Arnold, Johannes: Die Bittere Klage über den Erschlagenen in meinem Volck. Pirna, 1713.Lebens-Lauff. Ja damit nichts in dieser guten Education ermangeln möge/ haben sie Weil auch der grosse GOtt von denen Menschen/ nebst dem Gebeth/ Hatte er nun eine gewisse Profession erlernet/ womit er sich und die Sei- Hatte er sein Weib und Kind in ihrem Leben treulich geliebet und redlich Welches Vorhaben der Höchste auch so wohl dirigirte/ daß er ihm/ nach Prie-
Lebens-Lauff. Ja damit nichts in dieſer guten Education ermangeln moͤge/ haben ſie Weil auch der groſſe GOtt von denen Menſchen/ nebſt dem Gebeth/ Hatte er nun eine gewiſſe Profeſſion erlernet/ womit er ſich und die Sei- Hatte er ſein Weib und Kind in ihrem Leben treulich geliebet und redlich Welches Vorhaben der Hoͤchſte auch ſo wohl dirigirte/ daß er ihm/ nach Prie-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <pb facs="#f0046" n="46"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Lebens-Lauff.</hi> </fw><lb/> <p>Ja damit nichts in dieſer guten <hi rendition="#aq">Education</hi> ermangeln moͤge/ haben ſie<lb/> ihn auch eine geraume Zeit zur Schulen gehalten/ und ſo viel darinnen ler-<lb/> nen laſſen/ was einem frommen Chriſten in ſeinem Chriſtenthum zu wiſſen<lb/> vonnoͤthen.</p><lb/> <p>Weil auch der groſſe GOtt von denen Menſchen/ nebſt dem Gebeth/<lb/> gewiſſe Arbeit erfodert/ die er nach Beſchaffenheit ſeines Standes in der<lb/> Welt zu verrichten hat/ ſo haben ſie es ihm auch hierinnen nicht ermangeln<lb/> laſſen/ ſondern zu aller haͤußlichen und Berg-Arbeit angehalten. Und da<lb/> er eine ſonderbahre Liebe zur Muͤller-Zimmermanns-Preß- und andere<lb/> dergleichen Arbeit bezeiget/ haben ſie ihm hierzu alle moͤgliche Huͤlffe gelei-<lb/> ſtet/ und ſie ihn rechtſchaffen erlernen laſſen/ womit er ſich auch die Zeit ſei-<lb/> nes Lebens ehrlich ernaͤhret.</p><lb/> <p>Hatte er nun eine gewiſſe <hi rendition="#aq">Profeſſion</hi> erlernet/ womit er ſich und die Sei-<lb/> nigen mit Goͤttlicher Huͤlffe zu erhalten trauete/ ſo begab er ſich/ nach vorher<lb/> verrichteten andaͤchtigen Gebeth und <hi rendition="#aq">Conſens</hi> ſeiner lieben Eltern/ in dem<lb/> 22. Jahr ſeines Alters zum erſten mahl in den heil. Eheſtand/ mit der da-<lb/> mahls Ehr- und Tugendſamen Jungfer <hi rendition="#fr">Marthen/ Marthin Haubolds/</hi><lb/> geweſenen Einwohners zu Loſchwitz/ hinterlaſſenen eheleiblichen Tochter/<lb/> und vollzog denſelben durch Prieſterliche <hi rendition="#aq">Copulation</hi> in der Kirche zur<lb/> Lieben Frauen zu Dreßden/ mit welcher er in die 7. Jahr eine vergnuͤgte<lb/> und geſegnete Ehe beſeſſen/ alſo/ daß er mit derſelben einen Sohn/ nah-<lb/> mentlich <hi rendition="#fr">Johannes/</hi> gezeuget/ welcher ihm aber/ nebſt ſeinem Ehe-Weibe/<lb/> zu ſeinem groſſen Leidweſen/ in der Sterbligkeit vorangegangen/ und ihn zu<lb/> einem betruͤbten Vater und verlaſſenen Wittwer gemachet.</p><lb/> <p>Hatte er ſein Weib und Kind in ihrem Leben treulich geliebet und redlich<lb/> gemeynet/ ſo konte er ſie auch nach dem Todte ſo bald nicht vergeſſen/ ſon-<lb/> dern betraurete ſie in die 3. gantzer Jahre/ und brachte ſein Leben in der ſtillen<lb/> Einſamkeit/ wie einem frommen Wittwer ziemet/ Chriſtlich und GOtt wohl-<lb/> gefaͤllig zu. Doch weil er ſein beſchwerliches Hauß-Weſen uͤber dem Haiſe<lb/> hatte/ und wohl ſahe/ daß es ohne eine verſtaͤndige Hauß-Wirthin in die<lb/> Laͤnge nicht beſtehen werde/ entſchloß er ſich in der Furcht des HErrn zum<lb/> andern mahl zu verheyrathen.</p><lb/> <p>Welches Vorhaben der Hoͤchſte auch ſo wohl <hi rendition="#aq">dirigir</hi>te/ daß er ihm/ nach<lb/> fleißigen Gebethe/ die gegenwaͤrtige betruͤbte Wittwe/ die Ehr- und Tugend-<lb/> ſame Frau <hi rendition="#fr">Margarethen/</hi> des Ehrſamen <hi rendition="#fr">Hanß Hulens/</hi> Einwohners zu<lb/> Loſchwitz/ eheleibliche und damahls Jungſer Tochter zufuͤhrete/ mit welcher<lb/> er ſich in dem 32. Jahre ſeines Alters ehrlicher Weiſe verlobete/ und durch<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Prie-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0046]
Lebens-Lauff.
