Silber, Wolfgang: Exequiae Rothianae. Leipzig, 1619.Vorrede. er gleich anfangs ein verachter Schaffhirtegewesen. Was sein Sohn/ König Salomo/ der den Tempel gebawet/ vor einen Nahmen bekommen/ ist zu lesen/ 1. Reg. 10. Sondern es gebens auch die Kirchenhistorien von den Christlichen Käysern: Als Carolo Magno, der so viel Klöster gebawet/ als Buchstaben im Abc. vnd hat dieselben also begabt/ daß er in je- des einen grossen Buchstaben nach der Ordnung des A. B. C. geschickt/ vnd gesetzt hat/ auß lau- terem Golde gegossen/ da jeder hundert Auro- nische Pfund gewogen/ Käyser Chronica Sa- xonis parte 3. fol. 13. deßgleichen von Theodosio, der dem Armut so reichlich außgespendet/ daß er auch fast die Käyserl. Schatzkammer damit erschöpffet/ aber darüber mit einem sehr reichen vnnd herrlichen Schatz vnvorsehens begabet worden. Jtem/ vom löblichen Käyser Ottone Magno, der das Thumbstifft zu Magdeburgk gebawet/ deme nicht allein die 19. Tonnen Gol- des/ so er darzu gegeben/ ins Täfflichen ange- mahlet/ sondern auch sein Gedächtnüß vnd löb- licher Nahme dabey vnsterblich bleibet. (Mag- deburgische Chronica Pomarij, mihi fol. 157.) Denn/ wer jhm nachdencket: Alle dieser Her- ren Königreiche sind zertheilet/ vnd in frembde Hän- B ij
Vorrede. er gleich anfangs ein verachter Schaffhirtegeweſen. Was ſein Sohn/ Koͤnig Salomo/ der den Tempel gebawet/ vor einen Nahmen bekommen/ iſt zu leſen/ 1. Reg. 10. Sondern es gebens auch die Kirchenhiſtorien von den Chriſtlichen Kaͤyſern: Als Carolo Magno, der ſo viel Kloͤſter gebawet/ als Buchſtaben im Abc. vnd hat dieſelben alſo begabt/ daß er in je- des einen groſſen Buchſtabẽ nach der Ordnung des A. B. C. geſchickt/ vnd geſetzt hat/ auß lau- terem Golde gegoſſen/ da jeder hundert Auro- niſche Pfund gewogen/ Kaͤyſer Chronica Sa- xonis parte 3. fol. 13. deßgleichen von Theodoſio, der dem Armut ſo reichlich außgeſpendet/ daß er auch faſt die Kaͤyſerl. Schatzkammer damit erſchoͤpffet/ aber daruͤber mit einem ſehr reichen vnnd herrlichen Schatz vnvorſehens begabet worden. Jtem/ vom loͤblichen Kaͤyſer Ottone Magno, der das Thumbſtifft zu Magdeburgk gebawet/ deme nicht allein die 19. Tonnen Gol- des/ ſo er darzu gegeben/ ins Taͤfflichen ange- mahlet/ ſondern auch ſein Gedaͤchtnuͤß vnd loͤb- licher Nahme dabey vnſterblich bleibet. (Mag- deburgiſche Chronica Pomarij, mihi fol. 157.) Denn/ wer jhm nachdencket: Alle dieſer Her- ren Koͤnigreiche ſind zertheilet/ vnd in frembde Haͤn- B ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0011" n="[11]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/> er gleich anfangs ein verachter Schaffhirte<lb/> geweſen. Was ſein Sohn/ Koͤnig Salomo/<lb/> der den Tempel gebawet/ vor einen Nahmen<lb/> bekommen/ iſt zu leſen/ 1. Reg. 10. Sondern<lb/> es gebens auch die Kirchenhiſtorien von den<lb/> Chriſtlichen Kaͤyſern: Als <hi rendition="#aq">Carolo Magno,</hi><lb/> der ſo viel Kloͤſter gebawet/ als Buchſtaben im<lb/><hi rendition="#g">Abc.