Kühn, Johann Heinrich: J. N. J. Reichthum Göttlicher Güte. Dresden, 1675.Reichthum Göttlicher Güte. So mercke doch nun/ mein Hertz/ was in Angst/ son-USUS. len C 2
Reichthum Goͤttlicher Guͤte. So mercke doch nun/ mein Hertz/ was in Angſt/ ſon-USUS. len C 2
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="2"> <pb facs="#f0019" n="19"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Reichthum Goͤttlicher Guͤte.</hi> </fw><lb/> <p>So mercke doch nun/ mein Hertz/ was in Angſt/ ſon-<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">USUS.</hi></hi></hi><lb/> Widerle-<lb/> gung.</note><lb/> derlich aber in Todes-Angſt und Noth zuthun ſey? Zu <hi rendition="#fr">dem<lb/> willigen Ohr</hi> deines Gottes ſolſtu mit deiner Angſtklage<lb/> dich wenden/ und mit David bekennen: Wenn mir Angſt<lb/> iſt/ ſo ruffe ich den <hi rendition="#k">Herrn</hi> an/ und ſchreye zu meinem<lb/> GOtt/ ſo erhoͤret er meine Stimme von ſeinem Tempel/<lb/> und mein Geſchrey koͤmmt fuͤr ihm zu ſeinen <hi rendition="#fr">Ohren.</hi><note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pſa.</hi></hi> 18, 7.</note><lb/> Dem ſolſtu deine Klage fuͤrtragen; Die Angſt meines Her-<lb/> tzens iſt groß. Mit nichten aber wende dich abgoͤttiſcher<lb/> weiſe zu den verſtorbenen Heiligen/ wie man im Pabſthum<lb/> thut. Daſelbſt hat man ein ſonderlichGebet alſo lautende:<lb/><hi rendition="#aq">O Domina mea, ſancta Maria, me in tuam benedictam<lb/> fidem ac ſingularem cuſtodiam, & in ſinum miſericordiæ<lb/> tuæ, hodiè & quotidiè, & <hi rendition="#i">in horâ exitus mei,</hi> & animam<lb/> meam & corpus meum tibi commendo, omnem ſpem<lb/> meam, omnem conſolationem meam, <hi rendition="#i">omnes anguſtias<lb/> & miſerias meas,</hi> vitam & finem vitæ meæ tibi commit-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pia &<lb/> Chriſtia-<lb/> na Inſtit.<lb/> part.</hi> 3 <hi rendition="#i">p.</hi></hi><lb/> 262.</note><lb/><hi rendition="#aq">to, &c.</hi> zu teutſch: O meine Frau/ du H. Maria/ in deine<lb/> gebenedeiete Treue/ und ſonderlichen Schutz/ und in den<lb/> Schos deiner Barmhertzigkeit/ befehle ich heut und taͤglich/<lb/> und in der Stunde meines Abſchieds mich/ meine Seele/<lb/> und meinen Leib; Dir befehle ich alle meine Hoffnung/ alle<lb/> meinen Troſt/ alle meine Angſt und Elend/ mein Leben und<lb/> das Ende meines Lebens. Das wanckende Rohr/ der<lb/> ſonſt hochgelehrte <hi rendition="#aq">Lipſius</hi> ſol/ wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Drexelius</hi></hi> anfuͤhret/ ſich<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Drexel.<lb/> Conſider.</hi><lb/> 4. <hi rendition="#i">de Æ-<lb/> ternit.<lb/> fin. t.</hi> 1.<lb/><hi rendition="#i">Op. f.</hi> 18. <hi rendition="#i">a.</hi></hi></note><lb/> an ſeinem Ende auch zur H. Jungfrau Maria gewendet/<lb/> und geſeuffzet haben: <hi rendition="#aq">O Mater Dei, adſis famulo tuo cum<lb/> totâ æternitate decertanti, & non me deſeras in hâc horà,<lb/> à quá pendet animæ ſalus æterna;</hi> O Mutter Gottes/ ſte-<lb/> he deinem Diener bey/ der mit der geſammten Ewigkeit ſtrei-<lb/> tet/ und verlaß mich nicht in dieſer Stunde/ an der der See-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">C 2</fw><fw type="catch" place="bottom">len</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0019]
Reichthum Goͤttlicher Guͤte.
So mercke doch nun/ mein Hertz/ was in Angſt/ ſon-
derlich aber in Todes-Angſt und Noth zuthun ſey? Zu dem
willigen Ohr deines Gottes ſolſtu mit deiner Angſtklage
dich wenden/ und mit David bekennen: Wenn mir Angſt
iſt/ ſo ruffe ich den Herrn an/ und ſchreye zu meinem
GOtt/ ſo erhoͤret er meine Stimme von ſeinem Tempel/
und mein Geſchrey koͤmmt fuͤr ihm zu ſeinen Ohren.
Dem ſolſtu deine Klage fuͤrtragen; Die Angſt meines Her-
tzens iſt groß. Mit nichten aber wende dich abgoͤttiſcher
weiſe zu den verſtorbenen Heiligen/ wie man im Pabſthum
thut. Daſelbſt hat man ein ſonderlichGebet alſo lautende:
O Domina mea, ſancta Maria, me in tuam benedictam
fidem ac ſingularem cuſtodiam, & in ſinum miſericordiæ
tuæ, hodiè & quotidiè, & in horâ exitus mei, & animam
meam & corpus meum tibi commendo, omnem ſpem
meam, omnem conſolationem meam, omnes anguſtias
& miſerias meas, vitam & finem vitæ meæ tibi commit-
to, &c. zu teutſch: O meine Frau/ du H. Maria/ in deine
gebenedeiete Treue/ und ſonderlichen Schutz/ und in den
Schos deiner Barmhertzigkeit/ befehle ich heut und taͤglich/
und in der Stunde meines Abſchieds mich/ meine Seele/
und meinen Leib; Dir befehle ich alle meine Hoffnung/ alle
meinen Troſt/ alle meine Angſt und Elend/ mein Leben und
das Ende meines Lebens. Das wanckende Rohr/ der
ſonſt hochgelehrte Lipſius ſol/ wie Drexelius anfuͤhret/ ſich
an ſeinem Ende auch zur H. Jungfrau Maria gewendet/
und geſeuffzet haben: O Mater Dei, adſis famulo tuo cum
totâ æternitate decertanti, & non me deſeras in hâc horà,
à quá pendet animæ ſalus æterna; O Mutter Gottes/ ſte-
he deinem Diener bey/ der mit der geſammten Ewigkeit ſtrei-
tet/ und verlaß mich nicht in dieſer Stunde/ an der der See-
len
USUS.
Widerle-
gung.
Pſa. 18, 7.
Pia &
Chriſtia-
na Inſtit.
part. 3 p.
262.
Drexel.
Conſider.
4. de Æ-
ternit.
fin. t. 1.
Op. f. 18. a.
C 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508612 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508612/19 |
Zitationshilfe: | Kühn, Johann Heinrich: J. N. J. Reichthum Göttlicher Güte. Dresden, 1675, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508612/19>, abgerufen am 16.02.2025. |