Schellbach, Esaias: Threnus sive oratio funebris. Liegnitz, 1621.Da möchte nu der hochbetrübte Adeliche Witwer Vber diesem vnverhofften Todesfall/ ist auch Tröste dich auch wieder/ das du nicht gar zu trau- ctum. A 3
Da moͤchte nu der hochbetruͤbte Adeliche Witwer Vber dieſem vnverhofften Todesfall/ iſt auch Troͤſte dich auch wieder/ das du nicht gar zu trau- ctum. A 3
<TEI> <text> <body> <div type="fsRemembrance" n="1"> <pb facs="#f0005" n="[5]"/> <p>Da moͤchte nu der hochbetruͤbte Adeliche Witwer<lb/> mit Jeremia wol klagen vnd ſagen: Ach das ich waſſer<lb/> genung hette/ in meinem Haͤupte/ vnd meine Augen<lb/> Thraͤnenquaͤllen weren/ das ich Tag vnd Nacht wel-<lb/> nen moͤchte/ denn der Tod iſt zu vnſern Fenſtern ein-<lb/> gefallen/ vnd hat mir mein hertzliebes Ehegemahl ge-<lb/> nommen/ er hat mich meines Hertzens Freude vnd<lb/> Troſt/ ja nechſt Gott vnd ſeinem wort/ meines hoͤch-<lb/> ſten Schatzes/ vnd Augenluſt beraubet/ Ach wehe/<lb/> wehe deß vnbarmhertzigen vnd grimmenden Todes.</p><lb/> <p>Vber dieſem vnverhofften Todesfall/ iſt auch<lb/> die gantze Adeliche Freundſchafft zum hoͤchſten betruͤ-<lb/> bet/ beklaget jhre liebe Freunden/ das ſie dieſelbte ſo<lb/> bald verliehren/ vnd entrahten muͤſſen/ tragen mit dem<lb/> hochbetruͤbten Adelichen Witwer ein hertzliches Chri-<lb/> ſtliches mitleiden/ nach Sirachs ermahnung am 38. <hi rendition="#aq">c.</hi><note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sir.</hi> 38.</hi></note><lb/> Mein Kind/ wann einer Stirbet ſo beweine jhn/ als<lb/> ſey dir groß leid geſchehen/ vnd verhuͤlle ſeinen Leib<lb/> gebuͤhrlicher weiſe/ vnd beſtatte jhn ehrlich zu Grabe.</p><lb/> <p>Troͤſte dich auch wieder/ das du nicht gar zu trau-<lb/> rig werdeſt/ denn von trauren koͤmbt der Tod/ vnd deß<lb/> Hertzens traurigkeit ſchwaͤchet die Kraͤfften. Werden<lb/> alſo der hochbetruͤbte Adeliche Witwer/ ſambt der<lb/> gantzen Adelichen Freundſchafft/ nach anleitung<lb/> Goͤttliches wortes/ auch in ſolchem vorſtehenden be-<lb/> truͤbnuͤs ſich wiſſen Chriſtlicher weiſe zu maͤßigen/ dem<lb/> Allerhoͤchſten Gott ſtille halten/ vnd ſeinen raht vnd<lb/> willen fuͤr den beſten erkennen/ vnd mit <hi rendition="#aq">Job</hi> ſagen:<lb/><hi rendition="#aq">Dominus dedit Dominus abſtulit; ſicuti Domino<lb/> placuit, ita factum eſt, ſit nomen Domini benedi-</hi><lb/> <fw type="sig" place="bottom"><hi rendition="#aq">A</hi> 3</fw><fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#aq">ctum.</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[5]/0005]
Da moͤchte nu der hochbetruͤbte Adeliche Witwer
mit Jeremia wol klagen vnd ſagen: Ach das ich waſſer
genung hette/ in meinem Haͤupte/ vnd meine Augen
Thraͤnenquaͤllen weren/ das ich Tag vnd Nacht wel-
nen moͤchte/ denn der Tod iſt zu vnſern Fenſtern ein-
gefallen/ vnd hat mir mein hertzliebes Ehegemahl ge-
nommen/ er hat mich meines Hertzens Freude vnd
Troſt/ ja nechſt Gott vnd ſeinem wort/ meines hoͤch-
ſten Schatzes/ vnd Augenluſt beraubet/ Ach wehe/
wehe deß vnbarmhertzigen vnd grimmenden Todes.
Vber dieſem vnverhofften Todesfall/ iſt auch
die gantze Adeliche Freundſchafft zum hoͤchſten betruͤ-
bet/ beklaget jhre liebe Freunden/ das ſie dieſelbte ſo
bald verliehren/ vnd entrahten muͤſſen/ tragen mit dem
hochbetruͤbten Adelichen Witwer ein hertzliches Chri-
ſtliches mitleiden/ nach Sirachs ermahnung am 38. c.
Mein Kind/ wann einer Stirbet ſo beweine jhn/ als
ſey dir groß leid geſchehen/ vnd verhuͤlle ſeinen Leib
gebuͤhrlicher weiſe/ vnd beſtatte jhn ehrlich zu Grabe.
Sir. 38.
Troͤſte dich auch wieder/ das du nicht gar zu trau-
rig werdeſt/ denn von trauren koͤmbt der Tod/ vnd deß
Hertzens traurigkeit ſchwaͤchet die Kraͤfften. Werden
alſo der hochbetruͤbte Adeliche Witwer/ ſambt der
gantzen Adelichen Freundſchafft/ nach anleitung
Goͤttliches wortes/ auch in ſolchem vorſtehenden be-
truͤbnuͤs ſich wiſſen Chriſtlicher weiſe zu maͤßigen/ dem
Allerhoͤchſten Gott ſtille halten/ vnd ſeinen raht vnd
willen fuͤr den beſten erkennen/ vnd mit Job ſagen:
Dominus dedit Dominus abſtulit; ſicuti Domino
placuit, ita factum eſt, ſit nomen Domini benedi-
ctum.
A 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/387514 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/387514/5 |
Zitationshilfe: | Schellbach, Esaias: Threnus sive oratio funebris. Liegnitz, 1621, S. [5]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/387514/5>, abgerufen am 16.02.2025. |