Thebesius, Georg: Gleubiger Christen Vierfacher Seelen-schatz. Breslau, [1638].Schönes Contrafect. Kinder sind Hertzens Kinder/ der Eltern einige Freude/Tob. 10. v.5. Trost/ Hertz/ vnd Erbe. Tob. 10. Diese Gabe ist eine rechte Vaters-Gabe/ denn Diese Gabe ist auch eine rechte Wunder-Gabe/Cap. 17. Diese Gabe/ ist insonderheit auch eine lautere vnd vn- gesaget
Schoͤnes Contrafect. Kinder ſind Hertzens Kinder/ der Eltern einige Freude/Tob. 10. v.5. Troſt/ Hertz/ vnd Erbe. Tob. 10. Dieſe Gabe iſt eine rechte Vaters-Gabe/ denn Dieſe Gabe iſt auch eine rechte Wunder-Gabe/Cap. 17. Dieſe Gabe/ iſt inſonderheit auch eine lautere vnd vn- geſaget
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0039" n="[39]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Schoͤnes</hi><hi rendition="#aq">Contrafect.</hi></fw><lb/> Kinder ſind Hertzens Kinder/ der Eltern einige Freude/<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tob.</hi> 10. <hi rendition="#i">v.</hi></hi><lb/> 5.</note><lb/> Troſt/ Hertz/ vnd Erbe. Tob. 10.</p><lb/> <p>Dieſe Gabe iſt eine rechte <hi rendition="#fr">Vaters-Gabe/</hi> denn<lb/> GOtt giebt vns ſonſt vnzehlich viel Gaben/ aber das iſt<lb/> die groͤſte/ daß Er vns <hi rendition="#fr">ſeinen</hi> Sohn giebet/ vnd zwar nicht<lb/> einen vngerathenen <hi rendition="#aq">Abſolon</hi>/ deſſen ein Vater entperen<lb/> kan/ vnnd er jhm auch nicht fuͤr ſein Angeſicht kommen<lb/> darff: 2. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 14. Sondern ſeinen lieben Sohn/ an<note place="right">2 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sam.</hi> 14<lb/><hi rendition="#i">v</hi></hi> 24.</note><lb/> welchem Er alle ſein wolgefallen hat/ <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 3. vnd 17.<lb/> Das iſt eine Vaters-Gabe.<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Matth.</hi> 3.<lb/><hi rendition="#i">v.</hi></hi> 17.</note></p><lb/> <p>Dieſe Gabe iſt auch eine rechte <hi rendition="#fr">Wunder-Gabe/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cap.</hi> 17.<lb/><hi rendition="#i">v.</hi></hi> 5.</note><lb/> in dem GOtt ſeinen Sohn giebet fuͤr <hi rendition="#fr">die Welt/</hi> den Ge-<lb/> rechten fuͤr die Suͤnder/ das Licht fuͤr die Finſterniß/ den<lb/> gehorſamen Sohn fuͤr die abtruͤnnigen Kinder/ den Her-<lb/> ren fuͤr die Knechte den Hirten fuͤr die Schaffe/ daß hoͤch-<lb/> ſte Gutt fuͤr ſeine Feinde: Vnd zwar nicht zur Herrlig-<lb/> keit/ ſondern zur Niedrigkeit/ nicht zum Herſchen/ ſondern<lb/> zum dienen/ nicht zum Leben/ ſondern zur Marter vnd To-<lb/> de. Daß iſt eine Wundergabe.</p><lb/> <p>Dieſe Gabe/ iſt inſonderheit auch eine lautere vnd vn-<lb/> vordiente <hi rendition="#fr">Gnaden-Gabe/</hi> dannenhero braucht Chri-<lb/> ſtus der HErr im Text das Woͤrtlein <hi rendition="#fr">geben/</hi> vnd <hi rendition="#aq">S. Pau-<lb/> lus</hi> ſpricht <hi rendition="#aq">Rom.</hi> 8. So GOtt ſeinen Sohn fuͤr vns<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rom.</hi> 8. <hi rendition="#i">v.</hi></hi><lb/> 32.</note><lb/> alle dahin gegeben/ wie ſolte Er vns mit jhm nicht alles<lb/><hi rendition="#fr">ſchencken.</hi> <hi rendition="#aq">Alexander Magnus</hi> ſol von ſich haben<lb/> zu ſagen pflegen: <hi rendition="#aq">Se à nemine unqvam benignitate<lb/> fuiße ſuperatum,</hi> daß kan von vnſerm GOtte vielmehr<lb/> <fw type="catch" place="bottom">geſaget</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[39]/0039]
Schoͤnes Contrafect.
Kinder ſind Hertzens Kinder/ der Eltern einige Freude/
Troſt/ Hertz/ vnd Erbe. Tob. 10.
Tob. 10. v.
5.
Dieſe Gabe iſt eine rechte Vaters-Gabe/ denn
GOtt giebt vns ſonſt vnzehlich viel Gaben/ aber das iſt
die groͤſte/ daß Er vns ſeinen Sohn giebet/ vnd zwar nicht
einen vngerathenen Abſolon/ deſſen ein Vater entperen
kan/ vnnd er jhm auch nicht fuͤr ſein Angeſicht kommen
darff: 2. Sam. 14. Sondern ſeinen lieben Sohn/ an
welchem Er alle ſein wolgefallen hat/ Matth. 3. vnd 17.
Das iſt eine Vaters-Gabe.
2 Sam. 14
v 24.
Matth. 3.
v. 17.
Dieſe Gabe iſt auch eine rechte Wunder-Gabe/
in dem GOtt ſeinen Sohn giebet fuͤr die Welt/ den Ge-
rechten fuͤr die Suͤnder/ das Licht fuͤr die Finſterniß/ den
gehorſamen Sohn fuͤr die abtruͤnnigen Kinder/ den Her-
ren fuͤr die Knechte den Hirten fuͤr die Schaffe/ daß hoͤch-
ſte Gutt fuͤr ſeine Feinde: Vnd zwar nicht zur Herrlig-
keit/ ſondern zur Niedrigkeit/ nicht zum Herſchen/ ſondern
zum dienen/ nicht zum Leben/ ſondern zur Marter vnd To-
de. Daß iſt eine Wundergabe.
Cap. 17.
v. 5.
Dieſe Gabe/ iſt inſonderheit auch eine lautere vnd vn-
vordiente Gnaden-Gabe/ dannenhero braucht Chri-
ſtus der HErr im Text das Woͤrtlein geben/ vnd S. Pau-
lus ſpricht Rom. 8. So GOtt ſeinen Sohn fuͤr vns
alle dahin gegeben/ wie ſolte Er vns mit jhm nicht alles
ſchencken. Alexander Magnus ſol von ſich haben
zu ſagen pflegen: Se à nemine unqvam benignitate
fuiße ſuperatum, daß kan von vnſerm GOtte vielmehr
geſaget
Rom. 8. v.
32.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/386420 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/386420/39 |
Zitationshilfe: | Thebesius, Georg: Gleubiger Christen Vierfacher Seelen-schatz. Breslau, [1638], S. [39]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/386420/39>, abgerufen am 17.02.2025. |