Langevoith, Georg: Eine Christliche Leichpredigt. Leipzig, 1609.Leichpredigt. 2. Darnach sollen die Christen auch sich mit not-2. Meel- C ij
Leichpredigt. 2. Darnach ſollen die Chriſten auch ſich mit not-2. Meel- C ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0019" n="[19]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichpredigt.</hi> </fw><lb/> <p>2. Darnach ſollen die Chriſten auch ſich mit not-<note place="right">2.<lb/> Proviand.<lb/> Jſt letblich/<lb/> das taͤgliche<lb/> Brod.</note><lb/> duͤrfftigem <hi rendition="#fr">Proviand</hi> verſehen/ jr taͤſchlein vnd flaͤſchlein<lb/> voll fuͤllen/ vnd zur labung vnd erquickung bey ſich tragen/<lb/> damit ſie auff dem wege jhrer <hi rendition="#fr">Pilgrimſchafft</hi> nicht ver-<lb/> ſchmachten/ wie der Magd Hagar mit jhrem Sohne Jſ-<lb/> mael widerfuhr/ <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 21. Hierinnen hat nun vnſer lieber<note place="right"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 21, 15.</note><lb/> Gott ſelbſt auff vns gedacht/ daß beydes vnſer außwendi-<lb/> ger Menſch/ in dieſer <hi rendition="#fr">Pilgrimſchafft/</hi> auff dem wege mit<lb/> ſpeiß vnd tranck/ bedacht vnd verſehen werde. Denn er ver-<lb/> ſpricht vns <hi rendition="#fr">das taͤgliche Brod/</hi> zu vnſers leibes notdurfft<lb/> vnd narung von noͤten/ wie er vns denn darumb zu bitten in<lb/> der vierdten Bitte befohlen hat: <hi rendition="#fr">Vnſer taͤglich Brod<lb/> gib vns heute.</hi> Vnd <hi rendition="#aq">Deut.</hi> 8. vnd <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 4. <hi rendition="#fr">Der</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Deut. 8, 3.<lb/> Matth.</hi> 4, 4.</note><lb/><hi rendition="#fr">Menſch lebet nicht vom Brod allein/ ſondern von<lb/> einem jeden Wort/ das durch den Mund Gottes<lb/> gehet.</hi> Durch den Propheten David thut er die reiche<lb/> verheiſſung/ im 34. Pſalm: <hi rendition="#fr">Die den HErrn fuͤrchten/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 34, 11.</note><lb/><hi rendition="#fr">haben keinen mangel an jrgend einem gut:</hi> Jtem/<lb/><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 37. <hi rendition="#fr">Jch bin jung geweſen/ vnd bin alt wor-</hi><note place="right">37, 25.</note><lb/><hi rendition="#fr">den/ vnd habe noch nie geſehen den Gerechten ver-<lb/> laſſen/ oder ſeinen Samen nach Brod gehen/</hi><lb/><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 132. <hi rendition="#fr">Jch wil jhre ſpeiſe ſegnen/ vnd jhren Ar-</hi><note place="right">132, 15.</note><lb/><hi rendition="#fr">men Brods genug geben.</hi> Welches dann alle <hi rendition="#fr">Pil-<lb/> grim Gottes</hi> jhnen zum troſt behalten ſollen/ vnd alle ar-<lb/> me betruͤbte Leute/ arme Witwen vnd elende Waißlein/ ſol-<lb/> len ſich damit auffrichten vnd ſtercken. Den Ertzvater<note place="right"><hi rendition="#aq">Exempla.</hi><lb/> Abraham.<lb/><hi rendition="#aq">Ilraëlitæ.</hi></note><lb/> Abraham hat Gott in ſeinem Reiſen verſorget: Die Kin-<lb/> der Jſrael gantzer viertzig Jahr vom Himmel geſpeiſet vnd<lb/> ernehret: Die arme betruͤbte Witwe zu Sarepta/ hat auch<note place="right">Witwe zu<lb/> Sarepta.</note><lb/> in der Tewrung die guͤte Gottes erfahren/ in dem er jhr<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Meel-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[19]/0019]
Leichpredigt.
2. Darnach ſollen die Chriſten auch ſich mit not-
duͤrfftigem Proviand verſehen/ jr taͤſchlein vnd flaͤſchlein
voll fuͤllen/ vnd zur labung vnd erquickung bey ſich tragen/
damit ſie auff dem wege jhrer Pilgrimſchafft nicht ver-
ſchmachten/ wie der Magd Hagar mit jhrem Sohne Jſ-
mael widerfuhr/ Gen. 21. Hierinnen hat nun vnſer lieber
Gott ſelbſt auff vns gedacht/ daß beydes vnſer außwendi-
ger Menſch/ in dieſer Pilgrimſchafft/ auff dem wege mit
ſpeiß vnd tranck/ bedacht vnd verſehen werde. Denn er ver-
ſpricht vns das taͤgliche Brod/ zu vnſers leibes notdurfft
vnd narung von noͤten/ wie er vns denn darumb zu bitten in
der vierdten Bitte befohlen hat: Vnſer taͤglich Brod
gib vns heute. Vnd Deut. 8. vnd Matth. 4. Der
Menſch lebet nicht vom Brod allein/ ſondern von
einem jeden Wort/ das durch den Mund Gottes
gehet. Durch den Propheten David thut er die reiche
verheiſſung/ im 34. Pſalm: Die den HErrn fuͤrchten/
haben keinen mangel an jrgend einem gut: Jtem/
Pſal. 37. Jch bin jung geweſen/ vnd bin alt wor-
den/ vnd habe noch nie geſehen den Gerechten ver-
laſſen/ oder ſeinen Samen nach Brod gehen/
Pſal. 132. Jch wil jhre ſpeiſe ſegnen/ vnd jhren Ar-
men Brods genug geben. Welches dann alle Pil-
grim Gottes jhnen zum troſt behalten ſollen/ vnd alle ar-
me betruͤbte Leute/ arme Witwen vnd elende Waißlein/ ſol-
len ſich damit auffrichten vnd ſtercken. Den Ertzvater
Abraham hat Gott in ſeinem Reiſen verſorget: Die Kin-
der Jſrael gantzer viertzig Jahr vom Himmel geſpeiſet vnd
ernehret: Die arme betruͤbte Witwe zu Sarepta/ hat auch
in der Tewrung die guͤte Gottes erfahren/ in dem er jhr
Meel-
2.
Proviand.
Jſt letblich/
das taͤgliche
Brod.
Gen. 21, 15.
Deut. 8, 3.
Matth. 4, 4.
Pſal. 34, 11.
37, 25.
132, 15.
Exempla.
Abraham.
Ilraëlitæ.
Witwe zu
Sarepta.
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508442 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508442/19 |
Zitationshilfe: | Langevoith, Georg: Eine Christliche Leichpredigt. Leipzig, 1609, S. [19]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508442/19>, abgerufen am 16.02.2025. |