Stöcker, Jacob: ChristlicheLeichen Predigt über Den Machtspruch Hiobs. Bautzen, [1675].Christliche nicht gemangelt. Wie bey dem Hiob fleischliche Ungedult hatwollen aufwallen/ zu mahl weil er allerley böse Reden hat hören müssen. cap. 8, 22. c. 11, 20. So wird es alhier auch nicht aller- dings seyn aussen geblieben; Denn wir sind doch nicht besser als alle unsere Vater. 1. Reg. 19, 4. Und was an äusserlichen bö- sen Reden ermangelt/ das weiß der Satan mit unser eigen Ge- dancken zuersetzen/ und dahtu zu wircken/ daß das Gesetze so in unserm Hertzen geschrieben ist/ das Gewissen überzeiget/ und die Gedancken sich unter einander verklagen, oder entschuldigen. Rom. 2, 15. Wie offt wird Er mit solchen Gedancken gerungen haben: Ach! Er wird mich doch er würgen! Jch werde doch aus dieser Kranckheit nicht kommen! Ach! daß es doch nur schone mit mir geschehen wäre/ es wehret ja gar zu lan- ge! D. Lucas Osiander setzet/ wie oben gedacht/ über diese Worte: Er wird mich doch erwürgen: fortasse cogar ipse violenter abrumpere vitam. Vielleicht werde ich noch gezwungen werden mir selbst leid zu thun! So weit bringet es offt die Sünde/ die in dem Menschen wohnet. Rom. 7/ 20. Aber, in solchem deliquio, Ringen und Kampff/ Heb, 12, 1. hat sich unser Wohlseelige mit Hiob statlich erholet/ die vorigen Worte anders formiret/ und gesaget: Ob mich der HERR gleich tödten wird/ will ich dennoch auf Jhn hoffen! Was will ich machen? Er ist mein HErr! Er thue was Jhm ge- fält 1 Sam. 3, 18. 2 Sam. 10, 12. Jch weis wohl daß ers nie- mand iemahls verderbet/ sondern es allezeit gut gemachet hat. Marc. 7, 37. Jst mir doch dieses Leben/ O dieses elende Leben! Daran Augustinus recht und wohl saget: Quid est diu vivere, quam diu torqueri? Was ist doch hi[e]r lange leben also lange gequälet werden? Dieses elende Leben/ sage ich/ ist mir nicht zur Ehe/ noch Ewig gegeben. Haben wir doch alle alhier keins blei-
Chriſtliche nicht gemangelt. Wie bey dem Hiob fleiſchliche Ungedult hatwollen aufwallen/ zu mahl weil er allerley boͤſe Reden hat hoͤren muͤſſen. cap. 8, 22. c. 11, 20. So wird es alhier auch nicht aller- dings ſeyn auſſen geblieben; Denn wir ſind doch nicht beſſer als alle unſere Vater. 1. Reg. 19, 4. Und was an aͤuſſerlichen boͤ- ſen Reden ermangelt/ das weiß der Satan mit unſer eigen Ge- dancken zuerſetzen/ und dahtu zu wircken/ daß das Geſetze ſo in unſerm Hertzen geſchrieben iſt/ das Gewiſſen uͤberzeiget/ und die Gedancken ſich unter einander verklagen, oder entſchuldigen. Rom. 2, 15. Wie offt wird Er mit ſolchen Gedancken gerungen haben: Ach! Er wird mich doch er wuͤrgen! Jch werde doch aus dieſer Kranckheit nicht kommen! Ach! daß es doch nur ſchone mit mir geſchehen waͤre/ es wehret ja gar zu lan- ge! D. Lucas Oſiander ſetzet/ wie oben gedacht/ uͤber dieſe Worte: Er wird mich doch erwuͤrgen: fortaſſe cogar ipſe violenter abrumpere vitam. Vielleicht werde ich noch gezwungen werden mir ſelbſt leid zu thun! So weit bringet es offt die Suͤnde/ die in dem Menſchen wohnet. Rom. 7/ 20. Aber, in ſolchem deliquio, Ringen und Kampff/ Heb, 12, 1. hat ſich unſer Wohlſeelige mit Hiob ſtatlich erholet/ die vorigen Worte anders formiret/ und geſaget: Ob mich der HERR gleich toͤdten wird/ will ich dennoch auf Jhn hoffen! Was will ich machen? Er iſt mein HErr! Er thue was Jhm ge- faͤlt 1 Sam. 3, 18. 2 Sam. 10, 12. Jch weis wohl daß ers nie- mand iemahls verderbet/ ſondern es allezeit gut gemachet hat. Marc. 7, 37. Jſt mir doch dieſes Leben/ O dieſes elende Leben! Daran Auguſtinus recht und wohl ſaget: Quid eſt diu vivere, quam diu torqueri? Was iſt doch hi[e]r lange leben alſo lange gequälet werden? Dieſes elende Leben/ ſage ich/ iſt mir nicht zur Ehe/ noch Ewig gegeben. Haben wir doch alle alhier keins blei-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0018"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche</hi></fw><lb/> nicht gemangelt. Wie bey dem Hiob fleiſchliche Ungedult hat<lb/> wollen aufwallen/ zu mahl weil er allerley boͤſe Reden hat hoͤren<lb/> muͤſſen. <hi rendition="#aq">cap. 8, 22. c.</hi> 11, 20. So wird es alhier auch nicht aller-<lb/> dings ſeyn auſſen geblieben; Denn wir ſind doch nicht beſſer als<lb/> alle unſere Vater. 1. