Strobach, Johann Georg: Des grossen Abrahams Gesegnetes Gedächtniß zu Hebron. Pirna, 1713.Und da nun das geschah'/ und ich an seine Seiten Von Schönbergischer Gunst/ wiewohl in trüben Zeiten; Und da die Mutter starb/ (g) nunmehr gesetzet war/ So war sein Vater-Hertz auff mich gerichtet gar. Jm Lehren wieß Er mir/ wie ich mich solt verhalten/ Und sehen auff den Nutz bey Jungen und bey Alten. Jm Leben war Er mir ein frommer Simeon, Und trug mir täglich für die wahre Tugend-Cron. (h) Denck' ich noch weiter nach: Mein GOtt! wie kont Er beten/ Und unser gantzes Hauß recht väterlich vertreten/ Mit Beten stund Er auff/ mit Beten legt Er sich/ Mit Beten wachte Er vor jeden Priesterlich. Jch mag wohl sagen/ daß Er vor den Riß gestanden/ Wenn hiesiger Gemein/ und auch in unsern Landen/ Ein Unglück kam herbey: da stund Er/ als ein Mann; Und sah auch in der That/ was ernstes Beten kan. (i) Am meisten war sein Hertz der Demuth stets ergeben/ Daß Erd und Asch Er sey/ sagt Jhm sein gantzes Leben/ Drum war Er Veilgen-Art/ und blieb im niedren Stand/ Ob schon zu vielenmahl Jhm winckte Hohe Hand. (k) Jn Demuth bliebe Er stets seinem GOTT ergeben/ Und suchte anders nichts in seinem Priester-Leben/ Als wie Er schlecht und recht vor GOtt und Menschen sey/ Und practicirete/ was dort steht: Sey getreu. (l) Jn Demuth hielte Er auch seinem Schöpffer stille/ Wenn über Jhn geboth sein guter Creutzes-Wille/ Er tranck den Wermuths-Kelch getrost und freudig aus/ Und dacht dabey: Es muß doch Gutes kommen draus. (m) Jn Demuth dacht Er auch stets an sein letztes Ende/ Und übergabe sich in GOttes treue Hände: Nahm von den Seinigen beweglichen Abschied/ (n) Jch sterbe täglich/ hieß auch sein Paulinisch Lied. (o) Die K 3
Und da nun das geſchah’/ und ich an ſeine Seiten Von Schoͤnbergiſcher Gunſt/ wiewohl in truͤben Zeiten; Und da die Mutter ſtarb/ (g) nunmehr geſetzet war/ So war ſein Vater-Hertz auff mich gerichtet gar. Jm Lehren wieß Er mir/ wie ich mich ſolt verhalten/ Und ſehen auff den Nutz bey Jungen und bey Alten. Jm Leben war Er mir ein frommer Simeon, Und trug mir taͤglich fuͤr die wahre Tugend-Cron. (h) Denck’ ich noch weiter nach: Mein GOtt! wie kont Er beten/ Und unſer gantzes Hauß recht vaͤterlich vertreten/ Mit Beten ſtund Er auff/ mit Beten legt Er ſich/ Mit Beten wachte Er vor jeden Prieſterlich. Jch mag wohl ſagen/ daß Er vor den Riß geſtanden/ Wenn hieſiger Gemein/ und auch in unſern Landen/ Ein Ungluͤck kam herbey: da ſtund Er/ als ein Mann; Und ſah auch in der That/ was ernſtes Beten kan. (i) Am meiſten war ſein Hertz der Demuth ſtets ergeben/ Daß Erd und Aſch Er ſey/ ſagt Jhm ſein gantzes Leben/ Drum war Er Veilgen-Art/ und blieb im niedren Stand/ Ob ſchon zu vielenmahl Jhm winckte Hohe Hand. (k) Jn Demuth bliebe Er ſtets ſeinem GOTT ergeben/ Und ſuchte anders nichts in ſeinem Prieſter-Leben/ Als wie Er ſchlecht und recht vor GOtt und Menſchen ſey/ Und practicirete/ was dort ſteht: Sey getreu. (l) Jn Demuth hielte Er auch ſeinem Schoͤpffer ſtille/ Wenn uͤber Jhn geboth ſein guter Creutzes-Wille/ Er tranck den Wermuths-Kelch getroſt und freudig aus/ Und dacht dabey: Es muß doch Gutes kommen draus. (m) Jn Demuth dacht Er auch ſtets an ſein letztes Ende/ Und uͤbergabe ſich in GOttes treue Haͤnde: Nahm von den Seinigen beweglichen Abſchied/ (n) Jch ſterbe taͤglich/ hieß auch ſein Pauliniſch Lied. (o) Die K 3
<TEI> <text> <body> <div type="fsEpicedia" n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0077" n="[77]"/> <l>Und da nun das geſchah’/ und ich an ſeine Seiten</l><lb/> <l>Von <hi rendition="#fr">Schoͤnbergiſcher Gunſt/</hi> wiewohl in truͤben Zeiten;</l><lb/> <l>Und da die Mutter ſtarb/ <note xml:id="g1" next="#g2" place="end" n="(g)"/> nunmehr geſetzet war/</l><lb/> <l>So war ſein Vater-Hertz auff mich gerichtet gar.</l><lb/> <l>Jm <hi rendition="#fr">Lehren</hi> wieß Er mir/ wie ich mich ſolt verhalten/</l><lb/> <l>Und ſehen auff den Nutz bey Jungen und bey Alten.