Schober, Jacob: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß der Erbarn vnd Ehrentugendsamen Frawen MARIAE, Des weiland Ehrnvesten/ Achtbarn vnd Hochgelarten Herrn Johann Heintz. Leipzig, [1613].Bericht von der Verstorbenen. Gottes ernste Straffen nicht in wind geschlagen/ hatsich auch erst vor 7. Wochen mit dem trost der heili- gen Absolution vnd hochwirdigen Abendmahl ver- sehen lassen. Vnd da sie vor zehen tagen mit einer grossen Leibes schwachheit vnd mattigkeit heimge- sucht worden/ vnd keinen Medicum erlangen können/ hat sie sich Gottes väterlichen willen mit gedult er- geben/ mit der tröstlichen zuversicht/ er werde jhr vber das vermögen/ das er darreicht/ nichts aufflegen. Vnd hat bey gutem bedacht/ alles/ wie sie es nach jh- rem seligen abschied halten sollen/ angeordnet/ vnd be- fohlen/ hertzlich zu Gott geseufftzet vnd gebetet/ auch wenig stunden vor jhren seligen Abschied sich mit jh- rem Beichtvater aus Gottes wort beredet/ wie sie dann selbst einen guten vorrath schöner Sprüch vnd Gebet im gedechtnis gehabt/ die jhr so geleufftig/ als das Vater vnser gewesen/ sich fein darmit zu trösten gewust/ sich auch jhrer heiligen Tauff vnd empfan- gener Absolution erinnert/ vnd mit hertzlichen seuff- tzen vnd Gebet sich GOTT befohlen. Jst also am Sonnabend in der nacht gegen 1. Vhr sanfft vnd selig eingeschlaffen/ da sie jhr alter bracht hat auff 47. Jahr vnd 3. Monat. Weil sie denn nun auch vnter Got- tes Volck gehöret/ vnd als Gottes Volck gelebt/ hat sie der HErr in gnaden heissen hingehen in jhre Kam- mer zu jhren lieben Herrn Doctor/ da verbirgt sie sich/ ist nun wol sicher vnd befreyet für aller furcht vnd
Bericht von der Verſtorbenen. Gottes ernſte Straffen nicht in wind geſchlagen/ hatſich auch erſt vor 7. Wochen mit dem troſt der heili- gen Abſolution vnd hochwirdigen Abendmahl ver- ſehen laſſen. Vnd da ſie vor zehen tagen mit einer groſſen Leibes ſchwachheit vnd mattigkeit heimge- ſucht worden/ vnd keinen Medicum erlangen koͤnnen/ hat ſie ſich Gottes vaͤterlichen willen mit gedult er- geben/ mit der troͤſtlichen zuverſicht/ er werde jhr vber das vermoͤgen/ das er darreicht/ nichts aufflegen. Vnd hat bey gutem bedacht/ alles/ wie ſie es nach jh- rem ſeligen abſchied halten ſollen/ angeordnet/ vnd be- fohlen/ hertzlich zu Gott geſeufftzet vnd gebetet/ auch wenig ſtunden vor jhren ſeligen Abſchied ſich mit jh- rem Beichtvater aus Gottes wort beredet/ wie ſie dann ſelbſt einen guten vorrath ſchoͤner Spruͤch vnd Gebet im gedechtnis gehabt/ die jhr ſo geleufftig/ als das Vater vnſer geweſen/ ſich fein darmit zu troͤſten gewuſt/ ſich auch jhrer heiligen Tauff vnd empfan- gener Abſolution erinnert/ vnd mit hertzlichen ſeuff- tzen vnd Gebet ſich GOTT befohlen. Jſt alſo am Sonnabend in der nacht gegen 1. Vhr ſanfft vnd ſelig eingeſchlaffen/ da ſie jhr alter bracht hat auff 47. Jahr vnd 3. Monat. Weil ſie denn nun auch vnter Got- tes Volck gehoͤret/ vnd als Gottes Volck gelebt/ hat ſie der HErr in gnaden heiſſen hingehen in jhre Kam- mer zu jhren lieben Herrn Doctor/ da verbirgt ſie ſich/ iſt nun wol ſicher vnd befreyet fuͤr aller furcht vnd
