Sommer, Caspar: Das unter der Creutzes Last ächtzende Christen-Hertz. Schlichtingsheim, [1704].Christliche Meers. Er redt nicht von dem Sande einer Elle weitoder breit/ tief oder hoch: Nicht von dem Sand am Ran- de des Jordans/ oder Euphratis; sondern Coljamim, allen Sand/ so im oder umb das Meer herumb ligt. Von dem a Jer. 5, 22 Job. 38, 8.Sande welchen GOtt dem Meer zur Gräntze gesetzt. a Der weder gezehlet noch abgewogen mag werden. c. XXXIII. b Jer. 33. v. 22.b Wie man des Himmels Heer nicht zehlen/ noch den Sand des Meers messen kan. Hos. I. c Es wird die Zahl der Kin- c Hos. 1, 10der Jsrael seyn wie Sand am Meer/ so man weder messen noch zehlen kan. Sand im Meer bedeutet eine unermeß- liche Last die weder beschrieben noch getragen mag werden/ d Prov. 27, 3.wie auf den Schlag Salamon sagt: Prov. XXVII. d Stein ist schwer/ und Sand ist Last; aber des Narren Zorn ist grösser denn die beyde. So sollen nach Hiobs Wuntsch ge- gen einander gewogen und in eine Schale gelegt werden/ sein Leyden und Jammer/ in die andere der Sand am Meer/ und wenn solcher Einlag also geschehen solte/ so würde folgen Der Außschlag/ so würde es schwerer seyn denn Also
Chriſtliche Meers. Er redt nicht von dem Sande einer Elle weitoder breit/ tief oder hoch: Nicht von dem Sand am Ran- de des Jordans/ oder Euphratis; ſondern Coljamim, allen Sand/ ſo im oder umb das Meer herumb ligt. Von dem a Jer. 5, 22 Job. 38, 8.Sande welchen GOtt dem Meer zur Graͤntze geſetzt. a Der weder gezehlet noch abgewogen mag werden. c. XXXIII. b Jer. 33. v. 22.b Wie man des Him̃els Heer nicht zehlen/ noch den Sand des Meers meſſen kan. Hoſ. I. c Es wird die Zahl der Kin- c Hoſ. 1, 10der Jſrael ſeyn wie Sand am Meer/ ſo man weder meſſen noch zehlen kan. Sand im Meer bedeutet eine unermeß- liche Laſt die weder beſchrieben noch getragen mag werden/ d Prov. 27, 3.wie auf den Schlag Salamon ſagt: Prov. XXVII. d Stein iſt ſchwer/ und Sand iſt Laſt; aber des Narren Zorn iſt groͤſſer deñ die beyde. So ſollen nach Hiobs Wuntſch ge- gen einander gewogen und in eine Schale gelegt werden/ ſein Leyden und Jam̃er/ in die andere der Sand am Meer/ und wenn ſolcher Einlag alſo geſchehen ſolte/ ſo wuͤrde folgen Der Außſchlag/ ſo wuͤrde es ſchwerer ſeyn denn Alſo
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0018" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Meers.</hi> Er redt nicht von dem Sande einer Elle weit<lb/> oder breit/ tief oder hoch: Nicht von dem Sand am Ran-<lb/> de des Jordans/ oder <hi rendition="#aq">Euphratis;</hi> ſondern <hi rendition="#aq">Coljamim,</hi> allen<lb/> Sand/ ſo im oder umb das Meer herumb ligt. Von dem<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi> Jer. 5, 22<lb/> Job.</hi> 38, 8.</note>Sande welchen GOtt dem Meer zur Graͤntze geſetzt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">a</hi></hi></hi><lb/> Der weder gezehlet noch abgewogen mag werden. <hi rendition="#aq">c. XXXIII.</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi> Jer. 33.<lb/> v.</hi> 22.</note><hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">b</hi></hi></hi> Wie man des Him̃els Heer nicht zehlen/ noch den Sand<lb/> des Meers meſſen kan. <hi rendition="#aq">Hoſ. I. <hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">c</hi></hi></hi> Es wird die Zahl der Kin-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c</hi> Hoſ.</hi> 1, 10</note>der Jſrael ſeyn wie Sand am Meer/ ſo man weder meſſen<lb/> noch zehlen kan. Sand im Meer bedeutet eine unermeß-<lb/> liche Laſt die weder beſchrieben noch getragen mag werden/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">d</hi> Prov.