Seidel, Georg: Terra morientium damnata. Oels, 1639.Christliches EhrenZeugnüß. wol hoffete/ Sein fromer GOtt würde jhm wiederumbgnädig auffhelffen/ So hette Er doch allzeit/ vnd an jetzo seinen Willen in Gottes willen gestellet/ vnd sich allezeit zu seinem Sterbstündlein fertig gehalten/ auch seinem lieben GOtt/ seine arme Seele/ in seine Allmächtige Vaterhandt/ sein liebes getrewes Weib/ vnd Kinder/ in seinen Vater Schutz vnd Vorsorge/ hertzlich befohlen/ vnd gebethen/ Es wolte auch der Herr Cantzler seine Vaters trew seinem lieben Weib vnd Kindern/ nach seinem Tode nicht entziehen. Vnd als gedachter Herr Cantzltr/ jhme deßhalb trost Darauff als seine Hertztrewe Ehgenossin/ für jhm Nach dem aber vber alle hoffnung/ vnd vngeachtet/ Christum
Chriſtliches EhrenZeugnuͤß. wol hoffete/ Sein fromer GOtt wuͤrde jhm wiederumbgnaͤdig auffhelffen/ So hette Er doch allzeit/ vnd an jetzo ſeinen Willen in Gottes willen geſtellet/ vnd ſich allezeit zu ſeinem Sterbſtuͤndlein fertig gehalten/ auch ſeinem lieben GOtt/ ſeine arme Seele/ in ſeine Allmaͤchtige Vaterhandt/ ſein liebes getrewes Weib/ vnd Kinder/ in ſeinen Vater Schutz vñ Vorſorge/ hertzlich befohlen/ vnd gebethen/ Es wolte auch der Herꝛ Cantzler ſeine Vaters trew ſeinem lieben Weib vnd Kindern/ nach ſeinem Tode nicht entziehen. Vnd als gedachter Herꝛ Cantzltr/ jhme deßhalb troſt Darauff als ſeine Hertztrewe Ehgenoſſin/ fuͤr jhm Nach dem aber vber alle hoffnung/ vnd vngeachtet/ Chriſtum
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0042"/><fw type="header" place="top">Chriſtliches EhrenZeugnuͤß.</fw><lb/> wol hoffete/ Sein fromer GOtt wuͤrde jhm wiederumb<lb/> gnaͤdig auffhelffen/ So hette Er doch allzeit/ vnd an jetzo<lb/> ſeinen Willen in Gottes willen geſtellet/ vnd ſich allezeit<lb/> zu ſeinem Sterbſtuͤndlein fertig gehalten/ auch ſeinem<lb/> lieben GOtt/ ſeine arme Seele/ in ſeine Allmaͤchtige<lb/> Vaterhandt/ ſein liebes getrewes Weib/ vnd Kinder/<lb/> in ſeinen Vater Schutz vñ Vorſorge/ hertzlich befohlen/<lb/> vnd gebethen/ Es wolte auch der Herꝛ Cantzler ſeine<lb/> Vaters trew ſeinem lieben Weib vnd Kindern/ nach<lb/> ſeinem Tode nicht entziehen.</p><lb/> <p>Vnd als gedachter Herꝛ Cantzltr/ jhme deßhalb troſt<lb/> zugeſprochen/ vnd darmite jhn auffgerichtet/ das es ob<lb/> Gott wil/ nicht wuͤrde mit jhm noth haben/ Sondern<lb/> mit der huͤlffe Gottes zu voriger Geſundtheit kommen/<lb/> hat Er/ wie GOtt wil/ es beantwortet.</p><lb/> <p>Darauff als ſeine Hertztrewe Ehgenoſſin/ fuͤr jhm<lb/> ſtehende/ die Thraͤnen mildiglich vergoſſen/ hat Er Sie<lb/> bey der Hand gefaſſet/ vnd Sich nicht betruͤbt zumachen<lb/> vermahnet. GOtt wuͤrde Sie vnd die lieben Kinder<lb/> wol verſorgen.