Kühn, Johann Heinrich: J. N. J. Reichthum Göttlicher Güte. Dresden, 1675.Reichthum Göttlicher Güte. Die Hertzliche Gnade Got- tes des Vaters/ die allergetreueste Liebe Gottes des Sohnes/ unsers Seligma- chers/ Jesu Christi/ und der kräfftigste Hertzens-Trost Gottes des Heiligen Gei- stes/ sey und bleibe bey uns allen ietzt und Ewig/ Amen! KOmmet/ denn es ist al- aus A 2
Reichthum Goͤttlicher Guͤte. Die Hertzliche Gnade Got- tes des Vaters/ die allergetreueſte Liebe Gottes des Sohnes/ unſers Seligma- chers/ Jeſu Chriſti/ und der kraͤfftigſte Hertzens-Troſt Gottes des Heiligen Gei- ſtes/ ſey und bleibe bey uns allen ietzt und Ewig/ Amen! KOmmet/ denn es iſt al- aus A 2
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0003" n="3"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Reichthum Goͤttlicher Guͤte.</hi> </fw><lb/> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="preface" n="2"> <head>Die Hertzliche Gnade Got-<lb/> tes des Vaters/ die allergetreueſte Liebe<lb/> Gottes des Sohnes/ unſers Seligma-<lb/> chers/ <hi rendition="#k">Je</hi>ſu Chriſti/ und der kraͤfftigſte<lb/> Hertzens-Troſt Gottes des Heiligen Gei-<lb/> ſtes/ ſey und bleibe bey uns allen ietzt und<lb/> Ewig/ Amen!</head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">K</hi>Ommet/ denn es iſt al-</hi><lb/> les bereit. Das iſt/ Gel. die Stim-<lb/> me unſers mildreicheſten GOttes/ ſo<lb/> Er aus dem Mund ſeines Dieners/ des<lb/> Einladers zum groſſen Abendmahl im<lb/> ehegeſterigen Sonntags-Evangelio hoͤ-<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Luc.</hi></hi> 14, 17.</note><lb/> ren laͤſſet/ Luc. 14. Wir ſollen kommen. Ach! wir arme<lb/> Menſchen gehen immer hin/ wie irrende Schafe/ ein ieg-<lb/> licher ſihet auf ſeinen Weg; ja wir machen des Abweichens<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eſa.</hi> 53, 7.<lb/><hi rendition="#i">c.</hi></hi> 1, 5.</note><lb/> kein Ende. Doch kan GOTT dem Jammer und Verder-<lb/> ben nicht zuſehen. Er wil/ daß allen Menſchen geholffen<lb/> werde/ und zur Erkaͤntnuͤs der Warheit kommen. Drum<note place="right">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tim.</hi></hi> 2, 4</note><lb/> ſollen ſie doch nur kommen. Kehre wieder/ kehre wieder/<lb/> O Sulamith/ kehre wieder/ kehre wieder/ daß wir dich<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cant.</hi></hi> 6, 12</note><lb/> ſchauen. Kehre wieder/ du abtruͤnnige Jſrael/ ſpricht der<lb/><hi rendition="#k">Herr/</hi> ſo wil ich mein Antlitz nicht gegen euch verſtellen.<lb/> Denn ich bin barmhertzig/ ſpricht der <hi rendition="#k">Herr/</hi> und wil nicht<lb/> ewiglich zuͤrnen; Allein erkenne deine Miſſethat/ daß du wi-<lb/> der den <hi rendition="#k">Herrn</hi> deinen GOTT geſuͤndiget haſt/ und hin<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Jer.</hi></hi> 3, 12.<lb/> 13.</note><lb/> und wieder gelauffen/ ꝛc. Diß Kom̃en nun muß nicht nur<lb/> <fw type="sig" place="bottom">A 2</fw><fw type="catch" place="bottom">aus</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [3/0003]
Reichthum Goͤttlicher Guͤte.
Die Hertzliche Gnade Got-
tes des Vaters/ die allergetreueſte Liebe
Gottes des Sohnes/ unſers Seligma-
chers/ Jeſu Chriſti/ und der kraͤfftigſte
Hertzens-Troſt Gottes des Heiligen Gei-
ſtes/ ſey und bleibe bey uns allen ietzt und
Ewig/ Amen!
KOmmet/ denn es iſt al-
les bereit. Das iſt/ Gel. die Stim-
me unſers mildreicheſten GOttes/ ſo
Er aus dem Mund ſeines Dieners/ des
Einladers zum groſſen Abendmahl im
ehegeſterigen Sonntags-Evangelio hoͤ-
ren laͤſſet/ Luc. 14. Wir ſollen kommen. Ach! wir arme
Menſchen gehen immer hin/ wie irrende Schafe/ ein ieg-
licher ſihet auf ſeinen Weg; ja wir machen des Abweichens
kein Ende. Doch kan GOTT dem Jammer und Verder-
ben nicht zuſehen. Er wil/ daß allen Menſchen geholffen
werde/ und zur Erkaͤntnuͤs der Warheit kommen. Drum
ſollen ſie doch nur kommen. Kehre wieder/ kehre wieder/
O Sulamith/ kehre wieder/ kehre wieder/ daß wir dich
ſchauen. Kehre wieder/ du abtruͤnnige Jſrael/ ſpricht der
Herr/ ſo wil ich mein Antlitz nicht gegen euch verſtellen.
Denn ich bin barmhertzig/ ſpricht der Herr/ und wil nicht
ewiglich zuͤrnen; Allein erkenne deine Miſſethat/ daß du wi-
der den Herrn deinen GOTT geſuͤndiget haſt/ und hin
und wieder gelauffen/ ꝛc. Diß Kom̃en nun muß nicht nur
aus
Luc. 14, 17.
Eſa. 53, 7.
c. 1, 5.
1. Tim. 2, 4
Cant. 6, 12
Jer. 3, 12.
13.
A 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508612 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508612/3 |
Zitationshilfe: | Kühn, Johann Heinrich: J. N. J. Reichthum Göttlicher Güte. Dresden, 1675, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508612/3>, abgerufen am 16.02.2025. |