Pomarius, Samuel: Christliches Sterben und Christliches Leben. Oels, 1659.gedult seinem Gott stille gehalten/ und andere Wie auch seine Gedult sich in der letzten und hat
gedult ſeinem Gott ſtille gehalten/ und andere Wie auch ſeine Gedult ſich in der letzten und hat
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0054" n="[54]"/> gedult ſeinem <hi rendition="#k">Go</hi>tt ſtille gehalten/ und andere<lb/> Betruͤbte mit ſeinem Exempel offt getroͤſtet/<lb/> und alſo ſich weder Todt noch Leben von ſei-<lb/> nem <hi rendition="#k">Go</hi>tt und Erloͤſer Chriſto <hi rendition="#k">Je</hi>ſu ſcheiden<lb/> laſſen.</p><lb/> <p>Wie auch ſeine Gedult ſich in der letzten und<lb/> tödlichen Kranckheit außgewieſen/ darin er<lb/> ohn gefehr den 21. <hi rendition="#aq">Novemb.</hi> des verwichenen<lb/> Jahrs gefallen/ und ſich am Steine/ ſeiner al-<lb/> ten Kranckheit/ geklaget/ auch ſich der Herren<lb/><hi rendition="#aq">Medicorum</hi> als Herrn <hi rendition="#aq">D. Weiſii,</hi> Herrn <hi rendition="#aq">D.<lb/> Pancovii,</hi> und Herrn D. Atzholtzen/ welche<lb/> gleichestheils an jhrer fleiſſigen beſuchung und<lb/> verſchreibung der koſtbahreſten <hi rendition="#aq">Medicamen</hi>ten<lb/> nichts ermangeln laſſen/ gebrauchet. Weil a-<lb/> ber darzu bald andere <hi rendition="#aq">Symptomata,</hi> ſonderlich<lb/> die Miltz Kranckheit und <hi rendition="#aq">continuirli</hi>che inner-<lb/> liche Hitze geſchlagen/ und dergeſtalt jhn ein-<lb/> genommen/ daß er auch ſelbſt nicht des Lagers<lb/> auffzukommen vermeinet/ hat er ſeiner See-<lb/> len Cur allen andern vorgezogen/ und deß-<lb/> wegen nach mir als ſeinem Beicht-<hi rendition="#i">V</hi>ater ge-<lb/> ſchicket/ auch in aller <hi rendition="#aq">Devotion</hi> und Ehrerbie-<lb/> tung ſich das H. Nachtmahl des <hi rendition="#k">He</hi>rren rei-<lb/> chen laſſen/ w<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>ches/ nach dem es geſchehen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[54]/0054]
gedult ſeinem Gott ſtille gehalten/ und andere
Betruͤbte mit ſeinem Exempel offt getroͤſtet/
und alſo ſich weder Todt noch Leben von ſei-
nem Gott und Erloͤſer Chriſto Jeſu ſcheiden
laſſen.
Wie auch ſeine Gedult ſich in der letzten und
tödlichen Kranckheit außgewieſen/ darin er
ohn gefehr den 21. Novemb. des verwichenen
Jahrs gefallen/ und ſich am Steine/ ſeiner al-
ten Kranckheit/ geklaget/ auch ſich der Herren
Medicorum als Herrn D. Weiſii, Herrn D.
Pancovii, und Herrn D. Atzholtzen/ welche
gleichestheils an jhrer fleiſſigen beſuchung und
verſchreibung der koſtbahreſten Medicamenten
nichts ermangeln laſſen/ gebrauchet. Weil a-
ber darzu bald andere Symptomata, ſonderlich
die Miltz Kranckheit und continuirliche inner-
liche Hitze geſchlagen/ und dergeſtalt jhn ein-
genommen/ daß er auch ſelbſt nicht des Lagers
auffzukommen vermeinet/ hat er ſeiner See-
len Cur allen andern vorgezogen/ und deß-
wegen nach mir als ſeinem Beicht-Vater ge-
ſchicket/ auch in aller Devotion und Ehrerbie-
tung ſich das H. Nachtmahl des Herren rei-
chen laſſen/ w_ches/ nach dem es geſchehen/
hat
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |