Albinus, Friedrich: Adeliche Ehren und Gedächtnis Seule. Brieg, 1655.Schild/ Helm und Fahn vorgetragen worden/ an- thue B
Schild/ Helm und Fahn vorgetragen worden/ an- thue B
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0009"/> Schild/ Helm und Fahn vorgetragen worden/ an-<lb/> zudeuten/ Er ſey einer geweſt auß den edlen deß<lb/> Landes/ den <hi rendition="#k">GOtt</hi> auf ſeinem Regenten-Stule<lb/> gewuͤrdiget/ und Jhn unter den Goͤttern hat ſitzen<lb/> laſſen/ wie frome Obrigkeiten heiſſen im 82. Pſal.<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 82.</note><lb/> Es hat ſein Hochgeehrter Herr Bruder Jhn hieher<lb/> begleitet mit naſſen Augen/ die Frau Wittbe und<lb/> Kinder mit Bluttendem Hertzen/ ſo viel Edler und<lb/> Ritter mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">condoliren</hi></hi>dem Gemuͤtt/ ſo viel <hi rendition="#aq">U</hi>nter-<lb/> thanen mit beklagen und ſeuftzen/ anzuzeigen/ es<lb/> ſey Jhnen ein lieber Bruder/ ein lieber Ehmann<lb/> und Vater/ ein lieber Freund und Nachbar/ eine<lb/> frome liebe Obrigkeit geſtorben. Er iſt mit hel-<lb/> lem Geſang und Glockenklang begleitet/ mit ſo viel<lb/> Prieſtern von Stadt und Lande zu Grabe getra-<lb/> gen worden/ anzudeuten/ ſein Leib ſey am Leben<lb/> ein Tempel und Wohnung deß H. Geiſtes gewe-<lb/> ſen. <hi rendition="#aq">U</hi>nd was koͤnte auch wol Syrach vor mehr<note place="right"><hi rendition="#aq">Syr.</hi> 7.</note><lb/> und groͤſſere Wohlthat von <hi rendition="#aq">U</hi>nß fodern/ die Wir<lb/> dieſem todten noch erweiſen ſolten! Zwar iſts der<lb/> Mann wol wehrt/ daß Wir ſeinen Leib ehrlich zu<lb/> ruhe bringen/ auch hat Ers umb mich wol verdient/<lb/> daß ich ein Gedaͤchtnis ſeiner GOttesfurcht alß<lb/> deß rechten ChriſtAdels bey den Nachkommenen<lb/> ſtelle/ denn Er iſt mein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nutricius</hi></hi> und befoͤderer/<lb/> mein Getreuer groſſer Freund g<supplied>e</supplied>weſt/ der mich<lb/> gerne umb ſich gehabt/ alle treu und Liebe/ allen ge-<lb/> hoͤrigen Pfarr-<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">reſpect</hi></hi> mir bewieſen. Aber was<lb/> <fw type="sig" place="bottom"><hi rendition="#fr">B</hi></fw><fw type="catch" place="bottom">thue</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0009]
Schild/ Helm und Fahn vorgetragen worden/ an-
zudeuten/ Er ſey einer geweſt auß den edlen deß
Landes/ den GOtt auf ſeinem Regenten-Stule
gewuͤrdiget/ und Jhn unter den Goͤttern hat ſitzen
laſſen/ wie frome Obrigkeiten heiſſen im 82. Pſal.
Es hat ſein Hochgeehrter Herr Bruder Jhn hieher
begleitet mit naſſen Augen/ die Frau Wittbe und
Kinder mit Bluttendem Hertzen/ ſo viel Edler und
Ritter mit condolirendem Gemuͤtt/ ſo viel Unter-
thanen mit beklagen und ſeuftzen/ anzuzeigen/ es
ſey Jhnen ein lieber Bruder/ ein lieber Ehmann
und Vater/ ein lieber Freund und Nachbar/ eine
frome liebe Obrigkeit geſtorben. Er iſt mit hel-
lem Geſang und Glockenklang begleitet/ mit ſo viel
Prieſtern von Stadt und Lande zu Grabe getra-
gen worden/ anzudeuten/ ſein Leib ſey am Leben
ein Tempel und Wohnung deß H. Geiſtes gewe-
ſen. Und was koͤnte auch wol Syrach vor mehr
und groͤſſere Wohlthat von Unß fodern/ die Wir
dieſem todten noch erweiſen ſolten! Zwar iſts der
Mann wol wehrt/ daß Wir ſeinen Leib ehrlich zu
ruhe bringen/ auch hat Ers umb mich wol verdient/
daß ich ein Gedaͤchtnis ſeiner GOttesfurcht alß
deß rechten ChriſtAdels bey den Nachkommenen
ſtelle/ denn Er iſt mein Nutricius und befoͤderer/
mein Getreuer groſſer Freund geweſt/ der mich
gerne umb ſich gehabt/ alle treu und Liebe/ allen ge-
hoͤrigen Pfarr-reſpect mir bewieſen. Aber was
thue
Pſal. 82.
Syr. 7.
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509342 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509342/9 |
Zitationshilfe: | Albinus, Friedrich: Adeliche Ehren und Gedächtnis Seule. Brieg, 1655, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509342/9>, abgerufen am 16.02.2025. |