Trescovius, Paulus: Syntheo [gr.]. Wittenberg, 1618.Leichpredigt. auch dem hochbeschwerlichen Bürgermeister Ampt zwey-mal in der Regierung bester massen er vermocht/ fürge- standen. Vnd nunmehr im herzunahenden Jahre zum Dritten mal in die Regierung hette treten sollen/ wenn es dem Höchsten nicht anders gefallen/ welcher einen schö- nen Wechsel mit jhm getroffen/ jhn aus einem jrdischen Bürgermeister/ zum Himlischen Bürgermeister/ ja zum gewaltigen Himmelsfürsten vnnd Könige gemacht/ vnnd mit allen Gnaden in sein ewiges Himmelreich auff vnnd an genommen hette. Es haben sich aber an vnserm seligen Herrn Bür-Tres virtu- Die Erste ist Gottesfurcht oder Gottseligkeit/ welche Ja F
Leichpredigt. auch dem hochbeſchwerlichen Buͤrgermeiſter Ampt zwey-mal in der Regierung beſter maſſen er vermocht/ fuͤrge- ſtanden. Vnd nunmehr im herzunahenden Jahre zum Dritten mal in die Regierung hette treten ſollen/ wenn es dem Hoͤchſten nicht anders gefallen/ welcher einen ſchoͤ- nen Wechſel mit jhm getroffen/ jhn aus einem jrdiſchen Buͤrgermeiſter/ zum Himliſchen Buͤrgermeiſter/ ja zum gewaltigen Himmelsfuͤrſten vnnd Koͤnige gemacht/ vnnd mit allen Gnaden in ſein ewiges Himmelreich auff vnnd an genommen hette. Es haben ſich aber an vnſerm ſeligen Herrn Buͤr-Tres virtu- Die Erſte iſt Gottesfurcht oder Gottſeligkeit/ welche Ja F
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0041"/><fw type="header" place="top">Leichpredigt.</fw><lb/> auch dem hochbeſchwerlichen Buͤrgermeiſter Ampt zwey-<lb/> mal in der Regierung beſter maſſen er vermocht/ fuͤrge-<lb/> ſtanden. Vnd nunmehr im herzunahenden Jahre zum<lb/> Dritten mal in die Regierung hette treten ſollen/ wenn es<lb/> dem Hoͤchſten nicht anders gefallen/ welcher einen ſchoͤ-<lb/> nen Wechſel mit jhm getroffen/ jhn aus einem jrdiſchen<lb/> Buͤrgermeiſter/ zum Himliſchen Buͤrgermeiſter/ ja zum<lb/> gewaltigen Himmelsfuͤrſten vnnd Koͤnige gemacht/ vnnd<lb/> mit allen Gnaden in ſein ewiges Himmelreich auff vnnd<lb/> an genommen hette.</p><lb/> <p>Es haben ſich aber an vnſerm ſeligen Herrn Buͤr-<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tres virtu-<lb/> tes Conſ<supplied>u</supplied>-<lb/> lis noſtri in<lb/> ſigniores.</hi></hi></note><lb/> germeiſter von Jugend auff/ vnter andern mancherley<lb/> Tugenden/ Drey ſonderliche loͤbliche/ Gott wolgefaͤllige<lb/> Tugenden/ mit Macht ſehen laſſen/ welche alle fromme<lb/> Chriſten von vnſerm ſeligen Herrn Mitbruder ablernen<lb/> vnd jhm hierin Chriſtlich nachfolgen ſollen/ dieſelben koͤn-<lb/> nen wir mit ſtillſchweigen nicht vbergehen/ ob wir wol we-<lb/> gen albereit lengſt verfloſſenen Zeit mit kurtzen Worten<lb/> ſolchs beruͤhren muͤſſen.</p><lb/> <p>Die Erſte iſt Gottesfurcht oder Gottſeligkeit/ welche<lb/> allen Menſchen/ ſonderlich aber den Regenten wolanſte-<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I.<lb/> Pietas vel<lb/> Timor Do<lb/> mini.</hi></hi></note><lb/> het/ als welche den Vnterthanen mit gutem Exempel wol<lb/> vorgehen ſollen. Von dem Hochloͤblichen Keyſer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Caro-<lb/> lo Magno</hi></hi> wird geſchrieben/ das er die Gottesfurcht fuͤr die<lb/> hoͤchſte vnnd ſchoͤnſte Tugend gehalten/ Inmaſſen denn<lb/> auch die Heyden gethan/ als vntern andern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cicero in orat.<lb/> pro Planco,</hi></hi> welcher geſagt/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pietatem eſſe baſin ſeufundamen-<lb/> tum omnium virtutum,</hi></hi> Die Gottſeligkeit ſey eine Mutter/<lb/> <fw type="sig" place="bottom">F</fw><fw type="catch" place="bottom">Ja</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0041]
Leichpredigt.
auch dem hochbeſchwerlichen Buͤrgermeiſter Ampt zwey-
mal in der Regierung beſter maſſen er vermocht/ fuͤrge-
ſtanden. Vnd nunmehr im herzunahenden Jahre zum
Dritten mal in die Regierung hette treten ſollen/ wenn es
dem Hoͤchſten nicht anders gefallen/ welcher einen ſchoͤ-
nen Wechſel mit jhm getroffen/ jhn aus einem jrdiſchen
Buͤrgermeiſter/ zum Himliſchen Buͤrgermeiſter/ ja zum
gewaltigen Himmelsfuͤrſten vnnd Koͤnige gemacht/ vnnd
mit allen Gnaden in ſein ewiges Himmelreich auff vnnd
an genommen hette.
Es haben ſich aber an vnſerm ſeligen Herrn Buͤr-
germeiſter von Jugend auff/ vnter andern mancherley
Tugenden/ Drey ſonderliche loͤbliche/ Gott wolgefaͤllige
Tugenden/ mit Macht ſehen laſſen/ welche alle fromme
Chriſten von vnſerm ſeligen Herrn Mitbruder ablernen
vnd jhm hierin Chriſtlich nachfolgen ſollen/ dieſelben koͤn-
nen wir mit ſtillſchweigen nicht vbergehen/ ob wir wol we-
gen albereit lengſt verfloſſenen Zeit mit kurtzen Worten
ſolchs beruͤhren muͤſſen.
Tres virtu-
tes Conſu-
lis noſtri in
ſigniores.
Die Erſte iſt Gottesfurcht oder Gottſeligkeit/ welche
allen Menſchen/ ſonderlich aber den Regenten wolanſte-
het/ als welche den Vnterthanen mit gutem Exempel wol
vorgehen ſollen. Von dem Hochloͤblichen Keyſer Caro-
lo Magno wird geſchrieben/ das er die Gottesfurcht fuͤr die
hoͤchſte vnnd ſchoͤnſte Tugend gehalten/ Inmaſſen denn
auch die Heyden gethan/ als vntern andern Cicero in orat.
pro Planco, welcher geſagt/ Pietatem eſſe baſin ſeufundamen-
tum omnium virtutum, Die Gottſeligkeit ſey eine Mutter/
Ja
I.
Pietas vel
Timor Do
mini.
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508439 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508439/41 |
Zitationshilfe: | Trescovius, Paulus: Syntheo [gr.]. Wittenberg, 1618, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508439/41>, abgerufen am 16.02.2025. |