Milichius, Daniel: Justorum descriptio et conditio. Oels, 1617.Christl: Leich vnd Ehrenpredigt. hat auch kein Schmertzen inn jhrer Kranckheit geklaget/alleine das jhr so vbel inn jhrem Magen were/ vnnd kündte nichtes Essen/ vnd ob jhr gleich nichts sonderliches wehe thete/ so wehre sie doch jhre Lebetage/ nicht also Kranck gewesen/ wie dißmahl/ hat darauff sich mit vnserm HErren GOtt vorsöhnet/ vnd vor jhrem Herren Seelsorger dem Ehrwür- digen vnd Wolgelehrten Herrn Conrado Naegio, dieses Ortes Evangelischen Deutschen Pfarrherrns jhres Glau- bens bekändtniß/ mit solcher Andacht vnd Demut gethan/ das darüber viel heisser zähren sind vergossen worden/ welchem es auch gebühret/ das er deroselben Leich vnd Ehrenpredigt hat halten sollen: Weil er aber sich seines Hohen alters halben entschüldiget/ als ist solches an mich gelanget worden/ welches ich mich auch jedoch/ cum consensu illustrißimi Magistrataus mei, vnterstanden/ den Dienstag hernacher zu Nacht/ wann sie erwacht/ deßgleichen auch an biß zum Mittag/ hat sie allewege vnserm HErrn Gott jhre Seele vnd Geist fleissiglichen befohlen/ vnnd jhr lassen lesen vnnd vorbeten/ als es aber vmb den Mittag kommen ist/ hat sie jhre vielgeliebte Fr. Tochter/ so bey dem Bette gestanden/ gefraget/ nicht als sie Schwach an der Sprache wäre/ wie viel hat der Zeyger geschlagen/ nach diesem wardt jhr als bald die Sprache so schwer/ das man sie wenig mehr ver- stehen kundte/ vnd als gleich jhre Fraw Schwester ankam/ sie mit weinenden Augen grüssete vnd anredete/ so kondte sie nicht mehr reden/ Blieb also Sprachloß/ biß wider auff den andern Tag/ als auff die Mittwoch/ welches war der Tag Bartholomaei, Wie der Zeyger hat zwölffe geschlagen. Da ist jhr stündlein außgelauffen/ vnd hat sie vnser HErre GOtt von dieser Welt abgefordert/ vnd weil sie die 24. stunden Sprachloß gelegen/ hat sie kein vngeberde erzeiget/ sondern
Chriſtl: Leich vnd Ehrenpredigt. hat auch kein Schmertzen inn jhꝛer Kranckheit geklaget/alleine das jhr ſo vbel inn jhꝛem Magen were/ vnnd kuͤndte nichtes Eſſen/ vñ ob jhꝛ gleich nichts ſonderliches wehe thete/ ſo wehꝛe ſie doch jhre Lebetage/ nicht alſo Kranck geweſen/ wie dißmahl/ hat darauff ſich mit vnſerm HErꝛen GOtt vorſoͤhnet/ vnd vor jhꝛem Herꝛen Seelſoꝛger dem Ehꝛwuͤr- digen vnd Wolgelehꝛten Herꝛn Conrado Nægio, dieſes Ortes Evangeliſchen Deutſchen Pfarꝛherꝛns jhres Glau- bens bekaͤndtniß/ mit ſolcher Andacht vnd Demut gethan/ das daruͤber viel heiſſer zaͤhꝛen ſind vergoſſen woꝛdẽ/ welchem es auch gebuͤhꝛet/ das er deroſelben Leich vnd Ehꝛenpꝛedigt hat halten ſollen: Weil er aber ſich ſeines Hohen alters halben entſchuͤldiget/ als iſt ſolches an mich gelanget woꝛdẽ/ welches ich mich auch jedoch/ cum conſenſu illuſtrißimi Magiſtratûs mei, vnterſtanden/ den Dienſtag hernacher zu Nacht/ wann ſie erwacht/ deßgleichen auch an biß zum Mittag/ hat ſie allewege vnſerm HErꝛn Gott jhꝛe Seele vnd Geiſt fleiſſiglichen befohlen/ vnnd jhr laſſen leſen vnnd vorbeten/ als es aber vmb den Mittag kommen iſt/ hat ſie jhꝛe vielgeliebte Fr. Tochter/ ſo bey dem Bette geſtanden/ gefraget/ nicht als ſie Schwach an der Sprache waͤre/ wie viel hat der Zeyger geſchlagen/ nach dieſem wardt jhr als bald die Spꝛache ſo ſchwer/ das man ſie wenig mehr ver- ſtehen kundte/ vnd als gleich jhꝛe Fraw Schweſter ankam/ ſie mit weinenden Augen gruͤſſete vnd anredete/ ſo kondte ſie nicht mehr reden/ Blieb alſo Spꝛachloß/ biß wider auff den andern Tag/ als auff die Mittwoch/ welches war der Tag Bartholomæi, Wie der Zeyger hat zwoͤlffe geſchlagen. Da iſt jhꝛ ſtuͤndlein außgelauffen/ vnd hat ſie vnſer HErꝛe GOtt von dieſer Welt abgefordert/ vnd weil ſie die 24. ſtunden Spꝛachloß gelegen/ hat ſie kein vngeberde erzeiget/ ſondern
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0046" n="[46]"/><fw type="header" place="top">Chriſtl: Leich vnd Ehrenpredigt.</fw><lb/> hat auch kein Schmertzen inn jhꝛer Kranckheit geklaget/<lb/> alleine das jhr ſo vbel inn jhꝛem Magen were/ vnnd kuͤndte<lb/> nichtes Eſſen/ vñ ob jhꝛ gleich nichts ſonderliches wehe thete/<lb/> ſo wehꝛe ſie doch jhre Lebetage/ nicht alſo Kranck geweſen/<lb/> wie dißmahl/ hat darauff ſich mit vnſerm HErꝛen GOtt<lb/> vorſoͤhnet/ vnd vor jhꝛem Herꝛen Seelſoꝛger dem Ehꝛwuͤr-<lb/> digen vnd Wolgelehꝛten Herꝛn <hi rendition="#aq">Conrado Nægio,</hi> dieſes<lb/> Ortes Evangeliſchen Deutſchen Pfarꝛherꝛns jhres Glau-<lb/> bens bekaͤndtniß/ mit ſolcher Andacht vnd Demut gethan/<lb/> das daruͤber viel heiſſer zaͤhꝛen ſind vergoſſen woꝛdẽ/ welchem<lb/> es auch gebuͤhꝛet/ das er deroſelben Leich vnd Ehꝛenpꝛedigt<lb/> hat halten ſollen: Weil er aber ſich ſeines Hohen alters<lb/> halben entſchuͤldiget/ als iſt ſolches an mich gelanget woꝛdẽ/<lb/> welches ich mich auch jedoch/ <hi rendition="#aq">cum conſenſu illuſtrißimi<lb/> Magiſtratûs mei,</hi> vnterſtanden/ den Dienſtag hernacher<lb/> zu Nacht/ wann ſie erwacht/ deßgleichen auch an biß zum<lb/> Mittag/ hat ſie allewege vnſerm HErꝛn Gott jhꝛe Seele<lb/> vnd Geiſt fleiſſiglichen befohlen/ vnnd jhr laſſen leſen vnnd<lb/> vorbeten/ als es aber vmb den Mittag kommen iſt/ hat ſie<lb/> jhꝛe vielgeliebte Fr. Tochter/ ſo bey dem Bette geſtanden/<lb/> gefraget/ nicht als ſie Schwach an der Sprache waͤre/ wie<lb/> viel hat der Zeyger geſchlagen/ nach dieſem wardt jhr als<lb/> bald die Spꝛache ſo ſchwer/ das man ſie wenig mehr ver-<lb/> ſtehen kundte/ vnd als gleich jhꝛe Fraw Schweſter ankam/<lb/> ſie mit weinenden Augen gruͤſſete vnd anredete/ ſo kondte ſie<lb/> nicht mehr reden/ Blieb alſo Spꝛachloß/ biß wider auff den<lb/> andern Tag/ als auff die Mittwoch/ welches war der Tag<lb/><hi rendition="#aq">Bartholomæi,</hi> Wie der Zeyger hat zwoͤlffe geſchlagen.<lb/> Da iſt jhꝛ ſtuͤndlein außgelauffen/ vnd hat ſie vnſer HErꝛe<lb/> GOtt von dieſer Welt abgefordert/ vnd weil ſie die 24.<lb/> ſtunden Spꝛachloß gelegen/ hat ſie kein vngeberde erzeiget/<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ſondern</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[46]/0046]
Chriſtl: Leich vnd Ehrenpredigt.
