Günther, Andreas: Christliche Leichpredigt. Oels, 1623.Christliche LeichPredigt. Er ist aber nicht allein gewesen/ ein alter Wolbetagter Darumb ich denn auch/ bey vorfallender LeichPredigt/ Denn der H. Apostel/ der diesen Text geschrieben hat/ Was aber anlanget die Summa der Wort S. Pauli/ Erstlich/ Nennet er seinen Todt mit zweyen Nahmen. Dieweil aber der Apostel im Beschluß dieser Wort/ 1. Von
Chꝛiſtliche LeichPꝛedigt. Er iſt aber nicht allein geweſen/ ein alter Wolbetagter Darumb ich denn auch/ bey vorfallender LeichPꝛedigt/ Denn der H. Apoſtel/ der dieſen Text geſchrieben hat/ Was aber anlanget die Summa der Wort S. Pauli/ Erſtlich/ Nennet er ſeinen Todt mit zweyen Nahmen. Dieweil aber der Apoſtel im Beſchluß dieſer Wort/ 1. Von
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <pb facs="#f0007"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Chꝛiſtliche LeichPꝛedigt.</hi> </fw><lb/> <p>Er iſt aber nicht allein geweſen/ ein alter Wolbetagter<lb/> Mann/ Sondern auch ein Trewer Lehrer bey der Kirchen<lb/> Gottes vber 43 Jahr. Welches auch eine ſchoͤne vñ lange<lb/> Zeit iſt/ die nicht vielen jetziger Zeit widerfaͤhret/ Sonder-<lb/> lich an einem ort ſo lange zu dienen.</p><lb/> <p>Darumb ich denn auch/ bey vorfallender LeichPꝛedigt/<lb/> einen ſolchen Text vor mich genommen/ der ſich auff einen<lb/> Diener des Goͤttlichen worts ſchicket.</p><lb/> <p>Denn der H. Apoſtel/ der dieſen Text geſchrieben hat/<lb/> heiſſet <hi rendition="#aq">Paulus.</hi> Dieſen Namen hat auch gefuͤhꝛet/ vnſer<lb/> Mitbruder/ den wir jetzo zu ſeinem Ruhkaͤmmerlein ge-<lb/> bracht haben: Vnd ob er wol kein Apoſtel geweſen/ So<lb/> hat er die Lehre S. Pauli/ vnd das Evangelium Chriſti<lb/> geprediget biß an ſein ende.</p><lb/> <p>Was aber anlanget die Summa der Wort S. Pauli/<lb/> So begreifft er darinnen vornemlich drey Artickel.</p><lb/> <p>Erſtlich/ Nennet er ſeinen Todt mit zweyen Nahmen.<lb/> Nemlich ein Opffer/ vnd ein Abſcheyden. Zum andern<lb/> meldet er/ Wie er ſich in ſeinem Predigampt vorhalten<lb/> habe. Nemlich/ Er habe einen guten Kampff gekaͤmpffet.<lb/> Er habe ſeinen Lauff follendet: Vnd er habe Glauben be-<lb/> halten. Fuͤrs dritte zeyget er auch an/ was er fuͤr einen<lb/> Lohn nach ſeinem Tode zu gewarten habe. Nemlich/ das<lb/> jhm beygelegt ſey/ die Kron der Gerechtigkeit.</p><lb/> <p>Dieweil aber der Apoſtel im Beſchluß dieſer Wort/<lb/> ſeine rede ſelber lencket vnnd wendet auff alle Menſchen/<lb/> Sonderlich auff die/ ſo die Erſcheinung Chriſti lieben/<lb/> vnd auch jetzundt mehr gemeine/ als Geiſtliche Perſonen<lb/> vorhanden ſein/ So wil ich meine Predigt in 3. Stuͤcklein<lb/> ab theylen/ vnd ſagen:</p><lb/> <fw type="catch" place="bottom">1. Von</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0007]
Chꝛiſtliche LeichPꝛedigt.
Er iſt aber nicht allein geweſen/ ein alter Wolbetagter
Mann/ Sondern auch ein Trewer Lehrer bey der Kirchen
Gottes vber 43 Jahr. Welches auch eine ſchoͤne vñ lange
Zeit iſt/ die nicht vielen jetziger Zeit widerfaͤhret/ Sonder-
lich an einem ort ſo lange zu dienen.
Darumb ich denn auch/ bey vorfallender LeichPꝛedigt/
einen ſolchen Text vor mich genommen/ der ſich auff einen
Diener des Goͤttlichen worts ſchicket.
Denn der H. Apoſtel/ der dieſen Text geſchrieben hat/
heiſſet Paulus. Dieſen Namen hat auch gefuͤhꝛet/ vnſer
Mitbruder/ den wir jetzo zu ſeinem Ruhkaͤmmerlein ge-
bracht haben: Vnd ob er wol kein Apoſtel geweſen/ So
hat er die Lehre S. Pauli/ vnd das Evangelium Chriſti
geprediget biß an ſein ende.
Was aber anlanget die Summa der Wort S. Pauli/
So begreifft er darinnen vornemlich drey Artickel.
Erſtlich/ Nennet er ſeinen Todt mit zweyen Nahmen.
Nemlich ein Opffer/ vnd ein Abſcheyden. Zum andern
meldet er/ Wie er ſich in ſeinem Predigampt vorhalten
habe. Nemlich/ Er habe einen guten Kampff gekaͤmpffet.
Er habe ſeinen Lauff follendet: Vnd er habe Glauben be-
halten. Fuͤrs dritte zeyget er auch an/ was er fuͤr einen
Lohn nach ſeinem Tode zu gewarten habe. Nemlich/ das
jhm beygelegt ſey/ die Kron der Gerechtigkeit.
Dieweil aber der Apoſtel im Beſchluß dieſer Wort/
ſeine rede ſelber lencket vnnd wendet auff alle Menſchen/
Sonderlich auff die/ ſo die Erſcheinung Chriſti lieben/
vnd auch jetzundt mehr gemeine/ als Geiſtliche Perſonen
vorhanden ſein/ So wil ich meine Predigt in 3. Stuͤcklein
ab theylen/ vnd ſagen:
1. Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509199 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509199/7 |
Zitationshilfe: | Günther, Andreas: Christliche Leichpredigt. Oels, 1623, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509199/7>, abgerufen am 17.02.2025. |