Teubener, Jacob: Christliche Leichpredigt. Leipzig, 1610.Eine Christliche Weil wir denn nun wissen/ wo die vnserigen hin gelangen/wenn sie diese welt gesegenen/ so können wir vns auch desto besser zu frieden geben/ vnd sagen: Non amisimus, sed prae- misimus, Wir haben sie nicht verloren/ sondern nur vorhin geschickt: Helffe Gott/ daß wir auch balde zu jhrer frölichen gemeinschafft mögen befördert werden/ vnd an den ort kom- men/ da frewde die fülle vnd liebliches wesen zur Rechten Gottes ist jmmer vnd ewiglich/ Psal. 16. III. Sollen wir die im Herrn verstorbenen anschaw- Gleich wie sich nun aber keiner der meynung niderle- Frü-
Eine Chriſtliche Weil wir denn nun wiſſen/ wo die vnſerigen hin gelangen/wenn ſie dieſe welt geſegenen/ ſo koͤnnen wir vns auch deſto beſſer zu frieden geben/ vnd ſagen: Non amiſimus, ſed præ- miſimus, Wir haben ſie nicht verloren/ ſondern nur vorhin geſchickt: Helffe Gott/ daß wir auch balde zu jhrer froͤlichen gemeinſchafft moͤgen befoͤrdert werden/ vnd an den ort kom- men/ da frewde die fuͤlle vnd liebliches weſen zur Rechten Gottes iſt jmmer vnd ewiglich/ Pſal. 16. III. Sollen wir die im Herrn verſtorbenen anſchaw- Gleich wie ſich nun aber keiner der meynung niderle- Fruͤ-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0022"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Eine Chriſtliche</hi></fw><lb/> Weil wir denn nun wiſſen/ wo die vnſerigen hin gelangen/<lb/> wenn ſie dieſe welt geſegenen/ ſo koͤnnen wir vns auch deſto<lb/> beſſer zu frieden geben/ vnd ſagen: <hi rendition="#aq">Non amiſimus, ſed præ-<lb/> miſimus,</hi> Wir haben ſie nicht verloren/ ſondern nur vorhin<lb/> geſchickt: Helffe Gott/ daß wir auch balde zu jhrer froͤlichen<lb/> gemeinſchafft moͤgen befoͤrdert werden/ vnd an den ort kom-<lb/> men/ da frewde die fuͤlle vnd liebliches weſen zur Rechten<lb/> Gottes iſt jmmer vnd ewiglich/ <hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 16.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Sollen wir die im <hi rendition="#k">Herrn</hi> verſtorbenen anſchaw-<lb/> en/ <hi rendition="#aq">Tanquam ſuaviter dormientes,</hi> Als die ſchlaffenden/<lb/> welche in jhren Kammern gar ſanffte ruhen/ in der ſeligen<lb/> hoffnung/ daß ſie am juͤngſten tage wieder herfuͤr gehen/ vnd<lb/> mit ewiger vnſterbligkeit ſollen begabet werden/ denn alſo<lb/> ſpricht der heilige Geiſt: <hi rendition="#fr">Sie ruhen in jhren Kam-<lb/> mern.</hi> <hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 14. ſpricht der Euangeliſt: Jch hoͤret eine<lb/> ſtimme vom Himmel zu mir ſagen: Schreibe/ ſelig ſind die<lb/> todten/ die da im <hi rendition="#k">Herrn</hi> ſterben/ von nun an. Ja/ der<lb/> Geiſt ſpricht/ daß ſie ruhen von jhrer arbeit/ denn jhre werck<lb/> folgen jhnen nach. Sehr troͤſtlich aber iſt es zu vernemen/<lb/> daß der heilige Geiſt vnſere Graͤber nicht ſtinckende Gruben<lb/> vnd Schlangenneſter nennet/ ſondern <hi rendition="#aq">dormitoria,</hi> Schlaff-<lb/> kammern vnd Ruhebettlein/ welche vnſer lieber bruder Je-<lb/> ſus Chriſtus mit ſeinem heiligen Leibe ſelber gewaͤrmet hat.