Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winziger, Andreas: Piorum Glykypikron [gr.]. Zittau, 1627.

Bild:
<< vorherige Seite

gen wollen. Vnd wie er bey vorigen/ doch wenig ge-
sunden Jahren/ allzeit lust zur
pietet/ vnd GOttes-
furcht/ insonderheit der Schulen getragen/ vnd ein
solch
ingenium bey ihme zuspüren gewesen/ das do
jhme Gott ein gesundes Leben hätte gönnen wollen/
er mit der Zeit ein Gelerter vnd Verstendiger Man
worden were/ Also hater in seiner Schwachheit
allzeit mit grossem Seufftzen vnd Lauter Stimme/
auch ob ihm schon die Sprach auff die letzt etwas
schwer worden/ seinen Erlöser vmb Hülffe angeruf-
fen vnnd sich mit vielen Hertzbrechen den Gebettlein
vnd Sprüchen selbst getröstet/ die Fraw Mutter an-
geredet vnd gebeten/ Sie sich seinetwegen ferner nicht
betrüben solle/ denn wennGott lieb habe/ denselbigen
züchtige Er/ Er wolte gerne sterben/ vnnd wenn er
schon dieses Lagers auffkommen solte/ hette es doch
keinen Bestand mit ihme/ vnd dergleichen bewegli-
che vnd zu seinem geringen Alter nachdenckliche wor
re mehr gebraucht/ Hat ihme auch vber andere schö-
ne Trostsprüche diesen schönen Text/ so jetzo erkläret
worden/ in wehrender seiner Mattigkeit mit eige-
ner Hand geschrieben vnd den lieben Seinigen hin-
terlassen. Jn diesem Trost ist das liebe Kind biß
zu seinem Ende bestendig blieben. Vnd hat also
am nechsten Freytag zu Nacht zwischen 10 vnd 11.
Vhr (Eben in dergleichen Nacht vnd Viertelstun-
de/ als sein lieber Herr Vater Seeligen vor 31/2 Jahren
auch Todes verfahren) gar sanfft vnd stille/ ohn ei-
niges zucken vnnd bewegen/ seinen Geist dem Herrn
Christo auffgegeben vnd seliglichvorschieden. Sei-
nes Alters im 9. Jahr 1. Monat 1. Tag.