</p><lb/> <p>Nach dem aber vber alle hoffnung/ vnd vngeachtet/<lb/> mit vielen Mitteln allerley ſtaͤrckung des Hertzens/ vnd<lb/> anderen Labſaln ſtetigs angehalten worden/ inn einer<lb/> ſtunden ſich alles zum letzten Sterbſtuͤndlein angelaſſen/<lb/> Alſo/ daß der kalte Todesſchweiß angetreten/ alle kraͤffte<lb/> Sich verlohren/ vnd eine ſtettige Ohnmacht gefolget/<lb/> haben die vmbſtehenden jhme Troſt auß GOttes Wort<lb/> zugeſprochen/ Er hat ſich auch ſelber/ biß an ſeinen letzten<lb/> Athem Chriſtlich getroͤſtet/ hertzlich gebetet/ vnd vnter<lb/> den Worten/ Vnd wenn Jch nicht mehr reden kan/<lb/> So nimb meines Hertzens ſeufftzer an/ durch <persName xml:id="psN2a" next="#psN2b">JEſum</persName><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Chriſtum</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0042]
Chriſtliches EhrenZeugnuͤß.
wol hoffete/ Sein fromer GOtt wuͤrde jhm wiederumb
gnaͤdig auffhelffen/ So hette Er doch allzeit/ vnd an jetzo
ſeinen Willen in Gottes willen geſtellet/ vnd ſich allezeit
zu ſeinem Sterbſtuͤndlein fertig gehalten/ auch ſeinem
lieben GOtt/ ſeine arme Seele/ in ſeine Allmaͤchtige
Vaterhandt/ ſein liebes getrewes Weib/ vnd Kinder/
in ſeinen Vater Schutz vñ Vorſorge/ hertzlich befohlen/
vnd gebethen/ Es wolte auch der Herꝛ Cantzler ſeine
Vaters trew ſeinem lieben Weib vnd Kindern/ nach
ſeinem Tode nicht entziehen.
Vnd als gedachter Herꝛ Cantzltr/ jhme deßhalb troſt
zugeſprochen/ vnd darmite jhn auffgerichtet/ das es ob
Gott wil/ nicht wuͤrde mit jhm noth haben/ Sondern
mit der huͤlffe Gottes zu voriger Geſundtheit kommen/
hat Er/ wie GOtt wil/ es beantwortet.
Darauff als ſeine Hertztrewe Ehgenoſſin/ fuͤr jhm
ſtehende/ die Thraͤnen mildiglich vergoſſen/ hat Er Sie
bey der Hand gefaſſet/ vnd Sich nicht betruͤbt zumachen
vermahnet. GOtt wuͤrde Sie vnd die lieben Kinder
wol verſorgen.
Nach dem aber vber alle hoffnung/ vnd vngeachtet/
mit vielen Mitteln allerley ſtaͤrckung des Hertzens/ vnd
anderen Labſaln ſtetigs angehalten worden/ inn einer
ſtunden ſich alles zum letzten Sterbſtuͤndlein angelaſſen/
Alſo/ daß der kalte Todesſchweiß angetreten/ alle kraͤffte
Sich verlohren/ vnd eine ſtettige Ohnmacht gefolget/
haben die vmbſtehenden jhme Troſt auß GOttes Wort
zugeſprochen/ Er hat ſich auch ſelber/ biß an ſeinen letzten
Athem Chriſtlich getroͤſtet/ hertzlich gebetet/ vnd vnter
den Worten/ Vnd wenn Jch nicht mehr reden kan/
So nimb meines Hertzens ſeufftzer an/ durch JEſum
Chriſtum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509200 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509200/42 |
Zitationshilfe: | Seidel, Georg: Terra morientium damnata. Oels, 1639, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509200/42>, abgerufen am 17.02.2025. |