Freylinghausen, Johann Anastasius: Christliches Denckmaal, Welches Seinem Seligen Herrn Eydam, HERRN M. Georg Joh. Hencken. hrsg. v. Wiegleb, Johann Hieronymus. Halle, 1720.Lebens-Lauf. gelte er mit folgenden Worten: Damit willich nun schliessen, und gab zugleich deutlich zu verstehen, daß, wie die Gerechtigkeit JEsu der Grund seines Glaubens und seiner Hoff- nung in seinem Leben gewesen, also Er an die- selbe sich auch in seiner letzten Stunde halten, und von keiner andern Gerechtigkeit, als die durch den Glauben an Christum kommt, wis- sen wolte. Eben an diesem letzten Tage von seinem seligen Ende hat Er zum Zeugniß des- sen in ein Buch, in welchem seine edirte Pre- digten zusammen gebunden waren und Jhm eben darum von iemanden bey seinem Besuch zugestellet wurden, daß er etwas in dasselbe zu seinem Andencken einzeichnen mögte, folgende Worte geschrieben: Jch lebe, und ihr sollt auch leben; Hierauf gründet sich mein Glaube, als der ich an der Pforte des To- des stehe, und dieses mit noch schwacher und bebender Hand schreibe. Er ward denn auch hierauf noch selbiges Tages im- mer schwächer, also, daß man sich alle Stun- den seiner seligen Auflösung versehen mußte. Doch betete er bey noch übrigen wenigen Kräften damals gar innig und hertzlich, je- doch mit leiser und gebrochener Stimme, da man aber die Worte noch vernehmen konnte: Ja im Himmel, ja im Himmel. Bey solchem seinen herannahenden Ende ist Er nicht nur noch von einigen hiesigen Herren Profes- D 2
Lebens-Lauf. gelte er mit folgenden Worten: Damit willich nun ſchlieſſen, und gab zugleich deutlich zu verſtehen, daß, wie die Gerechtigkeit JEſu der Grund ſeines Glaubens und ſeiner Hoff- nung in ſeinem Leben geweſen, alſo Er an die- ſelbe ſich auch in ſeiner letzten Stunde halten, und von keiner andern Gerechtigkeit, als die durch den Glauben an Chriſtum kommt, wiſ- ſen wolte. Eben an dieſem letzten Tage von ſeinem ſeligen Ende hat Er zum Zeugniß deſ- ſen in ein Buch, in welchem ſeine edirte Pre- digten zuſammen gebunden waren und Jhm eben darum von iemanden bey ſeinem Beſuch zugeſtellet wurden, daß er etwas in daſſelbe zu ſeinem Andencken einzeichnen moͤgte, folgende Worte geſchrieben: Jch lebe, und ihr ſollt auch leben; Hierauf gruͤndet ſich mein Glaube, als der ich an der Pforte des To- des ſtehe, und dieſes mit noch ſchwacher und bebender Hand ſchreibe. Er ward denn auch hierauf noch ſelbiges Tages im- mer ſchwaͤcher, alſo, daß man ſich alle Stun- den ſeiner ſeligen Aufloͤſung verſehen mußte. Doch betete er bey noch uͤbrigen wenigen Kraͤften damals gar innig und hertzlich, je- doch mit leiſer und gebrochener Stimme, da man aber die Worte noch vernehmen konnte: Ja im Himmel, ja im Himmel. Bey ſolchem ſeinen herannahenden Ende iſt Er nicht nur noch von einigen hieſigen Herren Profeſ- D 2
