Arnold, Johannes: Die Bittere Klage über den Erschlagenen in meinem Volck. Pirna, 1713.Die bittere Klage ter einander/ nicht dem Geblüte/ sondern dem Gemüthe/ nicht der Bluts-Frundschafft/ sondern der Gemüths-Freundschafft nach. Wie denn nicht zu läugnen/ däß solche Gemüths-Freundschafft der Geblüts- Freundschafft offt vorzuziehen/ und hefftiger/ als diese ist/ auch vielmahl einander mehr Gutes thut/ als jene. Der selige Herr Breme/ gewesener Bürgermeister in Dreßden/ gedencket in seinen Schrifften/ (P. III. p. 133.) daß einstens zwey Brüder in eine solche un- versöhnliche Verbitterung gerathen/ daß sie einander nicht nur allein die Zeit ihres Lebens als die ärgsten Feinde gehasset/ und Schaden gethan/ sondern auch ihren Groll auf ihre Kinder fortgepflantzet/ und ihnen anbefoh- len/ sich nach ihrem Todte an einander nachdrücklich zu rächen; Und füh- ren die Spanier im Sprichwort: Der Bruder-Zorn ist ein rechter Teuf- fels-Zorn. Hingegen ist von Demetrio, dem Sohne des Königes An- tigoni, bekannt/ daß/ da sein Vater seinen Freund/ Mithridatem, erwür- gen wollen/ und ihm solches mit einem Eyd zu offenbahren verbothen/ ha- be er seinen Hertzens-Freund/ so bald er ihm begegnet/ bey der Hand ge- nommen/ von andern Freunden abe/ und ihn beyseit geführet/ und wie sie alleine gewesen/ diese Worte mit einem Spieß auff die Erde geschrieben: Fleug Mithridates; ihn dadurch von dem Haß des Vaters errettet/ und beym Leben erhälten. (Vid. Horolog Princip. L. 3. c. 15. §. 506.) Eine solche redliche Freundschafft hatte auch David zu Jonathan/ und nennet ihn seinen Bruder/ ward auch durch solche Freundschafft bewogen/ biner- lich über seinen Todt zu weinen. Welche Freundschafft und Liebe desto grösser wurde/ ie grösseres Ver- drum
Die bittere Klage ter einander/ nicht dem Gebluͤte/ ſondern dem Gemuͤthe/ nicht der Bluts-Frundſchafft/ ſondern der Gemuͤths-Freundſchafft nach. Wie denn nicht zu laͤugnen/ daͤß ſolche Gemuͤths-Freundſchafft der Gebluͤts- Freundſchafft offt vorzuziehen/ und hefftiger/ als dieſe iſt/ auch vielmahl einander mehr Gutes thut/ als jene. Der ſelige Herr Breme/ geweſener Buͤrgermeiſter in Dreßden/ gedencket in ſeinen Schrifften/ (P. III. p. 133.) daß einſtens zwey Bruͤder in eine ſolche un- verſoͤhnliche Verbitterung gerathen/ daß ſie einander nicht nur allein die Zeit ihres Lebens als die aͤrgſten Feinde gehaſſet/ und Schaden gethan/ ſondern auch ihren Groll auf ihre Kinder fortgepflantzet/ und ihnen anbefoh- len/ ſich nach ihrem Todte an einander nachdruͤcklich zu raͤchen; Und fuͤh- ren die Spanier im Sprichwort: Der Bruder-Zorn iſt ein rechter Teuf- fels-Zorn. Hingegen iſt von Demetrio, dem Sohne des Koͤniges An- tigoni, bekannt/ daß/ da ſein Vater ſeinen Freund/ Mithridatem, erwuͤr- gen wollen/ und ihm ſolches mit einem Eyd zu offenbahren verbothen/ ha- be er ſeinen Hertzens-Freund/ ſo bald er ihm begegnet/ bey der Hand ge- nommen/ von andern Freunden abe/ und ihn beyſeit gefuͤhret/ und wie ſie alleine geweſen/ dieſe Worte mit einem Spieß auff die Erde geſchrieben: Fleug Mithridates; ihn dadurch von dem Haß des Vaters errettet/ und beym Leben erhaͤlten. (Vid. Horolog Princip. L. 3. c. 15. §. 506.) Eine ſolche redliche Freundſchafft hatte auch David zu Jonathan/ und nennet ihn ſeinen Bruder/ ward auch durch ſolche Freundſchafft bewogen/ biner- lich uͤber ſeinen Todt zu weinen. Welche Freundſchafft und Liebe deſto groͤſſer wurde/ ie groͤſſeres Ver- drum
