Nerger, Jacob: Christliche LeichPredigt/ Vber dem plötzlichen/ jedoch Christlichen vnd Seligen Abgang. [s. l.], [1621].wüntschen/ es ereignet sich an der seligen Frawen/ Er weiß wol wenns am besten ist/ Vnd braucht an vns kein arge list/ Auff den sol man sich festiglich verlassen/ etc. Item: Wann sichs anließ als wolt er nicht/ Laß dich es nicht erschrecken/ Denn wo er ist am besten mit/ Da wil ers nicht entdecken/ etc. Wollen
wuͤntſchen/ es ereignet ſich an der ſeligen Frawen/ Er weiß wol wenns am beſten iſt/ Vnd braucht an vns kein arge liſt/ Auff den ſol man ſich feſtiglich verlaſſen/ ꝛc. Item: Wann ſichs anließ als wolt er nicht/ Laß dich es nicht erſchrecken/ Denn wo er iſt am beſten mit/ Da wil ers nicht entdecken/ ꝛc. Wollen
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0022" n="[22]"/> wuͤntſchen/ es ereignet ſich an der ſeligen Frawen/<lb/><note place="left">1.<lb/><hi rendition="#aq">Cor conſtan-<lb/> tiæ.</hi></note>Dann 1. ſo hatte ſie ein recht Jacobs Hertze/ welches<lb/> war <hi rendition="#aq">cor conſtantiæ,</hi> ein recht beſtendiges Hertze/<lb/> das ſich nicht bald lies abſchrecken/ dann wie Gott<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Geneſ</hi> 32.</note>der HErr wolte von jhm weichen/ ſaget er/ <hi rendition="#aq">Geneſ.</hi><lb/> 32. HErr ich laſſe dich nicht/ du ſegneſt mich dann.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 130.</note>Alſo ſagte auch die ſelige Fraw aus beſtendigem<lb/> Hertzen: Ob es gleich werh biß in die Nacht/ vnnd<lb/> wieder an den Morgen/ ſo zweiffele ich nicht an<lb/> Gottes Macht. Als wolte ſie ſagen: <hi rendition="#aq">Non uno ca-<lb/> dit arbor ab ictu,</hi> Der Baum fellt nicht von einem<lb/> ſtreich. Sondern wie <hi rendition="#aq">Gregorius</hi> ſaget: <hi rendition="#aq">Quod peti-<lb/> tioni primæ denegatur, hoc ſecundæ perſeve-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Jacob inquit<lb/> Gen. 49.<lb/> Domine ex-<lb/> pecto ſaluta-<lb/> re tuum.</hi></note><hi rendition="#aq">rantiæ datur.</hi> Es iſt ſo viel/ als wann ſie geſaget<lb/> hette: Jch hoffe aber darauff/ daß Gott ſo gerne hilf-<lb/> fet/ ob es gleich nicht bald geſchicht. Auff ſeine Goͤtt-<lb/> liche Macht frewet ſich mein Hertze. Auff den HEr-<lb/> ren harre ich beſtendiglich/ getroſt vnnd vnverzaget/<lb/><hi rendition="#aq">veniens veniet & non tardabit,</hi> Er wird gewiß<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Hab. 2.<lb/> Pſal.</hi> 9.</note>kommen/ vnd nicht auſſen bleiben/ <hi rendition="#aq">Hab.</hi> 2. Denn er<lb/> iſt <hi rendition="#aq">Adjutor in oportunitatibus, Pſ.</hi> 2. Ein rechter<lb/> Nohthelffer.</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Er weiß wol wenns am beſten iſt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Vnd braucht an vns kein arge liſt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Auff den ſol man ſich feſtiglich verlaſſen/ ꝛc.</hi> </l> </lg><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Item:</hi> </hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Wann ſichs anließ als wolt er nicht/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Laß dich es nicht erſchrecken/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Denn wo er iſt am beſten mit/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Da wil ers nicht entdecken/ ꝛc.</hi> </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wollen</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[22]/0022]
wuͤntſchen/ es ereignet ſich an der ſeligen Frawen/
Dann 1. ſo hatte ſie ein recht Jacobs Hertze/ welches
war cor conſtantiæ, ein recht beſtendiges Hertze/
das ſich nicht bald lies abſchrecken/ dann wie Gott
der HErr wolte von jhm weichen/ ſaget er/ Geneſ.
32. HErr ich laſſe dich nicht/ du ſegneſt mich dann.
Alſo ſagte auch die ſelige Fraw aus beſtendigem
Hertzen: Ob es gleich werh biß in die Nacht/ vnnd
wieder an den Morgen/ ſo zweiffele ich nicht an
Gottes Macht. Als wolte ſie ſagen: Non uno ca-
dit arbor ab ictu, Der Baum fellt nicht von einem
ſtreich. Sondern wie Gregorius ſaget: Quod peti-
tioni primæ denegatur, hoc ſecundæ perſeve-
rantiæ datur. Es iſt ſo viel/ als wann ſie geſaget
hette: Jch hoffe aber darauff/ daß Gott ſo gerne hilf-
fet/ ob es gleich nicht bald geſchicht. Auff ſeine Goͤtt-
liche Macht frewet ſich mein Hertze. Auff den HEr-
ren harre ich beſtendiglich/ getroſt vnnd vnverzaget/
veniens veniet & non tardabit, Er wird gewiß
kommen/ vnd nicht auſſen bleiben/ Hab. 2. Denn er
iſt Adjutor in oportunitatibus, Pſ. 2. Ein rechter
Nohthelffer.
1.
Cor conſtan-
tiæ.
Geneſ 32.
Pſal. 130.
Jacob inquit
Gen. 49.
Domine ex-
pecto ſaluta-
re tuum.
Hab. 2.
Pſal. 9.
Er weiß wol wenns am beſten iſt/
Vnd braucht an vns kein arge liſt/
Auff den ſol man ſich feſtiglich verlaſſen/ ꝛc.
Item:
Wann ſichs anließ als wolt er nicht/
Laß dich es nicht erſchrecken/
Denn wo er iſt am beſten mit/
Da wil ers nicht entdecken/ ꝛc.
Wollen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/387513 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/387513/22 |
Zitationshilfe: | Nerger, Jacob: Christliche LeichPredigt/ Vber dem plötzlichen/ jedoch Christlichen vnd Seligen Abgang. [s. l.], [1621], S. [22]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/387513/22>, abgerufen am 16.02.2025. |