Origanus, Elias: Pia ad Mortem Praeparatio. Liegnitz, 1615.Sunt nati, primum Sigmundus, dein Leonhartus, Hinc etiam Daniel, Timotheus, mihi. His succeßerunt Susanna, Rebecca sorores. Quos omnes servet cura paterna Dei! Wiewol sich nu Ehrengemeldte Fraw mehren- Weil aber diese vngesunde Herbestzeit vber bey Derhalben/ alß sie biß auf dies Decretorios nu- gebe- D ij
Sunt nati, primùm Sigmundus, dein Leonhartus, Hinc etiam Daniel, Timotheusꝙ, mihi. His ſucceßerunt Suſanna, Rebecca ſorores. Quos omnes ſervet cura paterna Dei! Wiewol ſich nu Ehrengemeldte Fraw mehren- Weil aber dieſe vngeſunde Herbeſtzeit vber bey Derhalben/ alß ſie biß auf dies Decretorios nu- gebe- D ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <pb facs="#f0027"/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Sunt nati, primùm Sigmundus, dein Leonhartus,</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Hinc etiam Daniel, Timotheusꝙ, mihi.</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">His ſucceßerunt Suſanna, Rebecca ſorores.</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Quos omnes ſervet cura paterna <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Dei!</hi></hi></hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p>Wiewol ſich nu Ehrengemeldte Fraw mehren-<lb/> theils jhres Lebens mit vngeſundheit vnd kranckheit<lb/> ſchleppen muſſen/ iſt ſie doch jhr <hi rendition="#aq">Climacter</hi> Wech-<lb/> ſel-ſtuffen- oder SterbeJahr/ nemlich das 42. an<lb/> welchem ſie noch/ da es Gotte gefallen/ 4 Wochen<lb/> vnd 3 Tage hette zu arbeiten gehabt/ ſonderlich ſehr<lb/> ſchwer ankommen: Da ſie ſolch Haubtwehe den ver-<lb/> gangnen Sommer vber/ des Nachts gemeiniglich/<lb/> vnd dermaſſen ſchmertzlich empfunden/ daß ſie zu<lb/> Gott vmb erloͤſung vnd entbindung offt hertzlich ge-<lb/> ſeufftzet vnd geruffen.</p><lb/> <p>Weil aber dieſe vngeſunde Herbeſtzeit vber bey<lb/> den Leuten ſich viel Fluͤſſe eraͤugnet/ Jſt jhr/ alß ſie<lb/> den 26. <hi rendition="#aq">Octob.</hi> in groſſem vnd <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>rendem Mit-<lb/> tagswinde in die Stadt gefahren/ ein mechtiger Fluß<lb/> auf die Bruſt gefallen/ Daß <hi rendition="#aq">Natura opitulans</hi> ei-<lb/> nen hefftigen huſten erregt/ der ſie mit zuſchlagender<lb/> vbernatuͤrlicher brennender hitze dermaſſen erſchuͤt-<lb/> tert/ daß dadurch alle Gliedmaſſen zu groſſen wehe-<lb/> tagen/ angſt vnd ſchmertzen zubereitet worden. Ob<lb/> Sie nu wol durch ſolche bemuͤhung/ vermittelß etli-<lb/> cher Artzneyen/ viel Koder von der Bruſt geworffen/<lb/> iſt doch die Natur endlich zuſchwach worden/ vnd der<lb/> kranckheit vnterlegen.</p><lb/> <p>Derhalben/ alß ſie biß auf <hi rendition="#aq">dies Decretorios nu-<lb/> meri ſeptenarii & novenarii</hi> gelegen hat ſie den 4.<lb/><hi rendition="#aq">Novemb.</hi> bald nach mitternacht/ jhren lieben Herrn<lb/> <fw type="sig" place="bottom">D ij</fw><fw type="catch" place="bottom">gebe-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0027]
Sunt nati, primùm Sigmundus, dein Leonhartus,
Hinc etiam Daniel, Timotheusꝙ, mihi.
His ſucceßerunt Suſanna, Rebecca ſorores.
Quos omnes ſervet cura paterna Dei!
Wiewol ſich nu Ehrengemeldte Fraw mehren-
theils jhres Lebens mit vngeſundheit vnd kranckheit
ſchleppen muſſen/ iſt ſie doch jhr Climacter Wech-
ſel-ſtuffen- oder SterbeJahr/ nemlich das 42. an
welchem ſie noch/ da es Gotte gefallen/ 4 Wochen
vnd 3 Tage hette zu arbeiten gehabt/ ſonderlich ſehr
ſchwer ankommen: Da ſie ſolch Haubtwehe den ver-
gangnen Sommer vber/ des Nachts gemeiniglich/
vnd dermaſſen ſchmertzlich empfunden/ daß ſie zu
Gott vmb erloͤſung vnd entbindung offt hertzlich ge-
ſeufftzet vnd geruffen.
Weil aber dieſe vngeſunde Herbeſtzeit vber bey
den Leuten ſich viel Fluͤſſe eraͤugnet/ Jſt jhr/ alß ſie
den 26. Octob. in groſſem vnd reſolvirendem Mit-
tagswinde in die Stadt gefahren/ ein mechtiger Fluß
auf die Bruſt gefallen/ Daß Natura opitulans ei-
nen hefftigen huſten erregt/ der ſie mit zuſchlagender
vbernatuͤrlicher brennender hitze dermaſſen erſchuͤt-
tert/ daß dadurch alle Gliedmaſſen zu groſſen wehe-
tagen/ angſt vnd ſchmertzen zubereitet worden. Ob
Sie nu wol durch ſolche bemuͤhung/ vermittelß etli-
cher Artzneyen/ viel Koder von der Bruſt geworffen/
iſt doch die Natur endlich zuſchwach worden/ vnd der
kranckheit vnterlegen.
Derhalben/ alß ſie biß auf dies Decretorios nu-
meri ſeptenarii & novenarii gelegen hat ſie den 4.
Novemb. bald nach mitternacht/ jhren lieben Herrn
gebe-
D ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509377 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509377/27 |
Zitationshilfe: | Origanus, Elias: Pia ad Mortem Praeparatio. Liegnitz, 1615, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509377/27>, abgerufen am 16.02.2025. |