Walther, Martin: Leichpredigt/ Vber dem Begräbnüß/ deß Ehrwirdigen vnd Wolgelahrten Herrn IOANNIS HENTZNERI. Frankfurt (Oder), 1604.wie sie sich fortan verhalten solten/ mit angehengten Worten/ bends/
wie ſie ſich fortan verhalten ſolten/ mit angehengten Worten/ bends/
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0024"/> wie ſie ſich fortan verhalten ſolten/ mit angehengten Worten/<lb/> Er befehle ſie forthin einem reichen Vater vnd HErren. Son-<lb/> derlich aber/ weil ſeine kleineſten zwey Soͤhnelein/ <hi rendition="#aq">Ioannes</hi><lb/> vnd <hi rendition="#aq">Samuel</hi> nicht zur ſtellen/ bittet er/ man ſolle ſie doch auch<lb/> zu jhm bringen/ da ſie vors Bette traten/ leget er die Haͤnde<lb/> auff jhren Kopff/ dieſe Wort ſprechende: Lieben Kinderlein/<lb/> euch ſegne der GOtt <hi rendition="#aq">Abraham, Iſaac</hi> vnd <hi rendition="#aq">Iacob</hi> mit ſeinen<lb/> Segen/ vnd helffe euch/ das jhr nicht allein am Alter/ ſondern<lb/> auch in der Furchte GOttes vnd allen Chriſtlichen Tugenden<lb/> wachſet vnd zunehmet/ Jch befehle euch einen reichen Vater<lb/> der im Himmel iſt/ der wird euch gnaͤdig/ laut ſeiner zuſage/<lb/> beyſtehen vnd verſorgen. Hierauff iſt er mit dem heiligen <hi rendition="#aq">Sa-<lb/> crament</hi> bewirdet worden/ welches er dann mit hertzlicher an-<lb/> dacht/ gebeth vnd ſeufftzen entpfangen/ auch darauff geſaget:<lb/> Dieß wil ich mir auff die ſelige Reiſe zum Zehrpfenning mit<lb/> nehmen Als ich aber abgefodert/ ein Kindlein zu taͤuffen/ bat<lb/> er ja nicht lange auſſen zu bleiben/ damit wir vns mit ſeligen ge-<lb/> ſpraͤch ſcheiden moͤchten/ da er dann nach meiner wiederkunfft<lb/> hertzlich mit mir gebetet/ entweder in Deutſcher oder aber La-<lb/> teiniſcher Sprach einen Spruch vmb den andern auß heiliger<lb/> Schrifft mit mir <hi rendition="#aq">recitiret.</hi> Offtmals wiederholet er dieſe<lb/> Wort <hi rendition="#aq">Auguſtini: <hi rendition="#g">O IESU CHRISTE</hi> ultimum<lb/> verbum tuum in cruce, ſit mihi ultimum verbũ in hac<lb/> Iuce</hi> Das iſt: O HERR JEſu CHriſte/ dein letztes Wort<lb/> am Creutze/ laß auch mein letztes Wort ſeyn in dieſem Leben.<lb/> Auch da er ſchon von mir getroͤſtet ward/ GOtt wuͤrde jhm<lb/> ob <supplied>G</supplied>Ott wil ſein Leben verlaͤngern/ ſagte er allwege darauff:<lb/> Er hette ſein <hi rendition="#aq">penſum</hi> verbracht/ verhoffte nun Feyerabend zu<lb/> machen/ von dieſem Leben abzuſcheiden/ vnd bey CHRiſto zu<lb/> leben. Er zehlet auch alle ſtunden/ wenn der Saͤyger ſchlug/<lb/> ſaget beyneben: Ohne gefehr vmb zwey vnnd zwantzig vor A-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">bends/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0024]
wie ſie ſich fortan verhalten ſolten/ mit angehengten Worten/
Er befehle ſie forthin einem reichen Vater vnd HErren. Son-
derlich aber/ weil ſeine kleineſten zwey Soͤhnelein/ Ioannes
vnd Samuel nicht zur ſtellen/ bittet er/ man ſolle ſie doch auch
zu jhm bringen/ da ſie vors Bette traten/ leget er die Haͤnde
auff jhren Kopff/ dieſe Wort ſprechende: Lieben Kinderlein/
euch ſegne der GOtt Abraham, Iſaac vnd Iacob mit ſeinen
Segen/ vnd helffe euch/ das jhr nicht allein am Alter/ ſondern
auch in der Furchte GOttes vnd allen Chriſtlichen Tugenden
wachſet vnd zunehmet/ Jch befehle euch einen reichen Vater
der im Himmel iſt/ der wird euch gnaͤdig/ laut ſeiner zuſage/
beyſtehen vnd verſorgen. Hierauff iſt er mit dem heiligen Sa-
crament bewirdet worden/ welches er dann mit hertzlicher an-
dacht/ gebeth vnd ſeufftzen entpfangen/ auch darauff geſaget:
Dieß wil ich mir auff die ſelige Reiſe zum Zehrpfenning mit
nehmen Als ich aber abgefodert/ ein Kindlein zu taͤuffen/ bat
er ja nicht lange auſſen zu bleiben/ damit wir vns mit ſeligen ge-
ſpraͤch ſcheiden moͤchten/ da er dann nach meiner wiederkunfft
hertzlich mit mir gebetet/ entweder in Deutſcher oder aber La-
teiniſcher Sprach einen Spruch vmb den andern auß heiliger
Schrifft mit mir recitiret. Offtmals wiederholet er dieſe
Wort Auguſtini: O IESU CHRISTE ultimum
verbum tuum in cruce, ſit mihi ultimum verbũ in hac
Iuce Das iſt: O HERR JEſu CHriſte/ dein letztes Wort
am Creutze/ laß auch mein letztes Wort ſeyn in dieſem Leben.
Auch da er ſchon von mir getroͤſtet ward/ GOtt wuͤrde jhm
ob GOtt wil ſein Leben verlaͤngern/ ſagte er allwege darauff:
Er hette ſein penſum verbracht/ verhoffte nun Feyerabend zu
machen/ von dieſem Leben abzuſcheiden/ vnd bey CHRiſto zu
leben. Er zehlet auch alle ſtunden/ wenn der Saͤyger ſchlug/
ſaget beyneben: Ohne gefehr vmb zwey vnnd zwantzig vor A-
bends/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509390 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509390/24 |
Zitationshilfe: | Walther, Martin: Leichpredigt/ Vber dem Begräbnüß/ deß Ehrwirdigen vnd Wolgelahrten Herrn IOANNIS HENTZNERI. Frankfurt (Oder), 1604, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509390/24>, abgerufen am 16.02.2025. |