</hi><lb/> 27, 3.</note>wie auf den Schlag Salamon ſagt: <hi rendition="#aq">Prov. XXVII. <hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">d</hi></hi></hi> Stein<lb/> iſt ſchwer/ und Sand iſt Laſt; aber des Narren Zorn iſt<lb/> groͤſſer deñ die beyde. So ſollen nach <hi rendition="#aq">Hiobs</hi> Wuntſch ge-<lb/> gen einander gewogen und in eine Schale gelegt werden/<lb/> ſein Leyden und Jam̃er/ in die andere der Sand am Meer/<lb/> und wenn ſolcher Einlag alſo geſchehen ſolte/ ſo wuͤrde<lb/> folgen</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Der Außſchlag/</hi> ſo wuͤrde es ſchwerer ſeyn denn<lb/> Sand am Meer. So gar wil <hi rendition="#aq">Hiob</hi> vergroͤſſern ſein Jam-<lb/> mer und Elend/ und ſeine Plage/ uͤber welche er Klage fuͤh-<lb/> ret. Maſſen ſolche Abwegung ſchlechter Dinge unmoͤglich:<lb/> Denn wie ſolte es wol angegriffen werden? Wobey ſolte<lb/> man den Jammer und Leyden faſſen/ wenn man es in eine<lb/> Wage legte? Wie ſahe es aus? Was muͤſte das vor eine<lb/> Schale ſeyn/ darinnen man allen Sand des Meeres ſchuͤt-<lb/> ten koͤnte? Wo waͤre der Wagebalcke daran man beydes<lb/> aufzoͤge? Welch eine Vergleichung mit dem Jammer/ ſo<lb/> ans Hertz und Seel gegangen/ und dem ſichtbaren Meers-<lb/> Sand? Wie kan man endlich den Außſchlag ſehen?</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Alſo</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0018]
Chriſtliche
Meers. Er redt nicht von dem Sande einer Elle weit
oder breit/ tief oder hoch: Nicht von dem Sand am Ran-
de des Jordans/ oder Euphratis; ſondern Coljamim, allen
Sand/ ſo im oder umb das Meer herumb ligt. Von dem
Sande welchen GOtt dem Meer zur Graͤntze geſetzt. a
Der weder gezehlet noch abgewogen mag werden. c. XXXIII.
b Wie man des Him̃els Heer nicht zehlen/ noch den Sand
des Meers meſſen kan. Hoſ. I. c Es wird die Zahl der Kin-
der Jſrael ſeyn wie Sand am Meer/ ſo man weder meſſen
noch zehlen kan. Sand im Meer bedeutet eine unermeß-
liche Laſt die weder beſchrieben noch getragen mag werden/
wie auf den Schlag Salamon ſagt: Prov. XXVII. d Stein
iſt ſchwer/ und Sand iſt Laſt; aber des Narren Zorn iſt
groͤſſer deñ die beyde. So ſollen nach Hiobs Wuntſch ge-
gen einander gewogen und in eine Schale gelegt werden/
ſein Leyden und Jam̃er/ in die andere der Sand am Meer/
und wenn ſolcher Einlag alſo geſchehen ſolte/ ſo wuͤrde
folgen
a Jer. 5, 22
Job. 38, 8.
b Jer. 33.
v. 22.
c Hoſ. 1, 10
d Prov.
27, 3.
Der Außſchlag/ ſo wuͤrde es ſchwerer ſeyn denn
Sand am Meer. So gar wil Hiob vergroͤſſern ſein Jam-
mer und Elend/ und ſeine Plage/ uͤber welche er Klage fuͤh-
ret. Maſſen ſolche Abwegung ſchlechter Dinge unmoͤglich:
Denn wie ſolte es wol angegriffen werden? Wobey ſolte
man den Jammer und Leyden faſſen/ wenn man es in eine
Wage legte? Wie ſahe es aus? Was muͤſte das vor eine
Schale ſeyn/ darinnen man allen Sand des Meeres ſchuͤt-
ten koͤnte? Wo waͤre der Wagebalcke daran man beydes
aufzoͤge? Welch eine Vergleichung mit dem Jammer/ ſo
ans Hertz und Seel gegangen/ und dem ſichtbaren Meers-
Sand? Wie kan man endlich den Außſchlag ſehen?
Alſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/392455 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/392455/18 |
Zitationshilfe: | Sommer, Caspar: Das unter der Creutzes Last ächtzende Christen-Hertz. Schlichtingsheim, [1704], S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392455/18>, abgerufen am 16.02.2025. |