Millichius, Leonhartus: Christliche Leich vnd Ehrenpredigt. Oels, 1624.Der Edlen/ Viel Ehren- EDle/ Viel Ehrentugendreiche/ Non dolor est major, quam cum violentia mortis Unanimi solvit corda ligata side.Stigelius. Auff Erden sey kein grösser Schmertzn/ Alls wenn der Todt trennt liebe Hertzn. Welches dann vornehmlich sich findet bey Christlichen schmertzlichen A ij
Der Edlen/ Viel Ehren- EDle/ Viel Ehrentugendreiche/ Non dolor eſt major, quam cum violentia mortis Unanimi ſolvit corda ligata ſide.Stigelius. Auff Erden ſey kein groͤſſer Schmertzn/ Alls wenn der Todt trennt liebe Hertzn. Welches dann vornehmlich ſich findet bey Chriſtlichen ſchmertzlichen A ij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0003" n="[3]"/> <div type="dedication"> <p><hi rendition="#b">Der Edlen/ Viel Ehren-<lb/> Tugendreichen Frawen Margaretha/<lb/> Gebohrnen Kottwitzin/ Des Weylandt Edlen/</hi><lb/> Geſtrengen/ Ehrenveſten/ Auch Wolbenambten Herꝛen<lb/><hi rendition="#c">Friedrich von Dalibuhꝛns vnd Jacobsdoꝛff/ Auff Kopitz/ nach-<lb/> gelaſſenen Ehlichen Wittib/ Meiner Großguͤnſtigen Fraw<lb/> Gevatterin/ Wuͤntſche ich Gottes gnade/ kraͤfftigen<lb/> troſt/ Chꝛiſtliche gedult/ vnd wahꝛe Erkaͤndtnuͤß<lb/> des allein genedigen vnd wolgefelligen<lb/> willens Gottes bevor.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">E</hi>Dle/ Viel Ehrentugendreiche/</hi><lb/> Jnſonders Großguͤnſtige Fr. Gevatterin<lb/> gar recht vnd wol ſaget der <hi rendition="#aq">Po<supplied>ct</supplied> Stigelius</hi></p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Non dolor eſt major, quam cum violentia mortis</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Unanimi ſolvit corda ligata ſide.</hi> </hi> <note place="right"> <hi rendition="#aq">Stigelius.</hi> </note> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Auff Erden ſey kein groͤſſer Schmertzn/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Alls wenn der Todt trennt liebe Hertzn.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Welches dann vornehmlich ſich findet bey Chriſtlichen<lb/> trewen Ehehertzen/ wenn die durch den Zeitlichen todt von einander<lb/> getrennet werden/ Zwiſchen welchem/ je groͤſſer vnd hefftiger die Ehe-<lb/> liche Liebe geweſen/ je ſchmertzlicher dann auch einem des andern ab-<lb/> ſchied iſt/ Sintemahl es heiſſet/ wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gregorius</hi></hi> ſaget: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sine dolore</hi></hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Gregor. 3.<lb/> moral.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">amittitur, quidquid ſine amore poſſidetur; quæ vero ardenter diligi-<lb/> mus habita, graviter ſuſpiramus ablata:</hi></hi> Was einem in der Welt<lb/> nicht lieb geweſen/ deſſen kan er leicht vergeſſen/ da es im Gegentheyl<lb/> nicht ohne Schmertzen abgehet/ wenn wir deſſen verluſtig werden/<lb/> welches wir Hertzlich geliebet haben. Deſſen nicht allein in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Prophan</hi></hi><lb/> Hiſtorien/ ſondern auch inn Goͤttlicher Schꝛifft/ ja in der taͤglichen<lb/> Erfahꝛung genugſam Exempel zufinden ſindt: Wie dann auch jetzo<lb/> ſolches ſich bey der Fr. Gevatterin ereygnet. Nach dem der allgewal-<lb/> tige Gott/ nach ſeinem Genedigen wolgefallen/ jhꝛ einen hefftigen vnd<lb/> <fw type="sig" place="bottom">A ij</fw><fw type="catch" place="bottom">ſchmertzlichen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[3]/0003]
Der Edlen/ Viel Ehren-
Tugendreichen Frawen Margaretha/
Gebohrnen Kottwitzin/ Des Weylandt Edlen/
Geſtrengen/ Ehrenveſten/ Auch Wolbenambten Herꝛen
Friedrich von Dalibuhꝛns vnd Jacobsdoꝛff/ Auff Kopitz/ nach-
gelaſſenen Ehlichen Wittib/ Meiner Großguͤnſtigen Fraw
Gevatterin/ Wuͤntſche ich Gottes gnade/ kraͤfftigen
troſt/ Chꝛiſtliche gedult/ vnd wahꝛe Erkaͤndtnuͤß
des allein genedigen vnd wolgefelligen
willens Gottes bevor.
EDle/ Viel Ehrentugendreiche/
Jnſonders Großguͤnſtige Fr. Gevatterin
gar recht vnd wol ſaget der Poct Stigelius
Non dolor eſt major, quam cum violentia mortis
Unanimi ſolvit corda ligata ſide.
Auff Erden ſey kein groͤſſer Schmertzn/
Alls wenn der Todt trennt liebe Hertzn.
Welches dann vornehmlich ſich findet bey Chriſtlichen
trewen Ehehertzen/ wenn die durch den Zeitlichen todt von einander
getrennet werden/ Zwiſchen welchem/ je groͤſſer vnd hefftiger die Ehe-
liche Liebe geweſen/ je ſchmertzlicher dann auch einem des andern ab-
ſchied iſt/ Sintemahl es heiſſet/ wie Gregorius ſaget: Sine dolore
amittitur, quidquid ſine amore poſſidetur; quæ vero ardenter diligi-
mus habita, graviter ſuſpiramus ablata: Was einem in der Welt
nicht lieb geweſen/ deſſen kan er leicht vergeſſen/ da es im Gegentheyl
nicht ohne Schmertzen abgehet/ wenn wir deſſen verluſtig werden/
welches wir Hertzlich geliebet haben. Deſſen nicht allein in Prophan
Hiſtorien/ ſondern auch inn Goͤttlicher Schꝛifft/ ja in der taͤglichen
Erfahꝛung genugſam Exempel zufinden ſindt: Wie dann auch jetzo
ſolches ſich bey der Fr. Gevatterin ereygnet. Nach dem der allgewal-
tige Gott/ nach ſeinem Genedigen wolgefallen/ jhꝛ einen hefftigen vnd
ſchmertzlichen
Gregor. 3.
moral.
A ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508137 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508137/3 |
Zitationshilfe: | Millichius, Leonhartus: Christliche Leich vnd Ehrenpredigt. Oels, 1624, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508137/3>, abgerufen am 17.02.2025. |