</p><lb/> <p>Gleich wie ſich nun aber keiner der meynung niderle-<lb/> get/ daß er fuͤr vnd fuͤr allda wolle ligen bleiben/ ſondern daß<lb/> er ein wenig außruhe/ vnd denn wieder auffſtehe: Alſo legen<lb/> auch wir vnſere verſtorbene nicht der meynung in jhre Graͤ-<lb/> ber/ daß ſie mit den vnvernuͤnfftigen Thieren ewig darinne<lb/> ſollen ligen bleiben/ ſondern darumb geſchicht es/ daß ſie<lb/> ſollen ausſchlaffen von aller muͤhe/ angſt/ noth vnd elend/ ſo<lb/> ſie die zeit jhres lebens außgeſtanden. Wenn aber der liebe<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Fruͤ-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0022]
Eine Chriſtliche
Weil wir denn nun wiſſen/ wo die vnſerigen hin gelangen/
wenn ſie dieſe welt geſegenen/ ſo koͤnnen wir vns auch deſto
beſſer zu frieden geben/ vnd ſagen: Non amiſimus, ſed præ-
miſimus, Wir haben ſie nicht verloren/ ſondern nur vorhin
geſchickt: Helffe Gott/ daß wir auch balde zu jhrer froͤlichen
gemeinſchafft moͤgen befoͤrdert werden/ vnd an den ort kom-
men/ da frewde die fuͤlle vnd liebliches weſen zur Rechten
Gottes iſt jmmer vnd ewiglich/ Pſal. 16.
III. Sollen wir die im Herrn verſtorbenen anſchaw-
en/ Tanquam ſuaviter dormientes, Als die ſchlaffenden/
welche in jhren Kammern gar ſanffte ruhen/ in der ſeligen
hoffnung/ daß ſie am juͤngſten tage wieder herfuͤr gehen/ vnd
mit ewiger vnſterbligkeit ſollen begabet werden/ denn alſo
ſpricht der heilige Geiſt: Sie ruhen in jhren Kam-
mern. Apoc. 14. ſpricht der Euangeliſt: Jch hoͤret eine
ſtimme vom Himmel zu mir ſagen: Schreibe/ ſelig ſind die
todten/ die da im Herrn ſterben/ von nun an. Ja/ der
Geiſt ſpricht/ daß ſie ruhen von jhrer arbeit/ denn jhre werck
folgen jhnen nach. Sehr troͤſtlich aber iſt es zu vernemen/
daß der heilige Geiſt vnſere Graͤber nicht ſtinckende Gruben
vnd Schlangenneſter nennet/ ſondern dormitoria, Schlaff-
kammern vnd Ruhebettlein/ welche vnſer lieber bruder Je-
ſus Chriſtus mit ſeinem heiligen Leibe ſelber gewaͤrmet hat.
Gleich wie ſich nun aber keiner der meynung niderle-
get/ daß er fuͤr vnd fuͤr allda wolle ligen bleiben/ ſondern daß
er ein wenig außruhe/ vnd denn wieder auffſtehe: Alſo legen
auch wir vnſere verſtorbene nicht der meynung in jhre Graͤ-
ber/ daß ſie mit den vnvernuͤnfftigen Thieren ewig darinne
ſollen ligen bleiben/ ſondern darumb geſchicht es/ daß ſie
ſollen ausſchlaffen von aller muͤhe/ angſt/ noth vnd elend/ ſo
ſie die zeit jhres lebens außgeſtanden. Wenn aber der liebe
Fruͤ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509343 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509343/22 |
Zitationshilfe: | Teubener, Jacob: Christliche Leichpredigt. Leipzig, 1610, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509343/22>, abgerufen am 16.02.2025. |