Seidel, Georg: Terra morientium damnata. Oels, 1639.Jn vngetheilter Krafft/ ohn' Angst vnd schweres leiden; Nun aher ists geschehn/ die helfft' ist alldahin/ Drumb Jch des Lebens mein nicht mehr gantz mäch- tig bin. O Weh! mein Trost ist hin/ mein Ehschatz ist vorblichen Fast plotz vnd vnvorhofft/ der Todt hat Jhn erschlichen/ Vnd in die Gruben bracht/ deßhalb Jch jetzt muß Vorlassen ohne Mann mit kleinen Wayselein. (sein Wann Jch die Zarte schar der Kinder thue betrachten/ Die noch klein' ohne witz/ der Sachen nicht viel achten/ Vormehret sich bey Mir der herbe Mutter schmertz/ Also/ das fast vorgehn wil mein halb todtes Hertz; Weiln mir entfallen ist meins Hauptes werthe Crone/ Nechst GOtt/ der beste Schutz/ mein Ruhm/ mein Ehr vnd Wonne. Die liebsten Pfläntzelein auch girren mit begier/ Nach Turtel tauben art/ Herr Vater/ wo bleibt Jhr? Ach! wie vorlast Jhr vns so gar plotz vnd geschwinde Jn vnser Zarten blüet/ die manche rawe Winde/ Wo Gott Sein' Hand abzeucht/ vorletzen möchten baldt/ Mit Vngestümmigkeit des Vnglücks mannigfalt. Wo bleibt doch Ewer Schutz/ wo bleibt die rechte Liebe/ Das trewe Vater hertz/ so stets gefliessen bliebe Vor vns ohn' vnterlaß zu Sorgen mit gedult? Ach! ach! numehr ist hin die Zucker-süsse huldt! Bißher habt Jhr geklagt/ Fraw Wittib' ohne massen/ Jhr meine Mündelein habts auch nicht vnterlassen: Vnd zwart ohn' Vrsach nicht/ O schmertz/ O grosse qual! Weiln Jhr vorlohren habt den Vater vnd Gemahl. Fürwar/ C
Jn vngetheilter Krafft/ ohn’ Angſt vnd ſchweres leiden; Nun aher iſts geſchehn/ die helfft’ iſt alldahin/ Drumb Jch des Lebens mein nicht mehr gantz maͤch- tig bin. O Weh! mein Troſt iſt hin/ mein Ehſchatz iſt vorblichen Faſt plotz vnd vnvorhofft/ der Todt hat Jhn erſchlichen/ Vnd in die Gruben bracht/ deßhalb Jch jetzt muß Vorlaſſen ohne Mañ mit kleinen Wayſelein. (ſein Wann Jch die Zarte ſchar der Kinder thue betrachten/ Die noch klein’ ohne witz/ der Sachen nicht viel achten/ Vormehret ſich bey Mir der herbe Mutter ſchmertz/ Alſo/ das faſt vorgehn wil mein halb todtes Hertz; Weiln mir entfallen iſt meins Hauptes werthe Crone/ Nechſt GOtt/ der beſte Schutz/ mein Ruhm/ mein Ehr vnd Wonne. Die liebſten Pflaͤntzelein auch girꝛen mit begier/ Nach Turtel tauben art/ Herꝛ Vater/ wo bleibt Jhr? Ach! wie vorlaſt Jhr vns ſo gar plotz vnd geſchwinde Jn vnſer Zarten bluͤet/ die manche rawe Winde/ Wo Gott Sein’ Hand abzeucht/ vorletzen moͤchten baldt/ Mit Vngeſtuͤmmigkeit des Vngluͤcks mannigfalt. Wo bleibt doch Ewer Schutz/ wo bleibt die rechte Liebe/ Das trewe Vater hertz/ ſo ſtets geflieſſen bliebe Vor vns ohn’ vnterlaß zu Sorgen mit gedult? Ach! ach! numehr iſt hin die Zucker-ſuͤſſe huldt! Bißher habt Jhr geklagt/ Fraw Wittib’ ohne maſſen/ Jhr meine Muͤndelein habts auch nicht vnterlaſſen: Vnd zwart ohn’ Vrſach nicht/ O ſchmertz/ O groſſe qual! Weiln Jhr vorlohren habt den Vater vnd Gemahl. Fuͤrwar/ C
<TEI> <text> <body> <div type="fsEpicedia" n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0065"/> <l>Jn vngetheilter Krafft/ ohn’ Angſt vnd ſchweres leiden;</l><lb/> <l>Nun aher iſts geſchehn/ die helfft’ iſt alldahin/</l><lb/> <l>Drumb Jch des Lebens mein nicht mehr gantz maͤch-<lb/><space dim="horizontal"/>tig bin.</l><lb/> <l>O Weh! mein Troſt iſt hin/ mein Ehſchatz iſt vorblichen</l><lb/> <l>Faſt plotz vnd vnvorhofft/ der Todt hat Jhn erſchlichen/</l><lb/> <l xml:id="a23" next="#a24">Vnd in die Gruben bracht/ deßhalb Jch jetzt muß</l><lb/> <l>Vorlaſſen ohne Mañ mit kleinen Wayſelein.</l> <l xml:id="a24" prev="#a23"><space dim="horizontal"/>(ſein</l><lb/> <l>Wann Jch die Zarte ſchar der Kinder thue betrachten/</l><lb/> <l>Die noch klein’ ohne witz/ der Sachen nicht viel achten/</l><lb/> <l>Vormehret ſich bey Mir der herbe Mutter ſchmertz/</l><lb/> <l>Alſo/ das faſt vorgehn wil mein halb todtes Hertz;</l><lb/> <l>Weiln mir entfallen iſt meins Hauptes werthe Crone/</l><lb/> <l>Nechſt GOtt/ der beſte Schutz/ mein Ruhm/ mein Ehr<lb/><space dim="horizontal"/>vnd Wonne.</l><lb/> <l>Die liebſten Pflaͤntzelein auch girꝛen mit begier/</l><lb/> <l>Nach Turtel tauben art/ Herꝛ Vater/ wo bleibt<lb/><space dim="horizontal"/>Jhr?</l><lb/> <l>Ach! wie vorlaſt Jhr vns ſo gar plotz vnd geſchwinde</l><lb/> <l>Jn vnſer Zarten bluͤet/ die manche rawe Winde/</l><lb/> <l>Wo Gott Sein’ Hand abzeucht/ vorletzen moͤchten<lb/><space dim="horizontal"/>baldt/</l><lb/> <l>Mit Vngeſtuͤmmigkeit des Vngluͤcks mannigfalt.</l><lb/> <l>Wo bleibt doch Ewer Schutz/ wo bleibt die rechte Liebe/</l><lb/> <l>Das trewe Vater hertz/ ſo ſtets geflieſſen bliebe</l><lb/> <l>Vor vns ohn’ vnterlaß zu Sorgen mit gedult?</l><lb/> <l>Ach! ach! numehr iſt hin die Zucker-ſuͤſſe huldt!</l><lb/> <l>Bißher habt Jhr geklagt/ Fraw Wittib’ ohne maſſen/</l><lb/> <l>Jhr meine Muͤndelein habts auch nicht vnterlaſſen:</l><lb/> <l>Vnd zwart ohn’ Vrſach nicht/ O ſchmertz/ O groſſe<lb/><space dim="horizontal"/>qual!</l><lb/> <l>Weiln Jhr vorlohren habt den Vater vnd Gemahl.</l><lb/> <fw type="sig" place="bottom">C</fw> <fw type="catch" place="bottom">Fuͤrwar/</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0065]
Jn vngetheilter Krafft/ ohn’ Angſt vnd ſchweres leiden;
Nun aher iſts geſchehn/ die helfft’ iſt alldahin/
Drumb Jch des Lebens mein nicht mehr gantz maͤch-
tig bin.
O Weh! mein Troſt iſt hin/ mein Ehſchatz iſt vorblichen
Faſt plotz vnd vnvorhofft/ der Todt hat Jhn erſchlichen/
Vnd in die Gruben bracht/ deßhalb Jch jetzt muß
Vorlaſſen ohne Mañ mit kleinen Wayſelein. (ſein
Wann Jch die Zarte ſchar der Kinder thue betrachten/
Die noch klein’ ohne witz/ der Sachen nicht viel achten/
Vormehret ſich bey Mir der herbe Mutter ſchmertz/
Alſo/ das faſt vorgehn wil mein halb todtes Hertz;
Weiln mir entfallen iſt meins Hauptes werthe Crone/
Nechſt GOtt/ der beſte Schutz/ mein Ruhm/ mein Ehr
vnd Wonne.
Die liebſten Pflaͤntzelein auch girꝛen mit begier/
Nach Turtel tauben art/ Herꝛ Vater/ wo bleibt
Jhr?
Ach! wie vorlaſt Jhr vns ſo gar plotz vnd geſchwinde
Jn vnſer Zarten bluͤet/ die manche rawe Winde/
Wo Gott Sein’ Hand abzeucht/ vorletzen moͤchten
baldt/
Mit Vngeſtuͤmmigkeit des Vngluͤcks mannigfalt.
Wo bleibt doch Ewer Schutz/ wo bleibt die rechte Liebe/
Das trewe Vater hertz/ ſo ſtets geflieſſen bliebe
Vor vns ohn’ vnterlaß zu Sorgen mit gedult?
Ach! ach! numehr iſt hin die Zucker-ſuͤſſe huldt!
Bißher habt Jhr geklagt/ Fraw Wittib’ ohne maſſen/
Jhr meine Muͤndelein habts auch nicht vnterlaſſen:
Vnd zwart ohn’ Vrſach nicht/ O ſchmertz/ O groſſe
qual!
Weiln Jhr vorlohren habt den Vater vnd Gemahl.
Fuͤrwar/
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509200 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509200/65 |
Zitationshilfe: | Seidel, Georg: Terra morientium damnata. Oels, 1639, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509200/65>, abgerufen am 17.02.2025. |