Calixtus, Micheli: [...] Beatus’ Piè in domino hinc emigrantium Ad Patrem Coelestem Abitus. Oels, [1624].Tou I'esou sunergountos Beatus' Pie in DOMINO hinc emigrantium Ad Patrem Coelestem Abitus. Das ist Eine Christliche Leichsermon/ von der seelig im HErren Christo entschlaffenden Gläubigen Kinder Gottes frölichen Hingang auß diesem Muhe- samen Jrrlandt/ in das Himlische Frewdenreiche vnd rechte Vaterlandt. Bey dem Begräbnüß Des Weylandt Edlen/ Gestrengen/ Ehrenvesten/ Wol- benambten/ Numehr Seeligen vnd in Gottruhenden Herren Friedrich von Dalibuhrn/ vnd Jacobsdorff auff Kopitz/ etc. Welcher zu Jackschenaw Christ Adelichem Brauche nach zur Erden bestattet wardt den 8. Tag des Mayen/ im 1624 Jahre. Nach der Heylsamen Gnadenreichen Geburt vnsers HErren JEsu Christi: Einfältig in der StandtPredigt erklähret: Gedruckt in der Fürstlichen Stadt Olsse/ bey Johan: Bössemesser. Τοῦ Ι᾽ησοῦ συνεργοῦντος Beatus’ Piè in DOMINO hinc emigrantium Ad Patrem Coelestem Abitus. Das iſt Eine Chriſtliche Leichſermon/ von der ſeelig im HErꝛen Chriſto entſchlaffenden Glaͤubigen Kinder Gottes froͤlichen Hingang auß dieſem Muhe- ſamen Jrꝛlandt/ in das Himliſche Frewdenreiche vnd rechte Vaterlandt. Bey dem Begraͤbnuͤß Des Weylandt Edlen/ Geſtrengen/ Ehrenveſten/ Wol- benambten/ Numehr Seeligen vnd in Gottruhenden Herꝛen Friedrich von Dalibuhrn/ vnd Jacobsdorff auff Kopitz/ ꝛc. Welcher zu Jackſchenaw Chriſt Adelichem Brauche nach zur Erden beſtattet wardt den 8. Tag des Mayen/ im 1624 Jahꝛe. Nach der Heylſamen Gnadenreichen Geburt vnſers HErꝛen JEſu Chriſti: Einfaͤltig in der StandtPꝛedigt erklaͤhret: Gedruckt in der Fuͤrſtlichen Stadt Olſſe/ bey Johan: Boͤſſemeſſer. <TEI> <text> <front> <pb facs="#f0001" n="[1]"/> <titlePage type="main"> <docTitle> <titlePart type="main">Τοῦ Ι᾽ησοῦ συνεργοῦντος<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Beatus’</hi></hi><lb/><hi rendition="#i">Piè in <hi rendition="#g">DOMINO</hi> hinc emigrantium<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Ad Patrem Coelestem<lb/> Abitus.</hi></hi></hi></hi></titlePart><lb/> <titlePart type="sub">Das iſt<lb/><hi rendition="#fr">Eine Chriſtliche Leichſermon/ von der ſeelig</hi><lb/> im HErꝛen Chriſto entſchlaffenden Glaͤubigen<lb/> Kinder Gottes froͤlichen Hingang auß dieſem Muhe-<lb/> ſamen Jrꝛlandt/ in das Himliſche Frewdenreiche vnd rechte<lb/> Vaterlandt.</titlePart><lb/> <titlePart type="desc">Bey dem Begraͤbnuͤß<lb/><hi rendition="#fr"><hi rendition="#b">Des Weylandt Edlen/</hi><lb/> Geſtrengen/ Ehrenveſten/ Wol-<lb/> benambten/ Numehr Seeligen vnd in</hi><lb/> Gottruhenden Herꝛen Friedrich von<lb/> Dalibuhrn/ vnd Jacobsdorff auff Kopitz/ ꝛc.<lb/><hi rendition="#fr">Welcher zu Jackſchenaw Chriſt Adelichem</hi><lb/> Brauche nach zur Erden beſtattet wardt<lb/> den 8. Tag des Mayen/ im 1624 Jahꝛe.<lb/> Nach der Heylſamen Gnadenreichen Geburt<lb/> vnſers HErꝛen JEſu Chriſti: Einfaͤltig in der<lb/> StandtPꝛedigt erklaͤhret:</titlePart> </docTitle><lb/> <byline> <hi rendition="#fr">Durch</hi><lb/> <docAuthor> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#i">MICHAELEM CALIXTUM</hi> </hi> </hi> </docAuthor><lb/> <hi rendition="#fr">von Frawenſtadt/ Pfarꝛern zu Domatſchin.</hi> </byline><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <docImprint><hi rendition="#fr">Gedruckt in der Fuͤrſtlichen Stadt</hi><pubPlace><hi rendition="#fr">Olſſe</hi></pubPlace>/<lb/><hi rendition="#fr">bey</hi><publisher><hi rendition="#fr">Johan: Boͤſſemeſſer</hi></publisher><hi rendition="#fr">.</hi></docImprint> </titlePage> </front> <body><lb/> </body> </text> </TEI> [[1]/0001]
Τοῦ Ι᾽ησοῦ συνεργοῦντος
Beatus’
Piè in DOMINO hinc emigrantium
Ad Patrem Coelestem
Abitus.
Das iſt
Eine Chriſtliche Leichſermon/ von der ſeelig
im HErꝛen Chriſto entſchlaffenden Glaͤubigen
Kinder Gottes froͤlichen Hingang auß dieſem Muhe-
ſamen Jrꝛlandt/ in das Himliſche Frewdenreiche vnd rechte
Vaterlandt.
Bey dem Begraͤbnuͤß
Des Weylandt Edlen/
Geſtrengen/ Ehrenveſten/ Wol-
benambten/ Numehr Seeligen vnd in
Gottruhenden Herꝛen Friedrich von
Dalibuhrn/ vnd Jacobsdorff auff Kopitz/ ꝛc.
Welcher zu Jackſchenaw Chriſt Adelichem
Brauche nach zur Erden beſtattet wardt
den 8. Tag des Mayen/ im 1624 Jahꝛe.
Nach der Heylſamen Gnadenreichen Geburt
vnſers HErꝛen JEſu Chriſti: Einfaͤltig in der
StandtPꝛedigt erklaͤhret:
Durch
MICHAELEM CALIXTUM
von Frawenſtadt/ Pfarꝛern zu Domatſchin.
Gedruckt in der Fuͤrſtlichen Stadt Olſſe/
bey Johan: Boͤſſemeſſer.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508138 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508138/1 |
Zitationshilfe: | Calixtus, Micheli: [...] Beatus’ Piè in domino hinc emigrantium Ad Patrem Coelestem Abitus. Oels, [1624], S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508138/1>, abgerufen am 16.02.2025. |