Milichius, Daniel: Justorum descriptio et conditio. Oels, 1617.Christl: Leich vnd Ehrenpredigt. Werck vnd Gehorsam muß es allein thun/ darauff verlaßJch mich/ das ist Gottes gerechter Sohn/ vnd der Jung- frawen Marioe liebes Kindt/ der hat mich Erlöset von den Hellischen banden/ Ewer stricke vnd bande halben/ Fühle Jch in Abgrundt der Hellen. Dieses wuste auch gar wol/ jener Prior zu Reinhardtsbrunn/ dessen Menius in einem Schreiben an D. Luthern gedencket: Denn da er eine zeit- lang im Kloster Kranck gelegen/ vnd etliche Junge Brüder bey jhme gewachet/ habe er zu Nachtes einen angeredet/ Mein Sohn: Was begehret jhr/ lieber Vater/ spricht der Bruder: Ach es drücket vnd klemmet mich die gantze Welt/ vnd alle Creaturen sind wider mich/ das heist Todes angst fühlen. Ach Vater spricht der Junge Bruder/ seyd jhr doch viel frömer gewesen/ denn vnser keiner/ O diß stehet alles nicht vor Gottes gerichte/ saget der Krancke/ Aber Christus der gecreutzigte ist mein Testament/ vnd Gerechtigkeit/ hie laß ich mir gar wol gefallen den schönen Gesang M. Johan-Cantio Mathe. nis Matthesii, eines Gottseligen gewesenen Predigers im Joachimsthal/ welcher also lautet: Abraham gläubt dem vorheissen Christ/ drumb Er gerecht gezehlet ist/ also gefellet Gott jederman/ der Christum im Wort nimmet an. Die Zugerechnete Gerechtigkeit/ Jst der bekehrten Selig- Zum Andern/ So gehören auch zu diesen gerechten/ Benedictus
Chriſtl: Leich vnd Ehrenpredigt. Werck vnd Gehoꝛſam muß es allein thun/ darauff verlaßJch mich/ das iſt Gottes gerechter Sohn/ vnd der Jung- frawen Mariœ liebes Kindt/ der hat mich Erloͤſet von den Helliſchen banden/ Ewer ſtricke vnd bande halben/ Fuͤhle Jch in Abgrundt der Hellen. Dieſes wuſte auch gar wol/ jener Prior zu Reinhardtsbꝛunn/ deſſen Menius in einem Schꝛeiben an D. Luthern gedencket: Denn da er eine zeit- lang im Kloſter Kranck gelegen/ vnd etliche Junge Bruͤder bey jhme gewachet/ habe er zu Nachtes einen angeredet/ Mein Sohn: Was begehꝛet jhꝛ/ lieber Vater/ ſpricht der Bruder: Ach es druͤcket vñ klemmet mich die gantze Welt/ vnd alle Creaturen ſind wider mich/ das heiſt Todes angſt fuͤhlen. Ach Vater ſpꝛicht der Junge Bꝛuder/ ſeyd jhꝛ doch viel froͤmer geweſen/ denn vnſer keiner/ O diß ſtehet alles nicht vor Gottes gerichte/ ſaget der Kꝛancke/ Aber Chꝛiſtus der gecreutzigte iſt mein Teſtament/ vnd Gerechtigkeit/ hie laß ich mir gar wol gefallen den ſchoͤnen Geſang M. Johan-Cantio Mathe. nis Mattheſii, eines Gottſeligen geweſenen Pꝛedigers im Joachimsthal/ welcher alſo lautet: Abraham glaͤubt dem voꝛheiſſen Chꝛiſt/ drumb Er gerecht gezehlet iſt/ alſo gefellet Gott jederman/ der Chꝛiſtum im Woꝛt nimmet an. Die Zugerechnete Gerechtigkeit/ Jſt der bekehꝛten Selig- Zum Andern/ So gehoͤꝛen auch zu dieſen gerechten/ Benedictus
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0015" n="[15]"/><fw place="top" type="header">Chriſtl: Leich vnd Ehrenpredigt.</fw><lb/> Werck vnd Gehoꝛſam muß es allein thun/ darauff verlaß<lb/> Jch mich/ das iſt Gottes gerechter Sohn/ vnd der Jung-<lb/> frawen Mariœ liebes Kindt/ der hat mich Erloͤſet von den<lb/> Helliſchen banden/ Ewer ſtricke vnd bande halben/ Fuͤhle<lb/> Jch in Abgrundt der Hellen. Dieſes wuſte auch gar wol/<lb/> jener Prior zu Reinhardtsbꝛunn/ deſſen <hi rendition="#aq">Menius</hi> in einem<lb/> Schꝛeiben an D. Luthern gedencket: Denn da er eine zeit-<lb/> lang im Kloſter Kranck gelegen/ vnd etliche Junge Bruͤder<lb/> bey jhme gewachet/ habe er zu Nachtes einen angeredet/<lb/> Mein Sohn: Was begehꝛet jhꝛ/ lieber Vater/ ſpricht der<lb/> Bruder: Ach es druͤcket vñ klemmet mich die gantze Welt/<lb/> vnd alle Creaturen ſind wider mich/ das heiſt Todes angſt<lb/> fuͤhlen. Ach Vater ſpꝛicht der Junge Bꝛuder/ ſeyd jhꝛ doch<lb/> viel froͤmer geweſen/ denn vnſer keiner/ O diß ſtehet alles<lb/> nicht vor Gottes gerichte/ ſaget der Kꝛancke/ Aber Chꝛiſtus<lb/> der gecreutzigte iſt mein Teſtament/ vnd Gerechtigkeit/ hie<lb/> laß ich mir gar wol gefallen den ſchoͤnen Geſang <hi rendition="#aq">M. Johan-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Cantio<lb/> Mathe.