Stöcker, Jacob: ChristlicheLeichen Predigt über Den Machtspruch Hiobs. Bautzen, [1675].Lebens-Lauff: che Kriegswesen eingetreten/ haben seine liebe Eltern es vorrathsam gehalten/ ihn ein ehrliches Handwerck erlernen zulassen/ da er denn in dem 14. Jahre seines Alters zu den Schumachern beliebung getragen/ hat darauf nicht allein seine Lehr-Jahre in schuldigen Gehorsam und fleißiger Aufmerckunge treulich auß- gestanden/ sondern auch sich hernach auf die Wanderschafft be- geben/ und sich unterschiedliche Jahre in der Frembde umb ge- sehen. Als er nun wieder nach Hausse gelanget/ und seine liebe Hat auch auf Einrathung seiner lieben Eltern/ sich Anno Der älteste Sohn David/ so in des Heil. Röm. Reichs stalten
Lebens-Lauff: che Kriegsweſen eingetreten/ haben ſeine liebe Eltern es vorrathſam gehalten/ ihn ein ehrliches Handwerck erlernen zulaſſen/ da er denn in dem 14. Jahre ſeines Alters zu den Schumachern beliebung getragen/ hat darauf nicht allein ſeine Lehr-Jahre in ſchuldigen Gehorſam und fleißiger Aufmerckunge treulich auß- geſtanden/ ſondern auch ſich hernach auf die Wanderſchafft be- geben/ und ſich unterſchiedliche Jahre in der Frembde umb ge- ſehen. Als er nun wieder nach Hauſſe gelanget/ und ſeine liebe Hat auch auf Einrathung ſeiner lieben Eltern/ ſich Anno Der aͤlteſte Sohn David/ ſo in des Heil. Roͤm. Reichs ſtalten
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0023"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Lebens-Lauff:</hi></fw><lb/> che Kriegsweſen eingetreten/ haben ſeine liebe Eltern es vor<lb/> rathſam gehalten/ ihn ein ehrliches Handwerck erlernen zulaſſen/<lb/> da er denn in dem 14. Jahre ſeines Alters zu den Schumachern<lb/> beliebung getragen/ hat darauf nicht allein ſeine Lehr-Jahre in<lb/> ſchuldigen Gehorſam und fleißiger Aufmerckunge treulich auß-<lb/> geſtanden/ ſondern auch ſich hernach auf die Wanderſchafft be-<lb/> geben/ und ſich unterſchiedliche Jahre in der Frembde umb ge-<lb/> ſehen.</p><lb/> <p>Als er nun wieder nach Hauſſe gelanget/ und ſeine liebe<lb/> Eltern noch am Leben gefunden/ iſt er ſeinem Handwercke weiter<lb/> obgelegen und hat das Meiſter- und Burger-Recht ge-<lb/> wonnen:</p><lb/> <p>Hat auch auf Einrathung ſeiner lieben Eltern/ ſich Anno<lb/> 1635. den 14. D<supplied>e</supplied>cembr. mit der damahls Ehrbaren und viel Tu-<lb/> gendſamen Jungfer Marien/ welcher Vater/ Peter Lehmann/<lb/> Buͤrger und Einwohner alhier/ und die Mutter Frau Urſula<lb/> Kupferin geweſen/ in den heiligen Ehſtand begeben/ und mit der-<lb/> ſelben aus einem keuſchen und unbefleckten Ehebette gezeuget<lb/> drey Soͤhne und vier Toͤchter/ da von der mittlere Sohn im 4ten<lb/> Jahr ſeines Alters/ und die jüngſte Tochter im 6ten Jahre ih-<lb/> res Alters/ wie auch ſein lieber Ehegatte/ mit welcher er 33.<lb/> Jahr/ 20. Wochen eine friedliche Ehe beſeſſen/ in der E<supplied>w</supplied>igen<lb/> Seeligkeit vorgegangen ſeyn.</p><lb/> <p>Der aͤlteſte Sohn David/ ſo in des Heil. Roͤm. Reichs<lb/> Stadt Ulm ſeine Buͤrgerliche Nahrung hat/ wird wegen dieſes<lb/> toͤdtlichen Hintritt neben den lieben Seinigen/ ſo wegen des<lb/> weiten Weges unmöglichen das Geleite mit geben koͤnnen, auch<lb/> nicht wenig betruͤbet werden: Der noch anweſende juͤngſte<lb/> Sohn nebenſt dr<supplied>e</supplied>yen Töchtern deren die aͤlteſte Frau Mar<supplied>t</supplied> ha/<lb/> Herrn Johann Kuntzen/ Hochfreyherrl. Calle<supplied>n</supplied>bergſchen be-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ſtalten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0023]
Lebens-Lauff:
che Kriegsweſen eingetreten/ haben ſeine liebe Eltern es vor
rathſam gehalten/ ihn ein ehrliches Handwerck erlernen zulaſſen/
da er denn in dem 14. Jahre ſeines Alters zu den Schumachern
beliebung getragen/ hat darauf nicht allein ſeine Lehr-Jahre in
ſchuldigen Gehorſam und fleißiger Aufmerckunge treulich auß-
geſtanden/ ſondern auch ſich hernach auf die Wanderſchafft be-
geben/ und ſich unterſchiedliche Jahre in der Frembde umb ge-
ſehen.
Als er nun wieder nach Hauſſe gelanget/ und ſeine liebe
Eltern noch am Leben gefunden/ iſt er ſeinem Handwercke weiter
obgelegen und hat das Meiſter- und Burger-Recht ge-
wonnen:
Hat auch auf Einrathung ſeiner lieben Eltern/ ſich Anno
1635. den 14. Decembr. mit der damahls Ehrbaren und viel Tu-
gendſamen Jungfer Marien/ welcher Vater/ Peter Lehmann/
Buͤrger und Einwohner alhier/ und die Mutter Frau Urſula
Kupferin geweſen/ in den heiligen Ehſtand begeben/ und mit der-
ſelben aus einem keuſchen und unbefleckten Ehebette gezeuget
drey Soͤhne und vier Toͤchter/ da von der mittlere Sohn im 4ten
Jahr ſeines Alters/ und die jüngſte Tochter im 6ten Jahre ih-
res Alters/ wie auch ſein lieber Ehegatte/ mit welcher er 33.
Jahr/ 20. Wochen eine friedliche Ehe beſeſſen/ in der Ewigen
Seeligkeit vorgegangen ſeyn.
Der aͤlteſte Sohn David/ ſo in des Heil. Roͤm. Reichs
Stadt Ulm ſeine Buͤrgerliche Nahrung hat/ wird wegen dieſes
toͤdtlichen Hintritt neben den lieben Seinigen/ ſo wegen des
weiten Weges unmöglichen das Geleite mit geben koͤnnen, auch
nicht wenig betruͤbet werden: Der noch anweſende juͤngſte
Sohn nebenſt dreyen Töchtern deren die aͤlteſte Frau Mart ha/
Herrn Johann Kuntzen/ Hochfreyherrl. Callenbergſchen be-
ſtalten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508452 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508452/23 |
Zitationshilfe: | Stöcker, Jacob: ChristlicheLeichen Predigt über Den Machtspruch Hiobs. Bautzen, [1675], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508452/23>, abgerufen am 17.02.2025. |