Arnold, Johannes: Die Bittere Klage über den Erschlagenen in meinem Volck. Pirna, 1713.Die bittere Klage nen Bürgern zu Jerusalem und deren Zerstöhrung schreibet Jeremias:Denen Erwürgten durchs Schwerdt geschah daß/ weder denen/ so da Hun- ger sturben/ die Verschmachteten/ und erstochen worden vom Mangel des Ackers/ (Thren. IV, 9.) Welches die Septuaginta viralis wohl verstan- den/ und es durch das Wort tetraumatis mthuous, das ist/ vulneratos, sau- cios, Verwundete/ übersetzet. Und dergleichen mit dem Schwerdt Er- stochene oder Gewehr erschossene und erschlagene Leute nennete der Prophet Jeremias seine Zuhörer/ und spricht/ sie wären [cwiiswaatwoostwaa][verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt][shoocetwaa] filiae populimei, in seinem Volck. Es sahe der Prophet seines sündlichen Volcks Jsrael grobe/ wissentliche Denn die Forma Lamentationis, oder Beschaffenheit der bittern Kla- wür-
Die bittere Klage nen Buͤrgern zu Jeruſalem und deren Zerſtoͤhrung ſchreibet Jeremias:Denen Erwuͤrgten durchs Schwerdt geſchah daß/ weder denen/ ſo da Hun- ger ſturben/ die Verſchmachteten/ und erſtochen worden vom Mangel des Ackers/ (Thren. IV, 9.) Welches die Septuaginta viralis wohl verſtan- den/ und es durch das Wort τετραυματισ μϑύους, das iſt/ vulneratos, ſau- cios, Verwundete/ uͤberſetzet. Und dergleichen mit dem Schwerdt Er- ſtochene oder Gewehr erſchoſſene und erſchlagene Leute nennete der Prophet Jeremias ſeine Zuhoͤrer/ und ſpricht/ ſie waͤren [ᒗᔂᑠᔆᑣ][verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt][ᔔᒉᑣ] filiæ populimei, in ſeinem Volck. Es ſahe der Prophet ſeines ſuͤndlichen Volcks Jſrael grobe/ wiſſentliche Denn die Forma Lamentationis, oder Beſchaffenheit der bittern Kla- wuͤr-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0008" n="8"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Die bittere Klage</hi></fw><lb/> nen Buͤrgern zu Jeruſalem und deren Zerſtoͤhrung ſchreibet Jeremias:<lb/> Denen Erwuͤrgten durchs Schwerdt geſchah daß/ weder denen/ ſo da Hun-<lb/> ger ſturben/ die Verſchmachteten/ und erſtochen worden vom Mangel des<lb/> Ackers/ (<hi rendition="#aq">Thren. IV,</hi> 9.) Welches die <hi rendition="#aq">Septuaginta viralis</hi> wohl verſtan-<lb/> den/ und es durch das Wort τετραυματισ μϑύους, das iſt/ <hi rendition="#aq">vulneratos, ſau-<lb/> cios,</hi> Verwundete/ uͤberſetzet. Und dergleichen mit dem Schwerdt Er-<lb/> ſtochene oder Gewehr erſchoſſene und erſchlagene Leute nennete der Prophet<lb/> Jeremias ſeine Zuhoͤrer/ und ſpricht/ ſie waͤren <supplied>ᒗᔂᑠᔆᑣ</supplied><gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/><supplied>ᔔᒉᑣ</supplied> <hi rendition="#aq">filiæ populimei,</hi><lb/> in ſeinem Volck.</p><lb/> <p>Es ſahe der Prophet ſeines ſuͤndlichen Volcks Jſrael grobe/ wiſſentliche<lb/> und vorſetzliche Suͤnden/ wie auch dero verſtockte Unbußfertigkeit und Si-<lb/> cherheit/ nach welcher ſie ſich immer Friede/ Friede verſprachen/ da doch<lb/> kein Friede zu hoffen war/ (<hi rendition="#aq">Jer. VIII,</hi> 11.) gedachten ferne vom Ungluͤck zu<lb/> ſeyn/ da ſie doch gar nahe darbey waren; (<hi rendition="#aq">Amos IX,</hi> 10.) es war ihm auch<lb/> das darauff folgende Straff-Ubel/ allgemeine Land-Plage und gaͤntzliches<lb/> Verderben/ ſo GOtt um ihrer Suͤnden willen ihnen zuſchicken/ und Mann<lb/> und Weib/ Groß und Klein/ Hoch und Niedrig jaͤmmerlich erwuͤrgen/ oder<lb/> in die Babyloniſche Gefaͤngniß fuͤhren laſſen wolte/ nicht verholen. Denn<lb/> ſo lautet die Straff-Predigt des groſſen GOttes: Jch will ſie alle able-<lb/> ſen/ ſpricht der HErr/ daß keine Trauben am Weinſtock/ und keine Feigen<lb/> am Feigen-Baum bleiben/ ja auch die Blaͤtter wegfallen ſollen/ und was<lb/> ich ihnen gegeben habe/ das ſoll ihnen genommen werden/ (<hi rendition="#aq">Jer. VIII,</hi> 13.)<lb/> Um dieſes bevorſtehenden Ungluͤcks und jaͤmmerlichen Untergangs willen<lb/> nennet er ſeine Zuhoͤrer Erſchlagene in ſeinem Volck. Die Weymariſche<lb/> Bibel hat es alſo uͤberſetzet: Jch ſehe ſchon im Geiſt/ daß die Erſchlagene<lb/> hin und wieder bey groſſen Hauffen liegen werden/ <hi rendition="#aq">h. l. (cum qvo conſen-<lb/> tit. Seb. Schmidius in h. l.)