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0023"/><fw place="top" type="header">Bericht von der Verſtorbenen.</fw><lb/> Gottes ernſte Straffen nicht in wind geſchlagen/ hat<lb/> ſich auch erſt vor 7. Wochen mit dem troſt der heili-<lb/> gen Abſolution vnd hochwirdigen Abendmahl ver-<lb/> ſehen laſſen. Vnd da ſie vor zehen tagen mit einer<lb/> groſſen Leibes ſchwachheit vnd mattigkeit heimge-<lb/> ſucht worden/ vnd keinen <hi rendition="#aq">Medicum</hi> erlangen koͤnnen/<lb/> hat ſie ſich Gottes vaͤterlichen willen mit gedult er-<lb/> geben/ mit der troͤſtlichen zuverſicht/ er werde jhr<lb/> vber das vermoͤgen/ das er darreicht/ nichts aufflegen.<lb/> Vnd hat bey gutem bedacht/ alles/ wie ſie es nach jh-<lb/> rem ſeligen abſchied halten ſollen/ angeordnet/ vnd be-<lb/> fohlen/ hertzlich zu Gott geſeufftzet vnd gebetet/ auch<lb/> wenig ſtunden vor jhren ſeligen Abſchied ſich mit jh-<lb/> rem Beichtvater aus Gottes wort beredet/ wie ſie<lb/> dann ſelbſt einen guten vorrath ſchoͤner Spruͤch vnd<lb/> Gebet im gedechtnis gehabt/ die jhr ſo geleufftig/ als<lb/> das Vater vnſer geweſen/ ſich fein darmit zu troͤſten<lb/> gewuſt/ ſich auch jhrer heiligen Tauff vnd empfan-<lb/> gener Abſolution erinnert/ vnd mit hertzlichen ſeuff-<lb/> tzen vnd Gebet ſich <hi rendition="#g">GOTT</hi> befohlen. Jſt alſo am<lb/> Sonnabend in der nacht gegen 1. Vhr ſanfft vnd ſelig<lb/> eingeſchlaffen/ da ſie jhr alter bracht hat auff 47. Jahr<lb/> vnd 3. Monat. Weil ſie denn nun auch vnter Got-<lb/> tes Volck gehoͤret/ vnd als Gottes Volck gelebt/ hat<lb/> ſie der HErr in gnaden heiſſen hingehen in jhre Kam-<lb/> mer zu jhren lieben Herrn Doctor/ da verbirgt ſie<lb/> ſich/ iſt nun wol ſicher vnd befreyet fuͤr aller furcht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0023]
Bericht von der Verſtorbenen.
Gottes ernſte Straffen nicht in wind geſchlagen/ hat
ſich auch erſt vor 7. Wochen mit dem troſt der heili-
gen Abſolution vnd hochwirdigen Abendmahl ver-
ſehen laſſen. Vnd da ſie vor zehen tagen mit einer
groſſen Leibes ſchwachheit vnd mattigkeit heimge-
ſucht worden/ vnd keinen Medicum erlangen koͤnnen/
hat ſie ſich Gottes vaͤterlichen willen mit gedult er-
geben/ mit der troͤſtlichen zuverſicht/ er werde jhr
vber das vermoͤgen/ das er darreicht/ nichts aufflegen.
Vnd hat bey gutem bedacht/ alles/ wie ſie es nach jh-
rem ſeligen abſchied halten ſollen/ angeordnet/ vnd be-
fohlen/ hertzlich zu Gott geſeufftzet vnd gebetet/ auch
wenig ſtunden vor jhren ſeligen Abſchied ſich mit jh-
rem Beichtvater aus Gottes wort beredet/ wie ſie
dann ſelbſt einen guten vorrath ſchoͤner Spruͤch vnd
Gebet im gedechtnis gehabt/ die jhr ſo geleufftig/ als
das Vater vnſer geweſen/ ſich fein darmit zu troͤſten
gewuſt/ ſich auch jhrer heiligen Tauff vnd empfan-
gener Abſolution erinnert/ vnd mit hertzlichen ſeuff-
tzen vnd Gebet ſich GOTT befohlen. Jſt alſo am
Sonnabend in der nacht gegen 1. Vhr ſanfft vnd ſelig
eingeſchlaffen/ da ſie jhr alter bracht hat auff 47. Jahr
vnd 3. Monat. Weil ſie denn nun auch vnter Got-
tes Volck gehoͤret/ vnd als Gottes Volck gelebt/ hat
ſie der HErr in gnaden heiſſen hingehen in jhre Kam-
mer zu jhren lieben Herrn Doctor/ da verbirgt ſie
ſich/ iſt nun wol ſicher vnd befreyet fuͤr aller furcht
vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/385104 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/385104/23 |
Zitationshilfe: | Schober, Jacob: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß der Erbarn vnd Ehrentugendsamen Frawen MARIAE, Des weiland Ehrnvesten/ Achtbarn vnd Hochgelarten Herrn Johann Heintz. Leipzig, [1613], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/385104/23>, abgerufen am 16.02.2025. |