Thebesius, Georg: Der Liebhaber Gottes. Breslau, [1639].Personalia. alß numehr jhrem betrübt hinterlassenem Witti-ber. Mit welchem sie in Ehlich-hertzlicher Lie- be vnd vngefelschter Trewe gelebt 10. vnd 3. vier- tel Jahr/ vnd 2. Töchterlin durch GOttes Se- gen mit jhm erziehlet/ deren daß erste Anna Chri- stina in Pohlen/ im vierden/ daß andere/ dieses Nahmens auch/ nach dem es 5. Viertel Jahr er- reichet/ allhier zur Liegnitz verstorben. Jn jhrem Christenthumb hat sie GOtt stets Gleich wie sie nun von Hertzen from/ also Wird auch jederman/ dem jhr Zustand be- kand/ G ij
Personalia. alß numehr jhrem betruͤbt hinterlaſſenem Witti-ber. Mit welchem ſie in Ehlich-hertzlicher Lie- be vnd vngefelſchter Trewe gelebt 10. vnd 3. vier- tel Jahr/ vnd 2. Toͤchterlin durch GOttes Se- gen mit jhm erziehlet/ derẽ daß erſte Anna Chri- ſtina in Pohlen/ im vierden/ daß andere/ dieſes Nahmens auch/ nach dem es 5. Viertel Jahr er- reichet/ allhier zur Liegnitz verſtorben. Jn jhrem Chriſtenthumb hat ſie GOtt ſtets Gleich wie ſie nun von Hertzen from/ alſo Wird auch jederman/ dem jhr Zuſtand be- kand/ G ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p> <pb facs="#f0051" n="[51]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#k">Personalia.</hi> </hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">alß numehr jhrem betruͤbt hinterlaſſenem Witti-<lb/> ber. Mit welchem ſie in Ehlich-hertzlicher Lie-<lb/> be vnd vngefelſchter Trewe gelebt 10. vnd 3. vier-<lb/> tel Jahr/ vnd 2. Toͤchterlin durch GOttes Se-<lb/> gen mit jhm erziehlet/ derẽ daß erſte Anna Chri-<lb/> ſtina in Pohlen/ im vierden/ daß andere/ dieſes<lb/> Nahmens auch/ nach dem es 5. Viertel Jahr er-<lb/> reichet/ allhier zur Liegnitz verſtorben.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Jn jhrem Chriſtenthumb hat ſie GOtt ſtets<lb/> fuͤr Augen gehabt/ an ſeinem Wort ein wolge-<lb/> fallen getragen/ die Predigt Goͤttliches Worts/<lb/> wenn es jhre Leibes Vnpaͤßligkeit nur nicht ver-<lb/> hindert/ vorſetzlich nicht verſaͤumet/ vnnd nach<lb/> dem ſie nicht mehr wegen Schwachheit jhrer<lb/> Schenckel darzu gehen koͤnnen/ ſich darzu offt<lb/> leiten vnd fuͤhren laſſen. Hat jhr Gebeth taͤg-<lb/> lich mit ſonderbahrer Andacht/ davon ſie ſich<lb/> nichts</hi> <hi rendition="#aq">turbi</hi> <hi rendition="#fr">ren laſſen/ verrichtet/ hat jhr die<lb/> Bibel ſo weit bekand gemacht/ daß wenn man<lb/> ſie gefraget/ wo eines oder das ander zufinden/<lb/> ſie deſſen gutte Wiſſenſchafft vnnd Beſcheid ge-<lb/> ben koͤnnen.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Gleich wie ſie nun von Hertzen from/ alſo<lb/> hat ſie auch vnter anderem jhren Herrn Vatern/<lb/> Fraw Mutter/ erſten Eheherrn hertzlich gelie-<lb/> bet/</hi> <hi rendition="#aq">reſpecti</hi> <hi rendition="#fr">ret/ gerne nach jhren Willen zu le-<lb/> ben jhr angelegen ſein laſſen:</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Wird auch jederman/ dem jhr Zuſtand be-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">kand/</hi> </fw><lb/> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[51]/0051]
Personalia.
alß numehr jhrem betruͤbt hinterlaſſenem Witti-
ber. Mit welchem ſie in Ehlich-hertzlicher Lie-
be vnd vngefelſchter Trewe gelebt 10. vnd 3. vier-
tel Jahr/ vnd 2. Toͤchterlin durch GOttes Se-
gen mit jhm erziehlet/ derẽ daß erſte Anna Chri-
ſtina in Pohlen/ im vierden/ daß andere/ dieſes
Nahmens auch/ nach dem es 5. Viertel Jahr er-
reichet/ allhier zur Liegnitz verſtorben.
Jn jhrem Chriſtenthumb hat ſie GOtt ſtets
fuͤr Augen gehabt/ an ſeinem Wort ein wolge-
fallen getragen/ die Predigt Goͤttliches Worts/
wenn es jhre Leibes Vnpaͤßligkeit nur nicht ver-
hindert/ vorſetzlich nicht verſaͤumet/ vnnd nach
dem ſie nicht mehr wegen Schwachheit jhrer
Schenckel darzu gehen koͤnnen/ ſich darzu offt
leiten vnd fuͤhren laſſen. Hat jhr Gebeth taͤg-
lich mit ſonderbahrer Andacht/ davon ſie ſich
nichts turbiren laſſen/ verrichtet/ hat jhr die
Bibel ſo weit bekand gemacht/ daß wenn man
ſie gefraget/ wo eines oder das ander zufinden/
ſie deſſen gutte Wiſſenſchafft vnnd Beſcheid ge-
ben koͤnnen.
Gleich wie ſie nun von Hertzen from/ alſo
hat ſie auch vnter anderem jhren Herrn Vatern/
Fraw Mutter/ erſten Eheherrn hertzlich gelie-
bet/ reſpectiret/ gerne nach jhren Willen zu le-
ben jhr angelegen ſein laſſen:
Wird auch jederman/ dem jhr Zuſtand be-
kand/
G ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/409693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/409693/51 |
Zitationshilfe: | Thebesius, Georg: Der Liebhaber Gottes. Breslau, [1639], S. [51]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/409693/51>, abgerufen am 17.02.2025. |