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0022" n="22"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Die bittere Klage</hi></fw><lb/> ter einander/ nicht dem Gebluͤte/ ſondern dem Gemuͤthe/ nicht der Bluts-<lb/> Frundſchafft/ ſondern der Gemuͤths-Freundſchafft nach. Wie denn<lb/> nicht zu laͤugnen/ daͤß ſolche Gemuͤths-Freundſchafft der Gebluͤts-<lb/> Freundſchafft offt vorzuziehen/ und hefftiger/ als dieſe iſt/ auch<lb/> vielmahl einander mehr Gutes thut/ als jene. Der ſelige Herr<lb/> Breme/ geweſener Buͤrgermeiſter in Dreßden/ gedencket in ſeinen<lb/> Schrifften/ (<hi rendition="#aq">P. III. p.</hi> 133.) daß einſtens zwey Bruͤder in eine ſolche un-<lb/> verſoͤhnliche Verbitterung gerathen/ daß ſie einander nicht nur allein die<lb/> Zeit ihres Lebens als die aͤrgſten Feinde gehaſſet/ und Schaden gethan/<lb/> ſondern auch ihren Groll auf ihre Kinder fortgepflantzet/ und ihnen anbefoh-<lb/> len/ ſich nach ihrem Todte an einander nachdruͤcklich zu raͤchen; Und fuͤh-<lb/> ren die Spanier im Sprichwort: Der Bruder-Zorn iſt ein rechter Teuf-<lb/> fels-Zorn. Hingegen iſt von <hi rendition="#aq">Demetrio,</hi> dem Sohne des Koͤniges <hi rendition="#aq">An-<lb/> tigoni,</hi> bekannt/ daß/ da ſein Vater ſeinen Freund/ <hi rendition="#aq">Mithridatem,</hi> erwuͤr-<lb/> gen wollen/ und ihm ſolches mit einem Eyd zu offenbahren verbothen/ ha-<lb/> be er ſeinen Hertzens-Freund/ ſo bald er ihm begegnet/ bey der Hand ge-<lb/> nommen/ von andern Freunden abe/ und ihn beyſeit gefuͤhret/ und wie ſie<lb/> alleine geweſen/ dieſe Worte mit einem Spieß auff die Erde geſchrieben:<lb/> Fleug <hi rendition="#aq">Mithridates;</hi> ihn dadurch von dem Haß des Vaters errettet/ und<lb/> beym Leben erhaͤlten. (<hi rendition="#aq">Vid. Horolog Princip. L. 3. c.</hi> 15. §. 506.) Eine<lb/> ſolche redliche Freundſchafft hatte auch David zu Jonathan/ und nennet<lb/> ihn ſeinen Bruder/ ward auch durch ſolche Freundſchafft bewogen/ biner-<lb/> lich uͤber ſeinen Todt zu weinen.</p><lb/> <p>Welche Freundſchafft und Liebe deſto groͤſſer wurde/ ie groͤſſeres Ver-<lb/> gnuͤgen er an derſelben hatte und genoß/ wie er denn von derſelben ruͤhmen ich<lb/> habe groſſe Freude und Wonne an dir gehabt. <supplied>ᒑᒈᔂᑖ ᒗᔀᑠ ᔔᑤᔂᑖᔆ</supplied><gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/> <hi rendition="#aq">Jucundus,<lb/> amœnus & amabilis mihi fuiſti valde,</hi> du biſt mir ſehr lieb/ angenehm und<lb/> liebreich geweſen. Die geiſtliche Seelen-Braut iſt ihrem Braͤutigam ſo<lb/> angenehm/ daß er ſich von ſie laͤſt vernehmen: Wie ſchoͤn und lieblich biſt<lb/> du/ du Liebe in Wolluͤſten/ (<hi rendition="#aq">Cant. VIII,</hi> 6.) Wie fein und lieblich iſt es/<lb/> ſchreibet David/ wenn Bruͤder eintraͤchtig bey einander wohnen/ (<hi rendition="#aq">Pſalm<lb/> CXXXIII,</hi> 1.) Was vor Freud und Wonne der alte Zacharias an ſeinem<lb/> Sohne Johanne haben ſolte; (<hi rendition="#aq">Luc. I,</hi> 4.) eben dergleichen Ergetzligkeit/<lb/> Vergnuͤgung und Wolluſt empfunde auch David an ſeinem auffrichti-<lb/> gen Freunde/ dem Jonathan. Auffrichtige Freundſchafft iſt eine rechte in-<lb/> nigliche Seelen-Vergnuͤgung/ welche uns vielmehr/ als alles Gold und<lb/> Geld/ und alle nichtige Sachen ergetzen kan. Salomon wuſte ſolches/<lb/> <fw type="catch" place="bottom">drum</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0022]