Ja damit nichts in dieſer guten Education ermangeln moͤge/ haben ſie
ihn auch eine geraume Zeit zur Schulen gehalten/ und ſo viel darinnen ler-
nen laſſen/ was einem frommen Chriſten in ſeinem Chriſtenthum zu wiſſen
vonnoͤthen.
Weil auch der groſſe GOtt von denen Menſchen/ nebſt dem Gebeth/
gewiſſe Arbeit erfodert/ die er nach Beſchaffenheit ſeines Standes in der
Welt zu verrichten hat/ ſo haben ſie es ihm auch hierinnen nicht ermangeln
laſſen/ ſondern zu aller haͤußlichen und Berg-Arbeit angehalten. Und da
er eine ſonderbahre Liebe zur Muͤller-Zimmermanns-Preß- und andere
dergleichen Arbeit bezeiget/ haben ſie ihm hierzu alle moͤgliche Huͤlffe gelei-
ſtet/ und ſie ihn rechtſchaffen erlernen laſſen/ womit er ſich auch die Zeit ſei-
nes Lebens ehrlich ernaͤhret.
Hatte er nun eine gewiſſe Profeſſion erlernet/ womit er ſich und die Sei-
nigen mit Goͤttlicher Huͤlffe zu erhalten trauete/ ſo begab er ſich/ nach vorher
verrichteten andaͤchtigen Gebeth und Conſens ſeiner lieben Eltern/ in dem
22. Jahr ſeines Alters zum erſten mahl in den heil. Eheſtand/ mit der da-
mahls Ehr- und Tugendſamen Jungfer Marthen/ Marthin Haubolds/
geweſenen Einwohners zu Loſchwitz/ hinterlaſſenen eheleiblichen Tochter/
und vollzog denſelben durch Prieſterliche Copulation in der Kirche zur
Lieben Frauen zu Dreßden/ mit welcher er in die 7. Jahr eine vergnuͤgte
und geſegnete Ehe beſeſſen/ alſo/ daß er mit derſelben einen Sohn/ nah-
mentlich Johannes/ gezeuget/ welcher ihm aber/ nebſt ſeinem Ehe-Weibe/
zu ſeinem groſſen Leidweſen/ in der Sterbligkeit vorangegangen/ und ihn zu
einem betruͤbten Vater und verlaſſenen Wittwer gemachet.
Hatte er ſein Weib und Kind in ihrem Leben treulich geliebet und redlich
gemeynet/ ſo konte er ſie auch nach dem Todte ſo bald nicht vergeſſen/ ſon-
dern betraurete ſie in die 3. gantzer Jahre/ und brachte ſein Leben in der ſtillen
Einſamkeit/ wie einem frommen Wittwer ziemet/ Chriſtlich und GOtt wohl-
gefaͤllig zu. Doch weil er ſein beſchwerliches Hauß-Weſen uͤber dem Haiſe
hatte/ und wohl ſahe/ daß es ohne eine verſtaͤndige Hauß-Wirthin in die
Laͤnge nicht beſtehen werde/ entſchloß er ſich in der Furcht des HErrn zum
andern mahl zu verheyrathen.
Welches Vorhaben der Hoͤchſte auch ſo wohl dirigirte/ daß er ihm/ nach
fleißigen Gebethe/ die gegenwaͤrtige betruͤbte Wittwe/ die Ehr- und Tugend-
ſame Frau Margarethen/ des Ehrſamen Hanß Hulens/ Einwohners zu
Loſchwitz/ eheleibliche und damahls Jungſer Tochter zufuͤhrete/ mit welcher
er ſich in dem 32. Jahre ſeines Alters ehrlicher Weiſe verlobete/ und durch
Prie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/392439 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/392439/46 |
Zitationshilfe: | Arnold, Johannes: Die Bittere Klage über den Erschlagenen in meinem Volck. Pirna, 1713, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392439/46>, abgerufen am 16.02.2025. |