</hi> Und dieſe Erſchlagene und derſelben Ungluͤck<lb/> bewog auch den Propheten/ eine bittere Klage uͤber ſie anzuſtellen.</p><lb/> <p>Denn die <hi rendition="#aq">Forma Lamentationis,</hi> oder Beſchaffenheit der bittern Kla-<lb/> ge heiſt: <hi rendition="#fr">Ach! daß ich Waſſer genung haͤtte in meinem Haͤupte/ und<lb/> meine Augen Thraͤnen Qvellen waͤren/ daß ich Tag und Nacht be-<lb/> weinen moͤchte.</hi> Nach ſeiner Sprache lautet es gar nachdruͤcklich: <hi rendition="#aq">Qvis<lb/> dabit caput meum aqvas, & oculum meum ſcaturiginem Lacrymarum,</hi><lb/> wer wird meinem Haupte Waſſer geben/ und mein Auge zu einer Thraͤ-<lb/> nen-Qvelle machen? welches <hi rendition="#aq">Arias, Caſtro, Cornelius, Maldonatus Tre-<lb/> mellius &c.</hi> und andere Ausleger uͤberſetzet haben: <hi rendition="#aq">Utinam verteretur<lb/> caput meum in aqvas & oculi mei in venas!</hi> Wolte GOtt! mein Haupt<lb/> <fw type="catch" place="bottom">wuͤr-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0008]
Die bittere Klage
nen Buͤrgern zu Jeruſalem und deren Zerſtoͤhrung ſchreibet Jeremias:
Denen Erwuͤrgten durchs Schwerdt geſchah daß/ weder denen/ ſo da Hun-
ger ſturben/ die Verſchmachteten/ und erſtochen worden vom Mangel des
Ackers/ (Thren. IV, 9.) Welches die Septuaginta viralis wohl verſtan-
den/ und es durch das Wort τετραυματισ μϑύους, das iſt/ vulneratos, ſau-
cios, Verwundete/ uͤberſetzet. Und dergleichen mit dem Schwerdt Er-
ſtochene oder Gewehr erſchoſſene und erſchlagene Leute nennete der Prophet
Jeremias ſeine Zuhoͤrer/ und ſpricht/ ſie waͤren ᒗᔂᑠᔆᑣ_ᔔᒉᑣ filiæ populimei,
in ſeinem Volck.
Es ſahe der Prophet ſeines ſuͤndlichen Volcks Jſrael grobe/ wiſſentliche
und vorſetzliche Suͤnden/ wie auch dero verſtockte Unbußfertigkeit und Si-
cherheit/ nach welcher ſie ſich immer Friede/ Friede verſprachen/ da doch
kein Friede zu hoffen war/ (Jer. VIII, 11.) gedachten ferne vom Ungluͤck zu
ſeyn/ da ſie doch gar nahe darbey waren; (Amos IX, 10.) es war ihm auch
das darauff folgende Straff-Ubel/ allgemeine Land-Plage und gaͤntzliches
Verderben/ ſo GOtt um ihrer Suͤnden willen ihnen zuſchicken/ und Mann
und Weib/ Groß und Klein/ Hoch und Niedrig jaͤmmerlich erwuͤrgen/ oder
in die Babyloniſche Gefaͤngniß fuͤhren laſſen wolte/ nicht verholen. Denn
ſo lautet die Straff-Predigt des groſſen GOttes: Jch will ſie alle able-
ſen/ ſpricht der HErr/ daß keine Trauben am Weinſtock/ und keine Feigen
am Feigen-Baum bleiben/ ja auch die Blaͤtter wegfallen ſollen/ und was
ich ihnen gegeben habe/ das ſoll ihnen genommen werden/ (Jer. VIII, 13.)
Um dieſes bevorſtehenden Ungluͤcks und jaͤmmerlichen Untergangs willen
nennet er ſeine Zuhoͤrer Erſchlagene in ſeinem Volck. Die Weymariſche
Bibel hat es alſo uͤberſetzet: Jch ſehe ſchon im Geiſt/ daß die Erſchlagene
hin und wieder bey groſſen Hauffen liegen werden/ h. l. (cum qvo conſen-
tit. Seb. Schmidius in h. l.) Und dieſe Erſchlagene und derſelben Ungluͤck
bewog auch den Propheten/ eine bittere Klage uͤber ſie anzuſtellen.
Denn die Forma Lamentationis, oder Beſchaffenheit der bittern Kla-
ge heiſt: Ach! daß ich Waſſer genung haͤtte in meinem Haͤupte/ und
meine Augen Thraͤnen Qvellen waͤren/ daß ich Tag und Nacht be-
weinen moͤchte. Nach ſeiner Sprache lautet es gar nachdruͤcklich: Qvis
dabit caput meum aqvas, & oculum meum ſcaturiginem Lacrymarum,
wer wird meinem Haupte Waſſer geben/ und mein Auge zu einer Thraͤ-
nen-Qvelle machen? welches Arias, Caſtro, Cornelius, Maldonatus Tre-
mellius &c. und andere Ausleger uͤberſetzet haben: Utinam verteretur
caput meum in aqvas & oculi mei in venas! Wolte GOtt! mein Haupt
wuͤr-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/392439 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/392439/8 |
Zitationshilfe: | Arnold, Johannes: Die Bittere Klage über den Erschlagenen in meinem Volck. Pirna, 1713, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392439/8>, abgerufen am 16.02.2025. |