gen wollen. Vnd wie er bey vorigen/ doch wenig ge-
ſunden Jahren/ allzeit luſt zur
pietet/ vnd GOttes-
furcht/ inſonderheit der Schulen getragen/ vnd ein
ſolch
ingenium bey ihme zuſpuͤren geweſen/ das do
jhme Gott ein geſundes Leben haͤtte goͤnnen wollen/
er mit der Zeit ein Gelerter vnd Verſtendiger Man
worden were/ Alſo hater in ſeiner Schwachheit
allzeit mit groſſem Seufftzen vnd Lauter Stimme/
auch ob ihm ſchon die Sprach auff die letzt etwas
ſchwer worden/ ſeinen Erloͤſer vmb Huͤlffe angeruf-
fen vnnd ſich mit vielen Hertzbrechen den Gebettlein
vnd Spruͤchen ſelbſt getroͤſtet/ die Fraw Mutter an-
geredet vñ gebeten/ Sie ſich ſeinetwegen ferner nicht
betruͤben ſolle/ denn weñGott lieb habe/ denſelbigen
zuͤchtige Er/ Er wolte gerne ſterben/ vnnd wenn er
ſchon dieſes Lagers auffkommen ſolte/ hette es doch
keinen Beſtand mit ihme/ vnd dergleichen bewegli-
che vnd zu ſeinem geringen Alter nachdenckliche wor
re mehr gebraucht/ Hat ihme auch vber andere ſchoͤ-
ne Troſtſpruͤche dieſen ſchoͤnen Text/ ſo jetzo erklaͤret
worden/ in wehrender ſeiner Mattigkeit mit eige-
ner Hand geſchrieben vnd den lieben Seinigen hin-
terlaſſen. Jn dieſem Troſt iſt das liebe Kind biß
zu ſeinem Ende beſtendig blieben. Vnd hat alſo
am nechſten Freytag zu Nacht zwiſchen 10 vnd 11.
Vhr (Eben in dergleichen Nacht vnd Viertelſtun-
de/ als ſein lieber Herr Vater Seeligen vor 3½ Jahren
auch Todes verfahren) gar ſanfft vnd ſtille/ ohn ei-
niges zucken vnnd bewegen/ ſeinen Geiſt dem Herrn
Chriſto auffgegeben vnd ſeliglichvorſchieden. Sei-
nes Alters im 9. Jahr 1. Monat 1. Tag.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsMainPart" n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0028"/> <hi rendition="#fr">gen wollen. Vnd wie er bey vorigen/ doch wenig ge-<lb/>
&#x017F;unden Jahren/ allzeit lu&#x017F;t zur</hi> <hi rendition="#aq">pietet/</hi> <hi rendition="#fr">vnd GOttes-<lb/>
furcht/ in&#x017F;onderheit der Schulen getragen/ vnd ein<lb/>
&#x017F;olch</hi> <hi rendition="#aq">ingenium</hi> <hi rendition="#fr">bey ihme zu&#x017F;pu&#x0364;ren gewe&#x017F;en/ das do<lb/>
jhme Gott ein ge&#x017F;undes Leben ha&#x0364;tte go&#x0364;nnen wollen/<lb/>
er mit der Zeit ein Gelerter vnd Ver&#x017F;tendiger Man<lb/>
worden were/ Al&#x017F;o hater in &#x017F;einer Schwachheit<lb/>
allzeit mit gro&#x017F;&#x017F;em Seufftzen vnd Lauter Stimme/<lb/>
auch ob ihm &#x017F;chon die Sprach auff die letzt etwas<lb/>
&#x017F;chwer worden/ &#x017F;einen Erlo&#x0364;&#x017F;er vmb Hu&#x0364;lffe angeruf-<lb/>
fen vnnd &#x017F;ich mit vielen Hertzbrechen den Gebettlein<lb/>
vnd Spru&#x0364;chen &#x017F;elb&#x017F;t getro&#x0364;&#x017F;tet/ die Fraw Mutter an-<lb/>
geredet vn&#x0303; gebeten/ Sie &#x017F;ich &#x017F;einetwegen ferner nicht<lb/>
betru&#x0364;ben &#x017F;olle/ denn wen&#x0303;Gott lieb habe/ den&#x017F;elbigen<lb/>
zu&#x0364;chtige Er/ Er wolte gerne &#x017F;terben/ vnnd wenn er<lb/>
&#x017F;chon die&#x017F;es Lagers auffkommen &#x017F;olte/ hette es doch<lb/>
keinen Be&#x017F;tand mit ihme/ vnd dergleichen bewegli-<lb/>
che vnd zu &#x017F;einem geringen Alter nachdenckliche wor<lb/>
re mehr gebraucht/ Hat ihme auch vber andere &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
ne Tro&#x017F;t&#x017F;pru&#x0364;che die&#x017F;en &#x017F;cho&#x0364;nen Text/ &#x017F;o jetzo erkla&#x0364;ret<lb/>
worden/ in wehrender &#x017F;einer Mattigkeit mit eige-<lb/>
ner Hand ge&#x017F;chrieben vnd den lieben Seinigen hin-<lb/>
terla&#x017F;&#x017F;en. Jn die&#x017F;em Tro&#x017F;t i&#x017F;t das liebe Kind biß<lb/>
zu &#x017F;einem Ende be&#x017F;tendig blieben. Vnd hat al&#x017F;o<lb/>
am nech&#x017F;ten Freytag zu Nacht zwi&#x017F;chen 10 vnd 11.<lb/>
Vhr (Eben in dergleichen Nacht vnd Viertel&#x017F;tun-<lb/>
de/ als &#x017F;ein lieber Herr Vater Seeligen vor 3½ Jahren<lb/>
auch Todes verfahren) gar &#x017F;anfft vnd &#x017F;tille/ ohn ei-<lb/>
niges zucken vnnd bewegen/ &#x017F;einen Gei&#x017F;t dem Herrn<lb/>
Chri&#x017F;to auffgegeben vnd &#x017F;eliglichvor&#x017F;chieden. Sei-<lb/>
nes Alters im 9. Jahr 1. Monat 1. Tag.</hi> </p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0028] gen wollen. Vnd wie er bey vorigen/ doch wenig ge- ſunden Jahren/ allzeit luſt zur pietet/ vnd GOttes- furcht/ inſonderheit der Schulen getragen/ vnd ein ſolch ingenium bey ihme zuſpuͤren geweſen/ das do jhme Gott ein geſundes Leben haͤtte goͤnnen wollen/ er mit der Zeit ein Gelerter vnd Verſtendiger Man worden were/ Alſo hater in ſeiner Schwachheit allzeit mit groſſem Seufftzen vnd Lauter Stimme/ auch ob ihm ſchon die Sprach auff die letzt etwas ſchwer worden/ ſeinen Erloͤſer vmb Huͤlffe angeruf- fen vnnd ſich mit vielen Hertzbrechen den Gebettlein vnd Spruͤchen ſelbſt getroͤſtet/ die Fraw Mutter an- geredet vñ gebeten/ Sie ſich ſeinetwegen ferner nicht betruͤben ſolle/ denn weñGott lieb habe/ denſelbigen zuͤchtige Er/ Er wolte gerne ſterben/ vnnd wenn er ſchon dieſes Lagers auffkommen ſolte/ hette es doch keinen Beſtand mit ihme/ vnd dergleichen bewegli- che vnd zu ſeinem geringen Alter nachdenckliche wor re mehr gebraucht/ Hat ihme auch vber andere ſchoͤ- ne Troſtſpruͤche dieſen ſchoͤnen Text/ ſo jetzo erklaͤret worden/ in wehrender ſeiner Mattigkeit mit eige- ner Hand geſchrieben vnd den lieben Seinigen hin- terlaſſen. Jn dieſem Troſt iſt das liebe Kind biß zu ſeinem Ende beſtendig blieben. Vnd hat alſo am nechſten Freytag zu Nacht zwiſchen 10 vnd 11. Vhr (Eben in dergleichen Nacht vnd Viertelſtun- de/ als ſein lieber Herr Vater Seeligen vor 3½ Jahren auch Todes verfahren) gar ſanfft vnd ſtille/ ohn ei- niges zucken vnnd bewegen/ ſeinen Geiſt dem Herrn Chriſto auffgegeben vnd ſeliglichvorſchieden. Sei- nes Alters im 9. Jahr 1. Monat 1. Tag.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/508438
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/508438/28
Zitationshilfe: Winziger, Andreas: Piorum Glykypikron [gr.]. Zittau, 1627, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508438/28>, abgerufen am 21.11.2024.