͤnen vnd mancherley Troſt/ an welchen fromme Chriſten bey jhren Verſtorbenen ſich halten ſollen. III. Zum Dritten/ Was wir vns bey dem Toͤdtlichen doch ſeligen abgangk vnſers lieben Herren Superattendentis dieſer Herrſchafft/ vnnd Predigers dieſer Gemein erin- nern ſollen. Vom Erſten. VOn dem groſſen Elend vnnd Muͤhſeligkeit deß Menſch- vnter- A iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0005"/> Freunde vnd MitChriſten troͤſten/ Danckſagen GOtt fuͤr die<lb/> verſtorbene Perſon/ ſo ſie in wahrem Glauben vnd Bekentnuͤß<lb/> abgeſchieden. Man leutet mit Glocken/ nicht allein das Volck<lb/> dardurch zuſammen zu ruffen/ ſondern das auch die Lebendigen<lb/> vermahnet werden der Poſaunen GOTtes/ durch welche alle<lb/> Todten erwecket vnd zuſammen geruffen ſollen werden: Wir<lb/> predigen auch/ auff das die/ ſo die Leiche beleiten/ etwas zur Lehr<lb/> vnd Troſt wider den zeitlichen Todt mit ſich anheim tragen.<lb/> Wir wollen aber inn folgender Predigt dieſe drey Punct be-<lb/> dencken.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Zum Erſten/ Von dem groſſen Elend dieſes zeitlichen<lb/> muͤheſeligen Lebens/ darinnen wir ſchweben/ Darumb<lb/> GOtt mit den ſeinen wegeylet.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#fr">Zum Andern/ Von dem ſchoͤnen vnd mancherley Troſt/<lb/> an welchen fromme Chriſten bey jhren Verſtorbenen<lb/> ſich halten ſollen.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">Zum Dritten/ Was wir vns bey dem Toͤdtlichen doch<lb/> ſeligen abgangk vnſers lieben Herren</hi> <hi rendition="#aq">Superattendentis</hi><lb/> <hi rendition="#fr">dieſer Herrſchafft/ vnnd Predigers dieſer Gemein erin-<lb/> nern ſollen.</hi> </item> </list><lb/> <div n="3"> <head>Vom Erſten.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>On dem groſſen Elend vnnd Muͤhſeligkeit deß Menſch-<lb/> lichen Leibes vnd Lebens/ wie es doch aller dinge mit vns<lb/> zugehet/ ſagt <hi rendition="#aq">Syrach</hi> am 40. Cap. ſehr fein: Es iſt ein<lb/> elend vnd jaͤmmerlich ding vmb aller Menſchen Leben/ von Mut-<lb/> terleib an/ biß ſie in die Erden begraben werden/ die vnſer aller<lb/> Mutter iſt/ da iſt jmmer ſorg/ furcht/ hoffnung/ vnd zuletzt der<lb/> Todt/ ſo wol bey dem der in hohen Ehren ſitzet/ als bey dem ge-<lb/> ringſten auff Erden. Fromme Chriſten bedencken nur/ wie viel<lb/> Elend/ ſchwachheit/ ſchmertzen vnd Kranckheiten ein Menſch<lb/> <fw type="sig" place="bottom">A iij</fw><fw type="catch" place="bottom">vnter-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0005]
Freunde vnd MitChriſten troͤſten/ Danckſagen GOtt fuͤr die
verſtorbene Perſon/ ſo ſie in wahrem Glauben vnd Bekentnuͤß
abgeſchieden. Man leutet mit Glocken/ nicht allein das Volck
dardurch zuſammen zu ruffen/ ſondern das auch die Lebendigen
vermahnet werden der Poſaunen GOTtes/ durch welche alle
Todten erwecket vnd zuſammen geruffen ſollen werden: Wir
predigen auch/ auff das die/ ſo die Leiche beleiten/ etwas zur Lehr
vnd Troſt wider den zeitlichen Todt mit ſich anheim tragen.
Wir wollen aber inn folgender Predigt dieſe drey Punct be-
dencken.
I. Zum Erſten/ Von dem groſſen Elend dieſes zeitlichen
muͤheſeligen Lebens/ darinnen wir ſchweben/ Darumb
GOtt mit den ſeinen wegeylet.
II. Zum Andern/ Von dem ſchoͤnen vnd mancherley Troſt/
an welchen fromme Chriſten bey jhren Verſtorbenen
ſich halten ſollen.
III. Zum Dritten/ Was wir vns bey dem Toͤdtlichen doch
ſeligen abgangk vnſers lieben Herren Superattendentis
dieſer Herrſchafft/ vnnd Predigers dieſer Gemein erin-
nern ſollen.
Vom Erſten.
VOn dem groſſen Elend vnnd Muͤhſeligkeit deß Menſch-
lichen Leibes vnd Lebens/ wie es doch aller dinge mit vns
zugehet/ ſagt Syrach am 40. Cap. ſehr fein: Es iſt ein
elend vnd jaͤmmerlich ding vmb aller Menſchen Leben/ von Mut-
terleib an/ biß ſie in die Erden begraben werden/ die vnſer aller
Mutter iſt/ da iſt jmmer ſorg/ furcht/ hoffnung/ vnd zuletzt der
Todt/ ſo wol bey dem der in hohen Ehren ſitzet/ als bey dem ge-
ringſten auff Erden. Fromme Chriſten bedencken nur/ wie viel
Elend/ ſchwachheit/ ſchmertzen vnd Kranckheiten ein Menſch
vnter-
A iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509390 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509390/5 |
Zitationshilfe: | Walther, Martin: Leichpredigt/ Vber dem Begräbnüß/ deß Ehrwirdigen vnd Wolgelahrten Herrn IOANNIS HENTZNERI. Frankfurt (Oder), 1604, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509390/5>, abgerufen am 16.02.2025. |