</hi> vnd hat dieſelben alſo begabt/ daß er in je-<lb/> des einen groſſen Buchſtabẽ nach der Ordnung<lb/> des A. B. C. geſchickt/ vnd geſetzt hat/ auß lau-<lb/> terem Golde gegoſſen/ da jeder hundert Auro-<lb/> niſche Pfund gewogen/ Kaͤyſer Chronica <hi rendition="#aq">Sa-<lb/> xonis parte 3. fol.</hi> 13. deßgleichen von <hi rendition="#aq">Theodoſio,</hi><lb/> der dem Armut ſo reichlich außgeſpendet/ daß<lb/> er auch faſt die Kaͤyſerl. Schatzkammer damit<lb/> erſchoͤpffet/ aber daruͤber mit einem ſehr reichen<lb/> vnnd herrlichen Schatz vnvorſehens begabet<lb/> worden. Jtem/ vom loͤblichen Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Ottone<lb/> Magno,</hi> der das Thumbſtifft zu Magdeburgk<lb/> gebawet/ deme nicht allein die 19. Tonnen Gol-<lb/> des/ ſo er darzu gegeben/ ins Taͤfflichen ange-<lb/> mahlet/ ſondern auch ſein Gedaͤchtnuͤß vnd loͤb-<lb/> licher Nahme dabey vnſterblich bleibet. (Mag-<lb/> deburgiſche <hi rendition="#aq">Chronica Pomarij, mihi fol.</hi> 157.)<lb/> Denn/ wer jhm nachdencket: Alle dieſer Her-<lb/> ren Koͤnigreiche ſind zertheilet/ vnd in frembde<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Haͤn-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[11]/0011]
Vorrede.
er gleich anfangs ein verachter Schaffhirte
geweſen. Was ſein Sohn/ Koͤnig Salomo/
der den Tempel gebawet/ vor einen Nahmen
bekommen/ iſt zu leſen/ 1. Reg. 10. Sondern
es gebens auch die Kirchenhiſtorien von den
Chriſtlichen Kaͤyſern: Als Carolo Magno,
der ſo viel Kloͤſter gebawet/ als Buchſtaben im
Abc. vnd hat dieſelben alſo begabt/ daß er in je-
des einen groſſen Buchſtabẽ nach der Ordnung
des A. B. C. geſchickt/ vnd geſetzt hat/ auß lau-
terem Golde gegoſſen/ da jeder hundert Auro-
niſche Pfund gewogen/ Kaͤyſer Chronica Sa-
xonis parte 3. fol. 13. deßgleichen von Theodoſio,
der dem Armut ſo reichlich außgeſpendet/ daß
er auch faſt die Kaͤyſerl. Schatzkammer damit
erſchoͤpffet/ aber daruͤber mit einem ſehr reichen
vnnd herrlichen Schatz vnvorſehens begabet
worden. Jtem/ vom loͤblichen Kaͤyſer Ottone
Magno, der das Thumbſtifft zu Magdeburgk
gebawet/ deme nicht allein die 19. Tonnen Gol-
des/ ſo er darzu gegeben/ ins Taͤfflichen ange-
mahlet/ ſondern auch ſein Gedaͤchtnuͤß vnd loͤb-
licher Nahme dabey vnſterblich bleibet. (Mag-
deburgiſche Chronica Pomarij, mihi fol. 157.)
Denn/ wer jhm nachdencket: Alle dieſer Her-
ren Koͤnigreiche ſind zertheilet/ vnd in frembde
Haͤn-
B ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508444 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508444/11 |
Zitationshilfe: | Silber, Wolfgang: Exequiae Rothianae. Leipzig, 1619, S. [11]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508444/11>, abgerufen am 16.02.2025. |