</l><lb/> <l>Jm Leben war Er mir ein frommer <hi rendition="#aq">Simeon,</hi></l><lb/> <l>Und trug mir taͤglich fuͤr die wahre Tugend-Cron. <note xml:id="h1" next="#h2" place="end" n="(h)"/></l><lb/> <l>Denck’ ich noch weiter nach: Mein GOtt! wie kont Er beten/</l><lb/> <l>Und unſer gantzes Hauß recht vaͤterlich vertreten/</l><lb/> <l>Mit Beten ſtund Er auff/ mit Beten legt Er ſich/</l><lb/> <l>Mit Beten wachte Er vor jeden Prieſterlich.</l><lb/> <l>Jch mag wohl ſagen/ daß Er vor den Riß geſtanden/</l><lb/> <l>Wenn hieſiger Gemein/ und auch in unſern Landen/</l><lb/> <l>Ein Ungluͤck kam herbey: da ſtund Er/ als ein Mann;</l><lb/> <l>Und ſah auch in der That/ was ernſtes Beten kan. <note xml:id="i1" next="#i2" place="end" n="(i)"/></l><lb/> <l>Am meiſten war ſein Hertz der Demuth ſtets ergeben/</l><lb/> <l>Daß Erd und Aſch Er ſey/ ſagt Jhm ſein gantzes Leben/</l><lb/> <l>Drum war Er <hi rendition="#fr">Veilgen-Art/</hi> und blieb im niedren Stand/</l><lb/> <l>Ob ſchon zu vielenmahl Jhm winckte <hi rendition="#fr">Hohe Hand.</hi> <note xml:id="k1" next="#k2" place="end" n="(k)"/></l><lb/> <l>Jn Demuth bliebe Er ſtets ſeinem GOTT ergeben/</l><lb/> <l>Und ſuchte anders nichts in ſeinem Prieſter-Leben/</l><lb/> <l>Als wie Er ſchlecht und recht vor GOtt und Menſchen ſey/</l><lb/> <l>Und <hi rendition="#aq">practici</hi>rete/ was dort ſteht: Sey getreu. <note xml:id="l1" next="#l2" place="end" n="(l)"/></l><lb/> <l>Jn Demuth hielte Er auch ſeinem Schoͤpffer ſtille/</l><lb/> <l>Wenn uͤber Jhn geboth ſein guter Creutzes-Wille/</l><lb/> <l>Er tranck den Wermuths-Kelch getroſt und freudig aus/</l><lb/> <l>Und dacht dabey: Es muß doch Gutes kommen draus. <note xml:id="m1" next="#m2" place="end" n="(m)"/></l><lb/> <l>Jn Demuth dacht Er auch ſtets an ſein letztes Ende/</l><lb/> <l>Und uͤbergabe ſich in GOttes treue Haͤnde:</l><lb/> <l>Nahm von den <hi rendition="#fr">Seinigen</hi> beweglichen Abſchied/ <note xml:id="n1" next="#n2" place="end" n="(n)"/></l><lb/> <l>Jch ſterbe taͤglich/ hieß auch ſein Pauliniſch Lied. <note xml:id="o1" next="#o2" place="end" n="(o)"/></l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[77]/0077]
Und da nun das geſchah’/ und ich an ſeine Seiten
Von Schoͤnbergiſcher Gunſt/ wiewohl in truͤben Zeiten;
Und da die Mutter ſtarb/
⁽g⁾
nunmehr geſetzet war/
So war ſein Vater-Hertz auff mich gerichtet gar.
Jm Lehren wieß Er mir/ wie ich mich ſolt verhalten/
Und ſehen auff den Nutz bey Jungen und bey Alten.
Jm Leben war Er mir ein frommer Simeon,
Und trug mir taͤglich fuͤr die wahre Tugend-Cron.
⁽h⁾
Denck’ ich noch weiter nach: Mein GOtt! wie kont Er beten/
Und unſer gantzes Hauß recht vaͤterlich vertreten/
Mit Beten ſtund Er auff/ mit Beten legt Er ſich/
Mit Beten wachte Er vor jeden Prieſterlich.
Jch mag wohl ſagen/ daß Er vor den Riß geſtanden/
Wenn hieſiger Gemein/ und auch in unſern Landen/
Ein Ungluͤck kam herbey: da ſtund Er/ als ein Mann;
Und ſah auch in der That/ was ernſtes Beten kan.
⁽i⁾
Am meiſten war ſein Hertz der Demuth ſtets ergeben/
Daß Erd und Aſch Er ſey/ ſagt Jhm ſein gantzes Leben/
Drum war Er Veilgen-Art/ und blieb im niedren Stand/
Ob ſchon zu vielenmahl Jhm winckte Hohe Hand.
⁽k⁾
Jn Demuth bliebe Er ſtets ſeinem GOTT ergeben/
Und ſuchte anders nichts in ſeinem Prieſter-Leben/
Als wie Er ſchlecht und recht vor GOtt und Menſchen ſey/
Und practicirete/ was dort ſteht: Sey getreu.
⁽l⁾
Jn Demuth hielte Er auch ſeinem Schoͤpffer ſtille/
Wenn uͤber Jhn geboth ſein guter Creutzes-Wille/
Er tranck den Wermuths-Kelch getroſt und freudig aus/
Und dacht dabey: Es muß doch Gutes kommen draus.
⁽m⁾
Jn Demuth dacht Er auch ſtets an ſein letztes Ende/
Und uͤbergabe ſich in GOttes treue Haͤnde:
Nahm von den Seinigen beweglichen Abſchied/
⁽n⁾
Jch ſterbe taͤglich/ hieß auch ſein Pauliniſch Lied.
⁽o⁾
Die
K 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/392437 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/392437/77 |
Zitationshilfe: | Strobach, Johann Georg: Des grossen Abrahams Gesegnetes Gedächtniß zu Hebron. Pirna, 1713, S. [77]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392437/77>, abgerufen am 16.02.2025. |