Albinus, Christoph: Mosaicum de Rahele Testimonium Guttarum. Oels, 1638.Denn solches Liebebandt zureist nicht ohn groß knacken vnd tio. Mosaicum hoc de Rahele Testimonium, Was nehmlich vor Geistliche/ Hertzerquickende Trosttröpfflein auß vnser Wann
Denn ſolches Liebebandt zureiſt nicht ohn groß knacken vnd tio. Moſaicum hoc de Rahele Teſtimonium, Was nehmlich vor Geiſtliche/ Hertzerquickende Troſttroͤpfflein auß vnſer Wann
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <pb facs="#f0008" n="[8]"/> <p>Denn ſolches Liebebandt zureiſt nicht ohn groß knacken vnd<lb/> ſchmertzen des Hertzens/ Sintemal diß iſt das rechte Hertzeleid<lb/> vnd ſcharffe διχοτομία oder Trennung/ davon der alte Kirchen-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Baſilius.</hi></hi></note>lehrer <hi rendition="#aq">Baſilius</hi> redet/ wann Gott der <hi rendition="#g">HERR</hi> gleichſam eines<lb/> geſunden Menſchen hertzen mitten von einander in zwey ſtuͤck<lb/> zertheilet/ derer man eines ins Erdreich verſcharꝛet/ das ander<lb/> aber alſo blutruͤnſtig vnd vnverbunden im Leibe hangen bleibet:<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Eber.</hi></hi></note>Dannher <hi rendition="#aq">D. Eberus</hi> ein vornehmer <hi rendition="#aq">Profeſſor</hi> zu Wittenberg<lb/> geſagt/ da jhn dergleichen Hertzenleidt betroffen/ wann mir/<lb/> ſprach er/ vor deſſen meine Kinder vnterſchiedlich geſtorben ſein/<lb/> ſo hab ich ſchmertzen gefuͤhlet/ als wann man mir ein Hand oď<lb/> Fuß abloͤſete/ aber bey abſterben meines lieben Weibes ſchmirtzet<lb/> vnd tobet es/ als wann man mir Rieben außm Leibe/ oder das<lb/> halbe theil vom Hertzen weg riſſe. Mit was vor Hertzenleidt<lb/> auch der liebe alte Herꝛ Vater/ ſeiner liebſten/ einigen Frawen<lb/> Tochter/ die Armen Waißlein jhrer lieben Mutter/ das Ge-<lb/> ſchwiſter jhrer lieben Fr. Schweſter/ ja alle Blut- vnd Muth-<lb/> freunde/ ſolcher angeſtelten <hi rendition="#aq">Proceſſion</hi> an jtzo beywohnen/ kan<lb/> ein jeder vernuͤnfftiger weißlichen bey ſich ſelbſten abnehmen/<lb/> das alſo diß auch ein ſehr betruͤbter vnd trawriger Kirchgang iſt.<lb/> Aber wie zuthun? <hi rendition="#aq">Factum eſt ſicut Domino placuit,</hi> Es iſt<lb/> geſchehen/ wie es Gott dem <hi rendition="#g">HERREN</hi> gefallen; <hi rendition="#aq">Ferendum<lb/> eſt quod mutari non poteſt,</hi> Man kan es nicht aͤndern/ man<lb/> muß es Gott befehlen/ vnd ſeinen Nahmen hieruͤber loben vnd<lb/> Preiſen. Weil aber ein betruͤbtes Hertz in ſeinem groſſen Leidt<lb/> vñ ſchmertzen ſich nicht alſo bald <hi rendition="#aq">recolligiren,</hi> vnd ſich ſelbſten<lb/> Troſtes erholen kan/ Als wollen wir die abgeleſene Worte vor<lb/> vns nehmen/ vnd durch Gottes verleihung kuͤrtzlichẽ anzeigen:</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Propoſi-<lb/> tio.</hi> </hi> </note> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Moſaicum hoc de Rahele Teſtimonium,<lb/> Eſſe guttarum Conſolatoriarum ſtillicidium.