hat auch kein Schmertzen inn jhꝛer Kranckheit geklaget/
alleine das jhr ſo vbel inn jhꝛem Magen were/ vnnd kuͤndte
nichtes Eſſen/ vñ ob jhꝛ gleich nichts ſonderliches wehe thete/
ſo wehꝛe ſie doch jhre Lebetage/ nicht alſo Kranck geweſen/
wie dißmahl/ hat darauff ſich mit vnſerm HErꝛen GOtt
vorſoͤhnet/ vnd vor jhꝛem Herꝛen Seelſoꝛger dem Ehꝛwuͤr-
digen vnd Wolgelehꝛten Herꝛn Conrado Nægio, dieſes
Ortes Evangeliſchen Deutſchen Pfarꝛherꝛns jhres Glau-
bens bekaͤndtniß/ mit ſolcher Andacht vnd Demut gethan/
das daruͤber viel heiſſer zaͤhꝛen ſind vergoſſen woꝛdẽ/ welchem
es auch gebuͤhꝛet/ das er deroſelben Leich vnd Ehꝛenpꝛedigt
hat halten ſollen: Weil er aber ſich ſeines Hohen alters
halben entſchuͤldiget/ als iſt ſolches an mich gelanget woꝛdẽ/
welches ich mich auch jedoch/ cum conſenſu illuſtrißimi
Magiſtratûs mei, vnterſtanden/ den Dienſtag hernacher
zu Nacht/ wann ſie erwacht/ deßgleichen auch an biß zum
Mittag/ hat ſie allewege vnſerm HErꝛn Gott jhꝛe Seele
vnd Geiſt fleiſſiglichen befohlen/ vnnd jhr laſſen leſen vnnd
vorbeten/ als es aber vmb den Mittag kommen iſt/ hat ſie
jhꝛe vielgeliebte Fr. Tochter/ ſo bey dem Bette geſtanden/
gefraget/ nicht als ſie Schwach an der Sprache waͤre/ wie
viel hat der Zeyger geſchlagen/ nach dieſem wardt jhr als
bald die Spꝛache ſo ſchwer/ das man ſie wenig mehr ver-
ſtehen kundte/ vnd als gleich jhꝛe Fraw Schweſter ankam/
ſie mit weinenden Augen gruͤſſete vnd anredete/ ſo kondte ſie
nicht mehr reden/ Blieb alſo Spꝛachloß/ biß wider auff den
andern Tag/ als auff die Mittwoch/ welches war der Tag
Bartholomæi, Wie der Zeyger hat zwoͤlffe geſchlagen.
Da iſt jhꝛ ſtuͤndlein außgelauffen/ vnd hat ſie vnſer HErꝛe
GOtt von dieſer Welt abgefordert/ vnd weil ſie die 24.
ſtunden Spꝛachloß gelegen/ hat ſie kein vngeberde erzeiget/
ſondern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508193 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508193/46 |
Zitationshilfe: | Milichius, Daniel: Justorum descriptio et conditio. Oels, 1617, S. [46]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508193/46>, abgerufen am 16.02.2025. |