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 19, 4. Und was an aͤuſſerlichen boͤ-<lb/> ſen Reden ermangelt/ das weiß der Satan mit unſer eigen Ge-<lb/> dancken zuerſetzen/ und dahtu zu wircken/ daß das Geſetze ſo in<lb/> unſerm Hertzen geſchrieben iſt/ das Gewiſſen uͤberzeiget/ und<lb/> die Gedancken ſich unter einander verklagen, oder entſchuldigen.<lb/><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 2, 15. Wie offt wird Er mit ſolchen Gedancken gerungen<lb/> haben: Ach! Er wird mich doch er wuͤrgen! Jch werde<lb/> doch aus dieſer Kranckheit nicht kommen! Ach! daß es doch<lb/> nur ſchone mit mir geſchehen waͤre/ es wehret ja gar zu lan-<lb/> ge! <hi rendition="#aq">D. Lucas Oſiander</hi> ſetzet/ wie oben gedacht/ uͤber dieſe<lb/> Worte: <hi rendition="#fr">Er wird mich doch erwuͤrgen:</hi> <hi rendition="#aq">fortaſſe cogar<lb/> ipſe violenter abrumpere vitam.</hi> Vielleicht werde ich noch<lb/> gezwungen werden mir ſelbſt leid zu thun! So weit bringet es<lb/> offt die Suͤnde/ die in dem Menſchen wohnet. Rom. 7/ 20.<lb/> Aber, in ſolchem <hi rendition="#aq">deliquio,</hi> Ringen und Kampff/ <hi rendition="#aq">Heb,</hi> 12, 1. hat<lb/> ſich unſer Wohlſeelige mit Hiob ſtatlich erholet/ die vorigen<lb/> Worte anders <hi rendition="#aq">formi</hi>ret/ und geſaget: <hi rendition="#fr">Ob mich der HERR<lb/> gleich toͤdten wird/ will ich dennoch auf Jhn hoffen!</hi> Was<lb/> will ich machen? Er iſt mein HErr! Er thue was Jhm ge-<lb/> faͤlt 1 <hi rendition="#aq">Sam. 3, 18. 2 Sam.</hi> 10, 12. Jch weis wohl daß ers nie-<lb/> mand iemahls verderbet/ ſondern es allezeit gut gemachet hat.<lb/><hi rendition="#aq">Marc.</hi> 7, 37. Jſt mir doch dieſes Leben/ O dieſes elende Leben!<lb/> Daran Auguſtinus recht und wohl ſaget: <hi rendition="#aq">Quid eſt diu vivere,<lb/> quam diu torqueri?</hi> Was iſt doch hi<supplied>e</supplied>r lange leben alſo lange<lb/> gequälet werden? Dieſes elende Leben/ ſage ich/ iſt mir nicht<lb/> zur Ehe/ noch Ewig gegeben. Haben wir doch alle alhier keins<lb/> <fw type="catch" place="bottom">blei-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0018]
Chriſtliche
nicht gemangelt. Wie bey dem Hiob fleiſchliche Ungedult hat
wollen aufwallen/ zu mahl weil er allerley boͤſe Reden hat hoͤren
muͤſſen. cap. 8, 22. c. 11, 20. So wird es alhier auch nicht aller-
dings ſeyn auſſen geblieben; Denn wir ſind doch nicht beſſer als
alle unſere Vater. 1. Reg. 19, 4. Und was an aͤuſſerlichen boͤ-
ſen Reden ermangelt/ das weiß der Satan mit unſer eigen Ge-
dancken zuerſetzen/ und dahtu zu wircken/ daß das Geſetze ſo in
unſerm Hertzen geſchrieben iſt/ das Gewiſſen uͤberzeiget/ und
die Gedancken ſich unter einander verklagen, oder entſchuldigen.
Rom. 2, 15. Wie offt wird Er mit ſolchen Gedancken gerungen
haben: Ach! Er wird mich doch er wuͤrgen! Jch werde
doch aus dieſer Kranckheit nicht kommen! Ach! daß es doch
nur ſchone mit mir geſchehen waͤre/ es wehret ja gar zu lan-
ge! D. Lucas Oſiander ſetzet/ wie oben gedacht/ uͤber dieſe
Worte: Er wird mich doch erwuͤrgen: fortaſſe cogar
ipſe violenter abrumpere vitam. Vielleicht werde ich noch
gezwungen werden mir ſelbſt leid zu thun! So weit bringet es
offt die Suͤnde/ die in dem Menſchen wohnet. Rom. 7/ 20.
Aber, in ſolchem deliquio, Ringen und Kampff/ Heb, 12, 1. hat
ſich unſer Wohlſeelige mit Hiob ſtatlich erholet/ die vorigen
Worte anders formiret/ und geſaget: Ob mich der HERR
gleich toͤdten wird/ will ich dennoch auf Jhn hoffen! Was
will ich machen? Er iſt mein HErr! Er thue was Jhm ge-
faͤlt 1 Sam. 3, 18. 2 Sam. 10, 12. Jch weis wohl daß ers nie-
mand iemahls verderbet/ ſondern es allezeit gut gemachet hat.
Marc. 7, 37. Jſt mir doch dieſes Leben/ O dieſes elende Leben!
Daran Auguſtinus recht und wohl ſaget: Quid eſt diu vivere,
quam diu torqueri? Was iſt doch hier lange leben alſo lange
gequälet werden? Dieſes elende Leben/ ſage ich/ iſt mir nicht
zur Ehe/ noch Ewig gegeben. Haben wir doch alle alhier keins
blei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508452 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508452/18 |
Zitationshilfe: | Stöcker, Jacob: ChristlicheLeichen Predigt über Den Machtspruch Hiobs. Bautzen, [1675], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508452/18>, abgerufen am 17.02.2025. |