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Was nehmlich vor Geiſtliche/ Hertzerquickende Troſttroͤpfflein auß vnſer<lb/> Moſaiſchen Hiſtori/ auff das hochbetruͤbte vnd gleichſam lechtzende Hertze<lb/> vnſers Herꝛen Wittibers/ vnd der andern betruͤbten/ deſtillire vnd flieſſe?<lb/><hi rendition="#c">GOtt verleihe hierzu ſeine Gnadẽ. Amen.</hi></p><lb/> </div> <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [[8]/0008]
Denn ſolches Liebebandt zureiſt nicht ohn groß knacken vnd
ſchmertzen des Hertzens/ Sintemal diß iſt das rechte Hertzeleid
vnd ſcharffe διχοτομία oder Trennung/ davon der alte Kirchen-
lehrer Baſilius redet/ wann Gott der HERR gleichſam eines
geſunden Menſchen hertzen mitten von einander in zwey ſtuͤck
zertheilet/ derer man eines ins Erdreich verſcharꝛet/ das ander
aber alſo blutruͤnſtig vnd vnverbunden im Leibe hangen bleibet:
Dannher D. Eberus ein vornehmer Profeſſor zu Wittenberg
geſagt/ da jhn dergleichen Hertzenleidt betroffen/ wann mir/
ſprach er/ vor deſſen meine Kinder vnterſchiedlich geſtorben ſein/
ſo hab ich ſchmertzen gefuͤhlet/ als wann man mir ein Hand oď
Fuß abloͤſete/ aber bey abſterben meines lieben Weibes ſchmirtzet
vnd tobet es/ als wann man mir Rieben außm Leibe/ oder das
halbe theil vom Hertzen weg riſſe. Mit was vor Hertzenleidt
auch der liebe alte Herꝛ Vater/ ſeiner liebſten/ einigen Frawen
Tochter/ die Armen Waißlein jhrer lieben Mutter/ das Ge-
ſchwiſter jhrer lieben Fr. Schweſter/ ja alle Blut- vnd Muth-
freunde/ ſolcher angeſtelten Proceſſion an jtzo beywohnen/ kan
ein jeder vernuͤnfftiger weißlichen bey ſich ſelbſten abnehmen/
das alſo diß auch ein ſehr betruͤbter vnd trawriger Kirchgang iſt.
Aber wie zuthun? Factum eſt ſicut Domino placuit, Es iſt
geſchehen/ wie es Gott dem HERREN gefallen; Ferendum
eſt quod mutari non poteſt, Man kan es nicht aͤndern/ man
muß es Gott befehlen/ vnd ſeinen Nahmen hieruͤber loben vnd
Preiſen. Weil aber ein betruͤbtes Hertz in ſeinem groſſen Leidt
vñ ſchmertzen ſich nicht alſo bald recolligiren, vnd ſich ſelbſten
Troſtes erholen kan/ Als wollen wir die abgeleſene Worte vor
vns nehmen/ vnd durch Gottes verleihung kuͤrtzlichẽ anzeigen:
Baſilius.
D. Eber.
Moſaicum hoc de Rahele Teſtimonium,
Eſſe guttarum Conſolatoriarum ſtillicidium.
Was nehmlich vor Geiſtliche/ Hertzerquickende Troſttroͤpfflein auß vnſer
Moſaiſchen Hiſtori/ auff das hochbetruͤbte vnd gleichſam lechtzende Hertze
vnſers Herꝛen Wittibers/ vnd der andern betruͤbten/ deſtillire vnd flieſſe?
GOtt verleihe hierzu ſeine Gnadẽ. Amen.
Wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/389840 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/389840/8 |
Zitationshilfe: | Albinus, Christoph: Mosaicum de Rahele Testimonium Guttarum. Oels, 1638, S. [8]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/389840/8>, abgerufen am 17.02.2025. |