Die bittere Klage
ter einander/ nicht dem Gebluͤte/ ſondern dem Gemuͤthe/ nicht der Bluts-
Frundſchafft/ ſondern der Gemuͤths-Freundſchafft nach. Wie denn
nicht zu laͤugnen/ daͤß ſolche Gemuͤths-Freundſchafft der Gebluͤts-
Freundſchafft offt vorzuziehen/ und hefftiger/ als dieſe iſt/ auch
vielmahl einander mehr Gutes thut/ als jene. Der ſelige Herr
Breme/ geweſener Buͤrgermeiſter in Dreßden/ gedencket in ſeinen
Schrifften/ (P. III. p. 133.) daß einſtens zwey Bruͤder in eine ſolche un-
verſoͤhnliche Verbitterung gerathen/ daß ſie einander nicht nur allein die
Zeit ihres Lebens als die aͤrgſten Feinde gehaſſet/ und Schaden gethan/
ſondern auch ihren Groll auf ihre Kinder fortgepflantzet/ und ihnen anbefoh-
len/ ſich nach ihrem Todte an einander nachdruͤcklich zu raͤchen; Und fuͤh-
ren die Spanier im Sprichwort: Der Bruder-Zorn iſt ein rechter Teuf-
fels-Zorn. Hingegen iſt von Demetrio, dem Sohne des Koͤniges An-
tigoni, bekannt/ daß/ da ſein Vater ſeinen Freund/ Mithridatem, erwuͤr-
gen wollen/ und ihm ſolches mit einem Eyd zu offenbahren verbothen/ ha-
be er ſeinen Hertzens-Freund/ ſo bald er ihm begegnet/ bey der Hand ge-
nommen/ von andern Freunden abe/ und ihn beyſeit gefuͤhret/ und wie ſie
alleine geweſen/ dieſe Worte mit einem Spieß auff die Erde geſchrieben:
Fleug Mithridates; ihn dadurch von dem Haß des Vaters errettet/ und
beym Leben erhaͤlten. (Vid. Horolog Princip. L. 3. c. 15. §. 506.) Eine
ſolche redliche Freundſchafft hatte auch David zu Jonathan/ und nennet
ihn ſeinen Bruder/ ward auch durch ſolche Freundſchafft bewogen/ biner-
lich uͤber ſeinen Todt zu weinen.
Welche Freundſchafft und Liebe deſto groͤſſer wurde/ ie groͤſſeres Ver-
gnuͤgen er an derſelben hatte und genoß/ wie er denn von derſelben ruͤhmen ich
habe groſſe Freude und Wonne an dir gehabt. ᒑᒈᔂᑖ ᒗᔀᑠ ᔔᑤᔂᑖᔆ_ Jucundus,
amœnus & amabilis mihi fuiſti valde, du biſt mir ſehr lieb/ angenehm und
liebreich geweſen. Die geiſtliche Seelen-Braut iſt ihrem Braͤutigam ſo
angenehm/ daß er ſich von ſie laͤſt vernehmen: Wie ſchoͤn und lieblich biſt
du/ du Liebe in Wolluͤſten/ (Cant. VIII, 6.) Wie fein und lieblich iſt es/
ſchreibet David/ wenn Bruͤder eintraͤchtig bey einander wohnen/ (Pſalm
CXXXIII, 1.) Was vor Freud und Wonne der alte Zacharias an ſeinem
Sohne Johanne haben ſolte; (Luc. I, 4.) eben dergleichen Ergetzligkeit/
Vergnuͤgung und Wolluſt empfunde auch David an ſeinem auffrichti-
gen Freunde/ dem Jonathan. Auffrichtige Freundſchafft iſt eine rechte in-
nigliche Seelen-Vergnuͤgung/ welche uns vielmehr/ als alles Gold und
Geld/ und alle nichtige Sachen ergetzen kan. Salomon wuſte ſolches/
drum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/392439 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/392439/22 |
Zitationshilfe: | Arnold, Johannes: Die Bittere Klage über den Erschlagenen in meinem Volck. Pirna, 1713, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392439/22>, abgerufen am 25.01.2021. |