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsCurriculumVitae" n="2"> <p><pb facs="#f0051" n="51"/><fw place="top" type="header">Lebens-Lauf.</fw><lb/> gelte er mit folgenden Worten: <hi rendition="#fr">Damit will<lb/> ich nun ſchlieſſen,</hi> und gab zugleich deutlich<lb/> zu verſtehen, daß, wie die Gerechtigkeit JEſu<lb/> der Grund ſeines Glaubens und ſeiner Hoff-<lb/> nung in ſeinem Leben geweſen, alſo Er an die-<lb/> ſelbe ſich auch in ſeiner letzten Stunde halten,<lb/> und von keiner andern Gerechtigkeit, als die<lb/> durch den Glauben an Chriſtum kommt, wiſ-<lb/> ſen wolte. Eben an dieſem letzten Tage von<lb/> ſeinem ſeligen Ende hat Er zum Zeugniß deſ-<lb/> ſen in ein Buch, in welchem ſeine <hi rendition="#aq">edi</hi>rte Pre-<lb/> digten zuſammen gebunden waren und Jhm<lb/> eben darum von iemanden bey ſeinem Beſuch<lb/> zugeſtellet wurden, daß er etwas in daſſelbe zu<lb/> ſeinem Andencken einzeichnen moͤgte, folgende<lb/> Worte geſchrieben: <hi rendition="#fr">Jch lebe, und ihr ſollt<lb/> auch leben; Hierauf gruͤndet ſich mein<lb/> Glaube, als der ich an der Pforte des To-<lb/> des ſtehe, und dieſes mit noch ſchwacher<lb/> und bebender Hand ſchreibe.</hi> Er ward<lb/> denn auch hierauf noch ſelbiges Tages im-<lb/> mer ſchwaͤcher, alſo, daß man ſich alle Stun-<lb/> den ſeiner ſeligen Aufloͤſung verſehen mußte.<lb/> Doch betete er bey noch uͤbrigen wenigen<lb/> Kraͤften damals gar innig und hertzlich, je-<lb/> doch mit leiſer und gebrochener Stimme,<lb/> da man aber die Worte noch vernehmen<lb/> konnte: <hi rendition="#fr">Ja im Himmel, ja im Himmel.</hi><lb/> Bey ſolchem ſeinen herannahenden Ende<lb/> iſt Er nicht nur noch von einigen hieſigen Herren<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Profeſ-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0051]
Lebens-Lauf.
gelte er mit folgenden Worten: Damit will
ich nun ſchlieſſen, und gab zugleich deutlich
zu verſtehen, daß, wie die Gerechtigkeit JEſu
der Grund ſeines Glaubens und ſeiner Hoff-
nung in ſeinem Leben geweſen, alſo Er an die-
ſelbe ſich auch in ſeiner letzten Stunde halten,
und von keiner andern Gerechtigkeit, als die
durch den Glauben an Chriſtum kommt, wiſ-
ſen wolte. Eben an dieſem letzten Tage von
ſeinem ſeligen Ende hat Er zum Zeugniß deſ-
ſen in ein Buch, in welchem ſeine edirte Pre-
digten zuſammen gebunden waren und Jhm
eben darum von iemanden bey ſeinem Beſuch
zugeſtellet wurden, daß er etwas in daſſelbe zu
ſeinem Andencken einzeichnen moͤgte, folgende
Worte geſchrieben: Jch lebe, und ihr ſollt
auch leben; Hierauf gruͤndet ſich mein
Glaube, als der ich an der Pforte des To-
des ſtehe, und dieſes mit noch ſchwacher
und bebender Hand ſchreibe. Er ward
denn auch hierauf noch ſelbiges Tages im-
mer ſchwaͤcher, alſo, daß man ſich alle Stun-
den ſeiner ſeligen Aufloͤſung verſehen mußte.
Doch betete er bey noch uͤbrigen wenigen
Kraͤften damals gar innig und hertzlich, je-
doch mit leiſer und gebrochener Stimme,
da man aber die Worte noch vernehmen
konnte: Ja im Himmel, ja im Himmel.
Bey ſolchem ſeinen herannahenden Ende
iſt Er nicht nur noch von einigen hieſigen Herren
Profeſ-
D 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/376914 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/376914/51 |
Zitationshilfe: | Freylinghausen, Johann Anastasius: Christliches Denckmaal, Welches Seinem Seligen Herrn Eydam, HERRN M. Georg Joh. Hencken. hrsg. v. Wiegleb, Johann Hieronymus. Halle, 1720, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/376914/51>, abgerufen am 16.02.2025. |