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">nis Mattheſii,</hi> eines Gottſeligen geweſenen Pꝛedigers im<lb/> Joachimsthal/ welcher alſo lautet: Abraham glaͤubt dem<lb/> voꝛheiſſen Chꝛiſt/ drumb Er gerecht gezehlet iſt/ alſo gefellet<lb/> Gott jederman/ der Chꝛiſtum im Woꝛt nimmet an.</p><lb/> <p>Die Zugerechnete Gerechtigkeit/ Jſt der bekehꝛten Selig-<lb/> keit/ wer kendt vnnd trawt Gottes gerechten Knecht/ den<lb/> nimbt Gott an/ vnd ſchenckt jhm Gerechtigkeit/ Auß gnadẽ<lb/> vmb Chꝛiſti Bitt vnd Todt/ ſind wir verſoͤhnet mit vnſerm<lb/> Gott/ erhelt vns gerecht auß Liebe vnd Trew/ durch ſeinen<lb/> Geiſt ſchafft Er vns New.</p><lb/> <p>Zum Andern/ So gehoͤꝛen auch zu dieſen gerechten/<lb/><hi rendition="#aq">piè viventes,</hi> Die einen Gottſeligen Handel vñ Wandel<lb/> fuͤhren/ auch vor Gott wandeln (wie <hi rendition="#aq">Zacharias</hi> in ſeinem<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Benedictus</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[15]/0015]
Chriſtl: Leich vnd Ehrenpredigt.
Werck vnd Gehoꝛſam muß es allein thun/ darauff verlaß
Jch mich/ das iſt Gottes gerechter Sohn/ vnd der Jung-
frawen Mariœ liebes Kindt/ der hat mich Erloͤſet von den
Helliſchen banden/ Ewer ſtricke vnd bande halben/ Fuͤhle
Jch in Abgrundt der Hellen. Dieſes wuſte auch gar wol/
jener Prior zu Reinhardtsbꝛunn/ deſſen Menius in einem
Schꝛeiben an D. Luthern gedencket: Denn da er eine zeit-
lang im Kloſter Kranck gelegen/ vnd etliche Junge Bruͤder
bey jhme gewachet/ habe er zu Nachtes einen angeredet/
Mein Sohn: Was begehꝛet jhꝛ/ lieber Vater/ ſpricht der
Bruder: Ach es druͤcket vñ klemmet mich die gantze Welt/
vnd alle Creaturen ſind wider mich/ das heiſt Todes angſt
fuͤhlen. Ach Vater ſpꝛicht der Junge Bꝛuder/ ſeyd jhꝛ doch
viel froͤmer geweſen/ denn vnſer keiner/ O diß ſtehet alles
nicht vor Gottes gerichte/ ſaget der Kꝛancke/ Aber Chꝛiſtus
der gecreutzigte iſt mein Teſtament/ vnd Gerechtigkeit/ hie
laß ich mir gar wol gefallen den ſchoͤnen Geſang M. Johan-
nis Mattheſii, eines Gottſeligen geweſenen Pꝛedigers im
Joachimsthal/ welcher alſo lautet: Abraham glaͤubt dem
voꝛheiſſen Chꝛiſt/ drumb Er gerecht gezehlet iſt/ alſo gefellet
Gott jederman/ der Chꝛiſtum im Woꝛt nimmet an.
Cantio
Mathe.
Die Zugerechnete Gerechtigkeit/ Jſt der bekehꝛten Selig-
keit/ wer kendt vnnd trawt Gottes gerechten Knecht/ den
nimbt Gott an/ vnd ſchenckt jhm Gerechtigkeit/ Auß gnadẽ
vmb Chꝛiſti Bitt vnd Todt/ ſind wir verſoͤhnet mit vnſerm
Gott/ erhelt vns gerecht auß Liebe vnd Trew/ durch ſeinen
Geiſt ſchafft Er vns New.
Zum Andern/ So gehoͤꝛen auch zu dieſen gerechten/
piè viventes, Die einen Gottſeligen Handel vñ Wandel
fuͤhren/ auch vor Gott wandeln (wie Zacharias in ſeinem
Benedictus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508193 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508193/15 |
Zitationshilfe: | Milichius, Daniel: Justorum descriptio et conditio. Oels, 1617, S. [15]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508193/15>, abgerufen am 16.02.2025. |