Hayn, Johann: Liebliches Seelen-Gespräch. Lissa, 1649.Sey still/ mein Seel/ es macht dein GOtt nun: Denn Jhr wisset nicht/ wenn der Herr desHauses komme/ ob Er kombt am Abend/ oder zu Mitternacht/ oder umb den Hahnenschrey/ oder des Morgens: Auff daß Er nicht schnelle komme/ und finde Euch schlaffend. Vnd solche Warnung richtet Er nicht allein auff seine Jünger/ das anwesende Volck/ oder die Prediger/ als der Apo- stel Nachfolger im Lehr-Ampt/ sondern alle Christen/ 1. Ep. an Ti- moth. III, 16 und Hebr. III, 6.wie er außdrücklich darzu setzet: Was Jch aber euch sage/ das sage Jch allen/ Wachet. Durch den HErren des Hauses verstehet der HErrE Hristus sonder zweiffel sich selbst/ weil Er ist der HErr seines geistlichen Hauses/ nemlich der Gemeine des lebendigen Gottes/ die Er bereitet hat. Durch die Zukunfft des Hauß Herrens wird zwar Augen-
Sey ſtill/ mein Seel/ es macht dein GOtt nun: Denn Jhr wiſſet nicht/ wenn der Herr desHauſes komme/ ob Er kombt am Abend/ oder zu Mitternacht/ oder umb den Hahnenſchrey/ oder des Morgens: Auff daß Er nicht ſchnelle komme/ und finde Euch ſchlaffend. Vnd ſolche Warnung richtet Er nicht allein auff ſeine Juͤnger/ das anweſende Volck/ oder die Prediger/ als der Apo- ſtel Nachfolger im Lehr-Ampt/ ſondern alle Chriſten/ 1. Ep. an Ti- moth. III, 16 uñ Hebr. III, 6.wie er außdruͤcklich darzu ſetzet: Was Jch aber euch ſage/ das ſage Jch allen/ Wachet. Durch den HErren des Hauſes verſtehet der HErrE Hriſtus ſonder zweiffel ſich ſelbſt/ weil Er iſt der HErr ſeines geiſtlichen Hauſes/ nemlich der Gemeine des lebendigen Gottes/ die Er bereitet hat. Durch die Zukunfft des Hauß Herrens wird zwar Augen-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0008"/><fw place="top" type="header">Sey ſtill/ mein Seel/ es macht dein GOtt</fw><lb/> nun: Denn Jhr wiſſet nicht/ wenn der Herr des<lb/> Hauſes komme/ ob Er kombt am Abend/ oder<lb/> zu Mitternacht/ oder umb den Hahnenſchrey/<lb/> oder des Morgens: Auff daß Er nicht ſchnelle<lb/> komme/ und finde Euch ſchlaffend. Vnd ſolche<lb/> Warnung richtet Er nicht allein auff ſeine Juͤnger/<lb/> das anweſende Volck/ oder die Prediger/ als der Apo-<lb/> ſtel Nachfolger im Lehr-Ampt/ ſondern alle Chriſten/<lb/><note place="left">1. Ep. an Ti-<lb/> moth. <hi rendition="#aq">III,</hi> 16<lb/> uñ Hebr. <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/> 6.</note>wie er außdruͤcklich darzu ſetzet: Was Jch aber euch<lb/> ſage/ das ſage Jch allen/ <hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Wachet.</hi></hi> Durch den<lb/> HErren des Hauſes verſtehet der <choice><sic>HErrC</sic><corr>HErrE</corr></choice> Hriſtus ſonder<lb/> zweiffel ſich ſelbſt/ weil Er iſt der HErr ſeines geiſtlichen<lb/> Hauſes/ nemlich der Gemeine des lebendigen Gottes/<lb/> die Er bereitet hat.</p><lb/> <p>Durch die Zukunfft des Hauß Herrens wird zwar<lb/> vornemlich angedeutet die Widerkunfft Chriſti zum Ge-<lb/> richte; Doch zugleich die Stunde des Todes/ dadurch<lb/> Er uns auß dieſer Welt abefodert/ und zu ſich nimbt;<lb/> Durch die finſtere Abend- oder Nacht-zeit/ das gantze<lb/> menſchliche muͤhſeelige Leben/ welches gegen dem hellen<lb/> Liecht des Ewigen Lebens wol eine Nacht mag genen-<lb/> net werden. Durch die vier zeiten aber der Nacht/<lb/> (wie ſie die Alten abgetheilet) werden entweder die vier<lb/> Alter des Menſchen/ oder die unterſchiedliche abtheilun-<lb/> gen des Alters/ ja alle Tage/ Stunden und Augenblick<lb/> unſers Lebens verflanden/ und daß niemand wiſſe/ in<lb/> was fuͤr einem Alter/ zu welcher Zeit des Jahres/ an<lb/> welchem Tage/ zu welcher Stunde/ und in welchem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Augen-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0008]
Sey ſtill/ mein Seel/ es macht dein GOtt
nun: Denn Jhr wiſſet nicht/ wenn der Herr des
Hauſes komme/ ob Er kombt am Abend/ oder
zu Mitternacht/ oder umb den Hahnenſchrey/
oder des Morgens: Auff daß Er nicht ſchnelle
komme/ und finde Euch ſchlaffend. Vnd ſolche
Warnung richtet Er nicht allein auff ſeine Juͤnger/
das anweſende Volck/ oder die Prediger/ als der Apo-
ſtel Nachfolger im Lehr-Ampt/ ſondern alle Chriſten/
wie er außdruͤcklich darzu ſetzet: Was Jch aber euch
ſage/ das ſage Jch allen/ Wachet. Durch den
HErren des Hauſes verſtehet der HErrE Hriſtus ſonder
zweiffel ſich ſelbſt/ weil Er iſt der HErr ſeines geiſtlichen
Hauſes/ nemlich der Gemeine des lebendigen Gottes/
die Er bereitet hat.
1. Ep. an Ti-
moth. III, 16
uñ Hebr. III,
6.
Durch die Zukunfft des Hauß Herrens wird zwar
vornemlich angedeutet die Widerkunfft Chriſti zum Ge-
richte; Doch zugleich die Stunde des Todes/ dadurch
Er uns auß dieſer Welt abefodert/ und zu ſich nimbt;
Durch die finſtere Abend- oder Nacht-zeit/ das gantze
menſchliche muͤhſeelige Leben/ welches gegen dem hellen
Liecht des Ewigen Lebens wol eine Nacht mag genen-
net werden. Durch die vier zeiten aber der Nacht/
(wie ſie die Alten abgetheilet) werden entweder die vier
Alter des Menſchen/ oder die unterſchiedliche abtheilun-
gen des Alters/ ja alle Tage/ Stunden und Augenblick
unſers Lebens verflanden/ und daß niemand wiſſe/ in
was fuͤr einem Alter/ zu welcher Zeit des Jahres/ an
welchem Tage/ zu welcher Stunde/ und in welchem
Augen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360994 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360994/8 |
Zitationshilfe: | Hayn, Johann: Liebliches Seelen-Gespräch. Lissa, 1649, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360994/8>, abgerufen am 16.02.2025. |