Adolph, Christian: Daktulion (he)pomnematikon. Breslau, 1641.die Gesundheit für/ cap. 30. . 14. vnd spricht: Es ist Ein gesunder Mensch ist zu allen dingen frewdig: a- Eim Gesunden schmecket alle Speise wol: aber ei- Ach so denckt doch nun/ was ist Kranckheit für eine Es werden auch offt Krancke Leute vnter solchem Ja/ ob die Weibes Personen schwache Werckzeu- Vnsere C iij
die Geſundheit fuͤr/ cap. 30. ꝟ. 14. vnd ſpricht: Es iſt Ein geſunder Menſch iſt zu allen dingen frewdig: a- Eim Geſunden ſchmecket alle Speiſe wol: aber ei- Ach ſo denckt doch nun/ was iſt Kranckheit fuͤr eine Es werden auch offt Krancke Leute vnter ſolchem Ja/ ob die Weibes Perſonen ſchwache Werckzeu- Vnſere C iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0021" n="[21]"/> die Geſundheit fuͤr/ <hi rendition="#aq">cap. 30. ꝟ.</hi> 14. vnd ſpricht: <hi rendition="#fr">Es iſt<lb/> beſſer einer ſey Arm vnnd dabey friſch vnd geſund/<lb/> denn Reich vnd vngeſund. Geſund vnd Friſch<lb/> ſein iſt beſſer dem Gold/ vnnd ein geſuͤnder Leib iſt<lb/> beſſer denn groß Gut. Es iſt kein Reichthumb<lb/> zuvergleichen einem geſunden Leibe.</hi> Eben wie auch<lb/> der Weiſe Heyde <hi rendition="#aq">Plato,</hi> Geſundheit vnd Freyheit/ fuͤr<note place="right"><hi rendition="#aq">Vid. Ho-<lb/> rol. Princ<lb/> Gueva. f.<lb/> m.</hi> 591.</note><lb/> die beſten Schaͤtze dieſes Lebens gehalten.</p><lb/> <p>Ein geſunder Menſch iſt zu allen dingen frewdig: a-<lb/> ber einem vngeſunden iſt alles verdruͤßlich.</p><lb/> <p>Eim Geſunden ſchmecket alle Speiſe wol: aber ei-<lb/> nem Krancken iſt auch das niedlichſte bißlichen alß eſſe er<lb/> Stroh.</p><lb/> <p>Ach ſo denckt doch nun/ was iſt <hi rendition="#fr">K</hi>ranckheit fuͤr eine<lb/> Beſchwerligkeit! Muß dennoch manch Menſch/ ja<lb/> mancher frommer Menſch/ dieſe harte Zuͤchtigung deß<lb/> Herꝛen ſeines Gottes fuͤhlen. <hi rendition="#aq">Hiskia</hi> der vnter die<lb/> froͤmmeſten Koͤnige in Iſrael gerechnet wird/ muß doch<lb/> vnter groſſen Schmertzen vnnd Kranckheiten leben vnnd<lb/> ſchweben/ <hi rendition="#aq">Eſa. 38. ꝟ.</hi> 1.</p><lb/> <p>Es werden auch offt Krancke Leute vnter ſolchem<lb/> Noth-ſtande lange auffgehalten/ wie wir von einem Man-<lb/> ne <hi rendition="#aq">Johann. 5. ꝟ.</hi> 5. leſen/ daß er 38. Jahr/ Kranck<lb/> gelegen.</p><lb/> <p>Ja/ ob die Weibes Perſonen ſchwache Werckzeu-<lb/> ge/ dennoch laͤſt ſie Gott auch offtmalen ſolche Zuͤchti-<lb/> gung zimlich hart vnd lange fuͤhlen/ wie denn das Weib-<lb/> lein <hi rendition="#aq">Matth. 9. ꝟ.</hi> 20. Zwoͤlff Jaͤhr jhre <hi rendition="#fr">K</hi>ranckheit er-<lb/> litten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Vnſere</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[21]/0021]
die Geſundheit fuͤr/ cap. 30. ꝟ. 14. vnd ſpricht: Es iſt
beſſer einer ſey Arm vnnd dabey friſch vnd geſund/
denn Reich vnd vngeſund. Geſund vnd Friſch
ſein iſt beſſer dem Gold/ vnnd ein geſuͤnder Leib iſt
beſſer denn groß Gut. Es iſt kein Reichthumb
zuvergleichen einem geſunden Leibe. Eben wie auch
der Weiſe Heyde Plato, Geſundheit vnd Freyheit/ fuͤr
die beſten Schaͤtze dieſes Lebens gehalten.
Vid. Ho-
rol. Princ
Gueva. f.
m. 591.
Ein geſunder Menſch iſt zu allen dingen frewdig: a-
ber einem vngeſunden iſt alles verdruͤßlich.
Eim Geſunden ſchmecket alle Speiſe wol: aber ei-
nem Krancken iſt auch das niedlichſte bißlichen alß eſſe er
Stroh.
Ach ſo denckt doch nun/ was iſt Kranckheit fuͤr eine
Beſchwerligkeit! Muß dennoch manch Menſch/ ja
mancher frommer Menſch/ dieſe harte Zuͤchtigung deß
Herꝛen ſeines Gottes fuͤhlen. Hiskia der vnter die
froͤmmeſten Koͤnige in Iſrael gerechnet wird/ muß doch
vnter groſſen Schmertzen vnnd Kranckheiten leben vnnd
ſchweben/ Eſa. 38. ꝟ. 1.
Es werden auch offt Krancke Leute vnter ſolchem
Noth-ſtande lange auffgehalten/ wie wir von einem Man-
ne Johann. 5. ꝟ. 5. leſen/ daß er 38. Jahr/ Kranck
gelegen.
Ja/ ob die Weibes Perſonen ſchwache Werckzeu-
ge/ dennoch laͤſt ſie Gott auch offtmalen ſolche Zuͤchti-
gung zimlich hart vnd lange fuͤhlen/ wie denn das Weib-
lein Matth. 9. ꝟ. 20. Zwoͤlff Jaͤhr jhre Kranckheit er-
litten.
Vnſere
C iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |