Rollius, Johannes: Annulus Dei signatorius. Frankfurt (Oder), 1670.PRAEFATIO. ist? Warumb erbarmst du dich nicht/ und reissest michaus diesem Elende heraus/ zu dir/ in deine himlische Wohnung/ in das Hauß der ewigen Ruhe? Wol thut Sie/ daß Sie Jhr Thränen-Tüchlein ihrem Heylande JESU Christo zuschicket/ Jhr Anliegen auff GOtt den HErrn wirfft/ und Niemanden ihre Schmertzen klaget/ als in der Bethkammer ihres Hertzens ihrem GOtte/ mit deme Sie sich freundlich be- spricht/ frey reden darff/ ja Jhren Heyland umbfangen/ daß Sie niemand höne/ Cant. 8, 1. Denn wolten wir unser Leid der Welt klagen/ wir würden entweder Schwätzer oder Spötter fin- den/ wie es denn an diesem Orte an Splitterrichtern/ klügeln/ kützeln/ höhnen/ und spotten gar nicht/ an Treu und Auffrichtig[-] keit am allermeisten fehlet. Drumb ists am allerbesten/ man schreibe sein Anliegen ins grosse Buch/ darinnen so viel tausend Thränen der Heiligen Gottes stehen/ die der HERR alle zehlet/ Psal. 56, 9. Welches Buch den Titel führet: Jch wil schweigen/ meinen Mund nicht auffthun/ du wirsts wol machen/ Psal. 39, 11. Sie nehme diesen Thränenkelch/ voll bitter Myrrhen und Aloes/ den Jhr ihr Heyland/ Sie Jhm desto fester zu verbinden/ reichet/ vorlieb/ und dencke/ es komme von lieber Hand/ es habe ihn Christus selber in seinem bittern Leiden getruncken/ da seine Seele am Creutze die Allerverlassenste ge- wesen/ Psal. 22. Warumb wolte Sie sich weigern Jhme Be- sch[e]id zu thun/ Sie sage nur: Jch will des HErrn Kelch nehmen/ und seinen Nahmen verkündigen/ Psal. 116. Sie darff gar nicht/ mit jener Arthemisia, e[t]wa die Asche Jh- res Eheherrens unter Jhren Tranck m[i]schen/ und vor Liebe all- mehlich in Jhren Leib eintrincken/ Sie isset ohne diß Aschen wie Brot/ und mischet ihren Tranck mit weinen/ Ps. 102. Sie darff auch nicht mit jenen Jndianischen Weibern sich selbst in des Todes Staub setzen/ wie es beym Alex. ab Alex. lib. 3. c. 7. und Herod. lib. 4. zu sehen. Sie bleibe eine Hanna/ die da GOtt B
PRÆFATIO. iſt? Warumb erbarmſt du dich nicht/ und reiſſeſt michaus dieſem Elende heraus/ zu dir/ in deine himliſche Wohnung/ in das Hauß der ewigen Ruhe? Wol thut Sie/ daß Sie Jhr Thraͤnen-Tuͤchlein ihrem Heylande JESU Chriſto zuſchicket/ Jhr Anliegen auff GOtt den HErrn wirfft/ und Niemanden ihre Schmertzen klaget/ als in der Bethkam̃er ihres Hertzens ihrem GOtte/ mit deme Sie ſich freundlich be- ſpricht/ frey reden darff/ ja Jhren Heyland umbfangen/ daß Sie niemand hoͤne/ Cant. 8, 1. Denn wolten wir unſer Leid der Welt klagen/ wir wuͤrden entweder Schwaͤtzer oder Spoͤtter fin- den/ wie es denn an dieſem Orte an Splitterrichtern/ kluͤgeln/ kuͤtzeln/ hoͤhnen/ und ſpotten gar nicht/ an Treu und Auffrichtig[-] keit am allermeiſten fehlet. Drumb iſts am allerbeſten/ man ſchreibe ſein Anliegen ins groſſe Buch/ darinnen ſo viel tauſend Thraͤnen der Heiligen Gottes ſtehen/ die der HERR alle zehlet/ Pſal. 56, 9. Welches Buch den Titel fuͤhret: Jch wil ſchweigen/ meinen Mund nicht auffthun/ du wirſts wol machen/ Pſal. 39, 11. Sie nehme dieſen Thraͤnenkelch/ voll bitter Myrrhen und Aloes/ den Jhr ihr Heyland/ Sie Jhm deſto feſter zu verbinden/ reichet/ vorlieb/ und dencke/ es komme von lieber Hand/ es habe ihn Chriſtus ſelber in ſeinem bittern Leiden getruncken/ da ſeine Seele am Creutze die Allerverlaſſenſte ge- weſen/ Pſal. 22. Warumb wolte Sie ſich weigern Jhme Be- ſch[e]id zu thun/ Sie ſage nur: Jch will des HErrn Kelch nehmen/ und ſeinen Nahmen verkuͤndigen/ Pſal. 116. Sie darff gar nicht/ mit jener Arthemiſiâ, e[t]wa die Aſche Jh- res Eheherrens unter Jhren Tranck m[i]ſchen/ und vor Liebe all- mehlich in Jhren Leib eintrincken/ Sie iſſet ohne diß Aſchen wie Brot/ und miſchet ihren Tranck mit weinen/ Pſ. 102. Sie darff auch nicht mit jenen Jndianiſchen Weibern ſich ſelbſt in des Todes Staub ſetzen/ wie es beym Alex. ab Alex. lib. 3. c. 7. und Herod. lib. 4. zu ſehen. Sie bleibe eine Hanna/ die da GOtt B
<TEI> <text> <body> <div type="preface" n="1"> <p><pb facs="#f0009" n="9.[9]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">PRÆFATIO.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">iſt? Warumb erbarmſt du dich nicht/ und reiſſeſt mich<lb/> aus dieſem Elende heraus/ zu dir/ in deine himliſche<lb/> Wohnung/ in das Hauß der ewigen Ruhe<hi rendition="#i">?</hi></hi> Wol thut<lb/> Sie/ daß Sie Jhr Thraͤnen-Tuͤchlein ihrem Heylande JESU<lb/> Chriſto zuſchicket/ Jhr Anliegen auff GOtt den HErrn wirfft/<lb/> und Niemanden ihre Schmertzen klaget/ als in der Bethkam̃er<lb/> ihres Hertzens ihrem GOtte/ mit deme Sie ſich freundlich be-<lb/> ſpricht/ frey reden darff/ ja Jhren Heyland umbfangen/ daß<lb/> Sie niemand hoͤne/ <hi rendition="#aq">Cant.</hi> 8, 1. Denn wolten wir unſer Leid der<lb/> Welt klagen/ wir wuͤrden entweder Schwaͤtzer oder Spoͤtter fin-<lb/> den/ wie es denn an dieſem Orte an Splitterrichtern/ kluͤgeln/<lb/> kuͤtzeln/ hoͤhnen/ und ſpotten gar nicht/ an Treu und Auffrichtig<supplied>-</supplied><lb/> keit am allermeiſten fehlet. Drumb iſts am allerbeſten/ man<lb/> ſchreibe ſein Anliegen ins groſſe Buch/ darinnen ſo viel tauſend<lb/> Thraͤnen der Heiligen Gottes ſtehen/ <hi rendition="#fr">die der <hi rendition="#g">HERR</hi> alle<lb/> zehlet/</hi> <hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 56, 9. Welches Buch den Titel fuͤhret: <hi rendition="#fr">Jch wil<lb/> ſchweigen/ meinen Mund nicht auffthun/ du wirſts wol<lb/> machen/</hi> <hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 39, 11. Sie nehme dieſen Thraͤnenkelch/ voll<lb/> bitter Myrrhen und Aloes/ den Jhr ihr Heyland/ Sie Jhm deſto<lb/> feſter zu verbinden/ reichet/ vorlieb/ und dencke/ es komme von<lb/> lieber Hand/ es habe ihn Chriſtus ſelber in ſeinem bittern Leiden<lb/> getruncken/ da ſeine Seele am Creutze die Allerverlaſſenſte ge-<lb/> weſen/ <hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 22. Warumb wolte Sie ſich weigern Jhme Be-<lb/> ſch<supplied>e</supplied>id zu thun/ Sie ſage nur: <hi rendition="#fr">Jch will des HErrn Kelch<lb/> nehmen/ und ſeinen Nahmen verkuͤndigen/</hi> <hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 116.<lb/> Sie darff gar nicht/ mit jener <hi rendition="#aq">Arthemiſiâ,</hi> e<supplied>t</supplied>wa die Aſche Jh-<lb/> res Eheherrens unter Jhren Tranck m<supplied>i</supplied>ſchen/ und vor Liebe all-<lb/> mehlich in Jhren Leib eintrincken/ Sie iſſet ohne diß <hi rendition="#fr">Aſchen<lb/> wie Brot/ und miſchet ihren Tranck mit weinen/</hi> <hi rendition="#aq">Pſ.</hi> 102.<lb/> Sie darff auch nicht mit jenen Jndianiſchen Weibern ſich ſelbſt<lb/> in des Todes Staub ſetzen/ wie es beym <hi rendition="#aq">Alex. ab Alex. lib. 3.<lb/> c.</hi> 7. und <hi rendition="#aq">Herod. lib.</hi> 4. zu ſehen. Sie bleibe eine Hanna/ die da<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B</fw><fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#fr">GOtt</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [9.[9]/0009]
PRÆFATIO.
iſt? Warumb erbarmſt du dich nicht/ und reiſſeſt mich
aus dieſem Elende heraus/ zu dir/ in deine himliſche
Wohnung/ in das Hauß der ewigen Ruhe? Wol thut
Sie/ daß Sie Jhr Thraͤnen-Tuͤchlein ihrem Heylande JESU
Chriſto zuſchicket/ Jhr Anliegen auff GOtt den HErrn wirfft/
und Niemanden ihre Schmertzen klaget/ als in der Bethkam̃er
ihres Hertzens ihrem GOtte/ mit deme Sie ſich freundlich be-
ſpricht/ frey reden darff/ ja Jhren Heyland umbfangen/ daß
Sie niemand hoͤne/ Cant. 8, 1. Denn wolten wir unſer Leid der
Welt klagen/ wir wuͤrden entweder Schwaͤtzer oder Spoͤtter fin-
den/ wie es denn an dieſem Orte an Splitterrichtern/ kluͤgeln/
kuͤtzeln/ hoͤhnen/ und ſpotten gar nicht/ an Treu und Auffrichtig-
keit am allermeiſten fehlet. Drumb iſts am allerbeſten/ man
ſchreibe ſein Anliegen ins groſſe Buch/ darinnen ſo viel tauſend
Thraͤnen der Heiligen Gottes ſtehen/ die der HERR alle
zehlet/ Pſal. 56, 9. Welches Buch den Titel fuͤhret: Jch wil
ſchweigen/ meinen Mund nicht auffthun/ du wirſts wol
machen/ Pſal. 39, 11. Sie nehme dieſen Thraͤnenkelch/ voll
bitter Myrrhen und Aloes/ den Jhr ihr Heyland/ Sie Jhm deſto
feſter zu verbinden/ reichet/ vorlieb/ und dencke/ es komme von
lieber Hand/ es habe ihn Chriſtus ſelber in ſeinem bittern Leiden
getruncken/ da ſeine Seele am Creutze die Allerverlaſſenſte ge-
weſen/ Pſal. 22. Warumb wolte Sie ſich weigern Jhme Be-
ſcheid zu thun/ Sie ſage nur: Jch will des HErrn Kelch
nehmen/ und ſeinen Nahmen verkuͤndigen/ Pſal. 116.
Sie darff gar nicht/ mit jener Arthemiſiâ, etwa die Aſche Jh-
res Eheherrens unter Jhren Tranck miſchen/ und vor Liebe all-
mehlich in Jhren Leib eintrincken/ Sie iſſet ohne diß Aſchen
wie Brot/ und miſchet ihren Tranck mit weinen/ Pſ. 102.
Sie darff auch nicht mit jenen Jndianiſchen Weibern ſich ſelbſt
in des Todes Staub ſetzen/ wie es beym Alex. ab Alex. lib. 3.
c. 7. und Herod. lib. 4. zu ſehen. Sie bleibe eine Hanna/ die da
GOtt
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360156 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360156/9 |
Zitationshilfe: | Rollius, Johannes: Annulus Dei signatorius. Frankfurt (Oder), 1670, S. 9.[9]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360156/9>, abgerufen am 16.02.2025. |