Dresserus, Laurentius: Leichpredigt Ob dem Christlichen Begrebniß. Bautzen, 1578.Mocht jemand sagen/ Lieber rhüm jhn nicht so gar heylig vnd Jst es zum beschluß/ nit eine grosse demut vnd herrliche glau- Damit C ij
Mocht jemand ſagen/ Lieber rhuͤm jhn nicht ſo gar heylig vnd Jſt es zum beſchluß/ nit eine groſſe demut vnd herrliche glau- Damit C ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <pb facs="#f0019"/> <p>Mocht jemand ſagen/ Lieber rhuͤm jhn nicht ſo gar heylig vnd<lb/> hoch/ Er iſt je Adams vnd Eu<hi rendition="#aq">æ</hi> Kind/ ein Menſch/ derwegen one<lb/> Suͤnd/ vnd Menſchliche gebrechen/ ſo wenig geweſen/ als ein an-<lb/> drer Menſch/ Antwort: Wer iſt des in abrede? Er hats ſelber<lb/> nie gelengnet/ Sondern in ſeiner Beicht/ offt vnd vielfeltig gar<lb/> hertzlich/ auch mit trenen/ wie jhm des/ der Ehrwirdige Herr Da-<lb/> uid Berlin/ vnſerer Kirchen treuer Diacon/ Sein Beichtvater/<lb/> fuͤr Gott vnd aller Welt/ zeugen wird vnd kan/ beſeuffzet vnd be-<lb/> reuet/ Vmb den troſt der heyligen <hi rendition="#aq">Abſolution</hi> ernſtlich gebeten/<lb/> darauff bey ſeinem leben offt/ vnd jtzt gar neulich fuͤr ſeinem ende/<lb/> das Hochwirdige Sacrament vnnd im ſelben allerheyligſten<lb/> Abentmal/ den warhafftigen/ gegenwertigen Leib vnd Blut Jhe-<lb/> ſu Chriſti/ nicht Sacramentiriſcher/ Dere wir Gottlob vnſre<lb/> Kirch vnd Schul jtziger zeit/ Gott helff ferner mit gnaden/ wol<lb/> ſicher vnd frey wiſſen/ ſondern recht Chriſtlicher weiſe vnd mey-<lb/> nung/ auff Chriſti allmechtiges wort/ Befehl vnd zuſage/ mit wa-<lb/> rem Glauben empfangen/ vnd damit ſein zeitlichs leben/ Jn<lb/> warhafftigem erkentniß/ anruffung vnd bekentniß ſeines/ vnd vn-<lb/> ſer aller/ einigen Heylands vnd Selichmachers Jheſu Chriſti/<lb/> beſtendiglich bis in ſeinen letzten Odem/ (denn ſo lang hat jhm<lb/> auch Gott ſeine vernunfft vnd ſprach verlihen) vnd ob Gottwil<lb/> gantz ſeliglich beſchloſſen/ Wer kan vnd wil nun leugnen oder ver-<lb/> neinen/ Das jhm Adams fall (welchs doch auch ſo bald in der<lb/> heyligen tauff geſchehen) vnd ſeine Suͤnde/ vmb Chriſti willen/<lb/> von Gott nit vergeben ſein? Was nun Gott ſelber aus gnaden<lb/> vergeben hat/ das ſollen vnd wollen wir billich auch vergeben/ vnd<lb/> vergeſſen ſein laſſen/ Daſſelbe nicht wider verneuen noch eyuern/<lb/> Denn es gebuͤret vns auch nicht/ Er hat einen andern Richter.</p><lb/> <p>Jſt es zum beſchluß/ nit eine groſſe demut vnd herrliche glau-<lb/> bens frucht/ Das er jhm erwehlet/ vnd in ſeinem Teſtament ver-<lb/> ordnet/ auch fleißig drumb gebeten hat/ Man wolle ſeinen Coͤr-<lb/> per nach ſeinem Tode/ anderſwo nirgent hin zur Erden beſtadten<lb/> noch begraben/ Denn allhie vffm gemeinen Begrebniß vnd Gots-<lb/> acker zum Taucher.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">C ij</fw> <fw type="catch" place="bottom">Damit</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0019]
Mocht jemand ſagen/ Lieber rhuͤm jhn nicht ſo gar heylig vnd
hoch/ Er iſt je Adams vnd Euæ Kind/ ein Menſch/ derwegen one
Suͤnd/ vnd Menſchliche gebrechen/ ſo wenig geweſen/ als ein an-
drer Menſch/ Antwort: Wer iſt des in abrede? Er hats ſelber
nie gelengnet/ Sondern in ſeiner Beicht/ offt vnd vielfeltig gar
hertzlich/ auch mit trenen/ wie jhm des/ der Ehrwirdige Herr Da-
uid Berlin/ vnſerer Kirchen treuer Diacon/ Sein Beichtvater/
fuͤr Gott vnd aller Welt/ zeugen wird vnd kan/ beſeuffzet vnd be-
reuet/ Vmb den troſt der heyligen Abſolution ernſtlich gebeten/
darauff bey ſeinem leben offt/ vnd jtzt gar neulich fuͤr ſeinem ende/
das Hochwirdige Sacrament vnnd im ſelben allerheyligſten
Abentmal/ den warhafftigen/ gegenwertigen Leib vnd Blut Jhe-
ſu Chriſti/ nicht Sacramentiriſcher/ Dere wir Gottlob vnſre
Kirch vnd Schul jtziger zeit/ Gott helff ferner mit gnaden/ wol
ſicher vnd frey wiſſen/ ſondern recht Chriſtlicher weiſe vnd mey-
nung/ auff Chriſti allmechtiges wort/ Befehl vnd zuſage/ mit wa-
rem Glauben empfangen/ vnd damit ſein zeitlichs leben/ Jn
warhafftigem erkentniß/ anruffung vnd bekentniß ſeines/ vnd vn-
ſer aller/ einigen Heylands vnd Selichmachers Jheſu Chriſti/
beſtendiglich bis in ſeinen letzten Odem/ (denn ſo lang hat jhm
auch Gott ſeine vernunfft vnd ſprach verlihen) vnd ob Gottwil
gantz ſeliglich beſchloſſen/ Wer kan vnd wil nun leugnen oder ver-
neinen/ Das jhm Adams fall (welchs doch auch ſo bald in der
heyligen tauff geſchehen) vnd ſeine Suͤnde/ vmb Chriſti willen/
von Gott nit vergeben ſein? Was nun Gott ſelber aus gnaden
vergeben hat/ das ſollen vnd wollen wir billich auch vergeben/ vnd
vergeſſen ſein laſſen/ Daſſelbe nicht wider verneuen noch eyuern/
Denn es gebuͤret vns auch nicht/ Er hat einen andern Richter.
Jſt es zum beſchluß/ nit eine groſſe demut vnd herrliche glau-
bens frucht/ Das er jhm erwehlet/ vnd in ſeinem Teſtament ver-
ordnet/ auch fleißig drumb gebeten hat/ Man wolle ſeinen Coͤr-
per nach ſeinem Tode/ anderſwo nirgent hin zur Erden beſtadten
noch begraben/ Denn allhie vffm gemeinen Begrebniß vnd Gots-
acker zum Taucher.
Damit
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |