Freylinghausen, Johann Anastasius: Christliches Denckmaal, Welches Seinem Seligen Herrn Eydam, HERRN M. Georg Joh. Hencken. hrsg. v. Wiegleb, Johann Hieronymus. Halle, 1720.Leichen-Carmina. Das wird man ietzo schon auf andern Blätternlesen. Das, was mich sonderlich an dir allzeit er- getzt, Jst nebst der Freundschafts-Huld dein Sinn und Geist gewesen, Der in gar reichem Maaß recht Evange- lisch war; Den rühm ich also auch bey deiner Todten- Baar. Der Christen beste Prob, die unverfälschte Liebe, Die leuchtete aus Dir in allem Thun hervor, Das, was Dein Mund vortrug, das, was die Feder schriebe Daheim, bey anderen, auf Cantzeln und im Chor, Das war mit Lieb' gewürtzt, mit solcher Tau- ben-Liebe, Die bey dem Feinde selbst ohn alle Galle bliebe; Die sonsten überhaupt des Nächsten Schwachheit trug, Und auf vielfache Art der Sünden Menge deckte. Daher war dieser Sinn wie ein Magneten- Zug, Der andre wiederum zur Gegen-Lieb erweckte. Wen man nur hat um dich von Kindheit her befragt, Der
Leichen-Carmina. Das wird man ietzo ſchon auf andern Blaͤtternleſen. Das, was mich ſonderlich an dir allzeit er- getzt, Jſt nebſt der Freundſchafts-Huld dein Sinn und Geiſt geweſen, Der in gar reichem Maaß recht Evange- liſch war; Den ruͤhm ich alſo auch bey deiner Todten- Baar. Der Chriſten beſte Prob, die unverfaͤlſchte Liebe, Die leuchtete aus Dir in allem Thun hervor, Das, was Dein Mund vortrug, das, was die Feder ſchriebe Daheim, bey anderen, auf Cantzeln und im Chor, Das war mit Lieb’ gewuͤrtzt, mit ſolcher Tau- ben-Liebe, Die bey dem Feinde ſelbſt ohn alle Galle bliebe; Die ſonſten uͤberhaupt des Naͤchſten Schwachheit trug, Und auf vielfache Art der Suͤnden Menge deckte. Daher war dieſer Sinn wie ein Magneten- Zug, Der andre wiederum zur Gegen-Lieb erweckte. Wen man nur hat um dich von Kindheit her befragt, Der
<TEI> <text> <body> <div type="fsEpicedia" n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0064" n="64"/> <fw place="top" type="header">Leichen-<hi rendition="#aq">Carmina.</hi></fw><lb/> <l>Das wird man ietzo ſchon auf andern Blaͤttern<lb/><hi rendition="#et">leſen.</hi></l><lb/> <l>Das, was mich ſonderlich an dir allzeit er-<lb/><hi rendition="#et">getzt,</hi></l><lb/> <l>Jſt nebſt der Freundſchafts-Huld dein Sinn<lb/><hi rendition="#et">und <hi rendition="#fr">Geiſt</hi> geweſen,</hi></l><lb/> <l>Der in gar reichem Maaß recht <hi rendition="#fr">Evange-</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">liſch</hi> war;</hi> </l><lb/> <l>Den ruͤhm ich alſo auch bey deiner Todten-<lb/><hi rendition="#et">Baar.</hi></l><lb/> <l>Der Chriſten beſte Prob, die unverfaͤlſchte</l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Liebe,</hi> </hi> </l><lb/> <l>Die leuchtete aus Dir in allem Thun hervor,</l><lb/> <l>Das, was Dein Mund vortrug, das, was die<lb/><hi rendition="#et">Feder ſchriebe</hi></l><lb/> <l>Daheim, bey anderen, auf Cantzeln und im<lb/><hi rendition="#et">Chor,</hi></l><lb/> <l>Das war mit Lieb’ gewuͤrtzt, mit ſolcher Tau-<lb/><hi rendition="#et">ben-Liebe,</hi></l><lb/> <l>Die bey dem Feinde ſelbſt ohn alle Galle bliebe;</l><lb/> <l>Die ſonſten uͤberhaupt des Naͤchſten<lb/><hi rendition="#et">Schwachheit trug,</hi></l><lb/> <l>Und auf vielfache Art der Suͤnden Menge<lb/><hi rendition="#et">deckte.</hi></l><lb/> <l>Daher war dieſer Sinn wie ein Magneten-<lb/><hi rendition="#et">Zug,</hi></l><lb/> <l>Der andre wiederum zur Gegen-Lieb erweckte.</l><lb/> <l>Wen man nur hat um dich von Kindheit her<lb/><hi rendition="#et">befragt,</hi></l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0064]
Leichen-Carmina.
Das wird man ietzo ſchon auf andern Blaͤttern
leſen.
Das, was mich ſonderlich an dir allzeit er-
getzt,
Jſt nebſt der Freundſchafts-Huld dein Sinn
und Geiſt geweſen,
Der in gar reichem Maaß recht Evange-
liſch war;
Den ruͤhm ich alſo auch bey deiner Todten-
Baar.
Der Chriſten beſte Prob, die unverfaͤlſchte
Liebe,
Die leuchtete aus Dir in allem Thun hervor,
Das, was Dein Mund vortrug, das, was die
Feder ſchriebe
Daheim, bey anderen, auf Cantzeln und im
Chor,
Das war mit Lieb’ gewuͤrtzt, mit ſolcher Tau-
ben-Liebe,
Die bey dem Feinde ſelbſt ohn alle Galle bliebe;
Die ſonſten uͤberhaupt des Naͤchſten
Schwachheit trug,
Und auf vielfache Art der Suͤnden Menge
deckte.
Daher war dieſer Sinn wie ein Magneten-
Zug,
Der andre wiederum zur Gegen-Lieb erweckte.
Wen man nur hat um dich von Kindheit her
befragt,
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/376914 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/376914/64 |
Zitationshilfe: | Freylinghausen, Johann Anastasius: Christliches Denckmaal, Welches Seinem Seligen Herrn Eydam, HERRN M. Georg Joh. Hencken. hrsg. v. Wiegleb, Johann Hieronymus. Halle, 1720, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/376914/64>, abgerufen am 16.02.2025. |