Mylaeus, Johann Philipp: Eine Christliche Leichpredigt. Heidelberg, 1599.schatz vnd perlin verglichen/ wie dan Christus im 7. Mat. Hiher gehört auch was Paulus 2. Cor. 4. von den Apo- du zn/
ſchatz vnd perlin verglichẽ/ wie dan Chriſtus im 7. Mat. Hiher gehoͤrt auch was Paulus 2. Cor. 4. von den Apo- du zn/
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0012" n="12"/> ſchatz vnd perlin verglichẽ/ wie dan Chriſtus im 7. Mat.<lb/> ſagt jr ſollet das heiligthumb nicht den hunden geben/ vñ<lb/> die perlin ſolt jr nicht fuͤr die ſew werffen: vnd gemeinet<lb/> damit nichts anders/ dan das man den offentlichen halſ-<lb/> ſtarrigen ſpoͤttern vnd verachtern/ die predigt goͤttliches<lb/> worts/ vnd die H. <hi rendition="#aq">Sacramenta</hi> nit wieder jren willen ſoll<lb/> auffdringen. Dan ſonſt wird Gott ſelbſt in ſeinem wort<lb/> vnd <hi rendition="#aq">Sacrament</hi> geſchmaͤhet/ vnd verunehrt.</p><lb/> <p>Hiher gehoͤrt auch was <hi rendition="#aq">Paulus 2. Cor.</hi> 4. von den Apo-<lb/> ſteln ſchreibt/ wie das ſie die ſchaͤtz deß Euangelij in jrdi-<lb/> ſchen gefaͤſſen tragen/ gleich nuhe wie man einen ſchatz<lb/> pfleget zuuerwahren das man nicht drum kom̃e/ alſo ſoll<lb/> man auch Gottes wort/ vnd die H. <hi rendition="#aq">Sacramenta</hi> in hohen<lb/> ehren halten/ vnd daß gar nicht anſehen/ das ein ſolcher<lb/> ſchatz von dem mehren theil dieſer welt nichts geachtet/<lb/> oder ſonſt geſchmehet vnd verunehrt wird/ denn da muß<lb/> man gedencken/ das ein ſolcher ſchatz verborgen lig: wie<lb/> Chriſtus alhie in der gleichnuß lehret/ vnd das nit jeder-<lb/> man die hohe geheymnuſſen deß Goͤttlichen worts/ vnd<lb/> der H. <hi rendition="#aq">Sacrament</hi> verſtehe/ vñ derhalben/ wan ein mẽſch<lb/> den ſchatz gefunden hat/ das jm Gott ſein H. wort/ vnd<lb/> den rechten gebrauch der H. <hi rendition="#aq">Sacrament</hi> hat offenbaret<lb/> vnd zuerkennen gegeben: ſo ſehe er zu das er jm denſelben<lb/> ſchatz nit nehmen laß/ er verkauffe ehe alles was er hat/ vñ<lb/> vermag/ ehe deñ er jm den rechten verſtandt deß Goͤttli-<lb/> chen worts/ vnd den wahren gebrauch der H. <hi rendition="#aq">Sacrament</hi><lb/> nehmẽ laß/ dan gleich wie einer in einer fewersbrunſt dar<lb/> nach ſtrebet/ das er den beſten ſchatz: vnd das edelſte klei-<lb/> noth moͤg dauon bringen/ wan er ſchon das ander alles<lb/> muß verfladern/ vnd verbrennen laſſen. Alſo auch wan<lb/> es in der welt brennet/ wan die verfolgung angehen/ vnd<lb/> das man die Chriſten von wegen der bekandtnuß Goͤtt-<lb/> liches worts vm̃ leib ehr vnd gut begert zubringen/ ſo lug<lb/> <fw type="catch" place="bottom">du zn/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0012]
ſchatz vnd perlin verglichẽ/ wie dan Chriſtus im 7. Mat.
ſagt jr ſollet das heiligthumb nicht den hunden geben/ vñ
die perlin ſolt jr nicht fuͤr die ſew werffen: vnd gemeinet
damit nichts anders/ dan das man den offentlichen halſ-
ſtarrigen ſpoͤttern vnd verachtern/ die predigt goͤttliches
worts/ vnd die H. Sacramenta nit wieder jren willen ſoll
auffdringen. Dan ſonſt wird Gott ſelbſt in ſeinem wort
vnd Sacrament geſchmaͤhet/ vnd verunehrt.
Hiher gehoͤrt auch was Paulus 2. Cor. 4. von den Apo-
ſteln ſchreibt/ wie das ſie die ſchaͤtz deß Euangelij in jrdi-
ſchen gefaͤſſen tragen/ gleich nuhe wie man einen ſchatz
pfleget zuuerwahren das man nicht drum kom̃e/ alſo ſoll
man auch Gottes wort/ vnd die H. Sacramenta in hohen
ehren halten/ vnd daß gar nicht anſehen/ das ein ſolcher
ſchatz von dem mehren theil dieſer welt nichts geachtet/
oder ſonſt geſchmehet vnd verunehrt wird/ denn da muß
man gedencken/ das ein ſolcher ſchatz verborgen lig: wie
Chriſtus alhie in der gleichnuß lehret/ vnd das nit jeder-
man die hohe geheymnuſſen deß Goͤttlichen worts/ vnd
der H. Sacrament verſtehe/ vñ derhalben/ wan ein mẽſch
den ſchatz gefunden hat/ das jm Gott ſein H. wort/ vnd
den rechten gebrauch der H. Sacrament hat offenbaret
vnd zuerkennen gegeben: ſo ſehe er zu das er jm denſelben
ſchatz nit nehmen laß/ er verkauffe ehe alles was er hat/ vñ
vermag/ ehe deñ er jm den rechten verſtandt deß Goͤttli-
chen worts/ vnd den wahren gebrauch der H. Sacrament
nehmẽ laß/ dan gleich wie einer in einer fewersbrunſt dar
nach ſtrebet/ das er den beſten ſchatz: vnd das edelſte klei-
noth moͤg dauon bringen/ wan er ſchon das ander alles
muß verfladern/ vnd verbrennen laſſen. Alſo auch wan
es in der welt brennet/ wan die verfolgung angehen/ vnd
das man die Chriſten von wegen der bekandtnuß Goͤtt-
liches worts vm̃ leib ehr vnd gut begert zubringen/ ſo lug
du zn/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508455 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508455/12 |
Zitationshilfe: | Mylaeus, Johann Philipp: Eine Christliche Leichpredigt. Heidelberg, 1599, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508455/12>, abgerufen am 16.02.2025. |