Rollius, Johannes: Annulus Dei signatorius. Frankfurt (Oder), 1670.Christliche Leichpredigt. der Käyser auff/ wer wird darnach sagen können/ dieses Haußoder Hüttlein/ diese Wiese/ dieser Garte ist mein. Wir könten von diesem Pittschafft-Ringe dieser Stadt/ nehmlich dem Seel. Syr. 39, 4.Herrn Hoffmann wol sagen/ was dorte Syrach setzet cap. 39. Er kan den Fürsten dienen und bey den Her- ren seyn/ Er kan sich schicken lassen in fremb- de Lande/ denn er hat versucht was bey den Leuten taug oder nicht taug. Hier traff ein/ was Syr. 10, 4.gemeldter Lehrer saget cap. 10. Das Regiment auff Erden/ stehet in Gottes Händen/ derselbige giebt ihr zu zeiten einen tüchtigen Regenten. Cic. 1. de Oratore c. 45.Cicero rühmet den Quintum Mucium, und saget: Domus Jureconsulti est totius Oraculum Civitatis, Das Hauß ei- nes Fürsten/ sey wie ein Rathstuel der Stadt. Es bezeuge diß Q. Mutii Haußthüre/ da auch bey seiner Schwachheit viel Leute auß und eingiengen/ die sich bey ihm Raths erholeten. Testis est hujusce Q. Mutii Janua & Vestibulum, puod in ejus in- firmissima valetudine, affectaq; jam aetate, maxima quoti- die freqventia civium ac summorum hominum splendore celebratur. Bey dem Seeligen Herrn Hoffmann konte man sich allezeit gutes Raths erholen/ und konte man sein Hauß wol nennen ein Oraculum Civitatis. War Er denn nun nicht ein werther Pittschafft-Ring? Ein Pittschafft-Ring ist ferner III. Symbolum honorificae functionis, Ein Ehren- vult
Chriſtliche Leichpredigt. der Kaͤyſer auff/ wer wird darnach ſagen koͤnnen/ dieſes Haußoder Huͤttlein/ dieſe Wieſe/ dieſer Garte iſt mein. Wir koͤnten von dieſem Pittſchafft-Ringe dieſer Stadt/ nehmlich dem Seel. Syr. 39, 4.Herrn Hoffmann wol ſagen/ was dorte Syrach ſetzet cap. 39. Er kan den Fuͤrſten dienen und bey den Her- ren ſeyn/ Er kan ſich ſchicken laſſen in fremb- de Lande/ denn er hat verſucht was bey den Leuten taug oder nicht taug. Hier traff ein/ was Syr. 10, 4.gemeldter Lehrer ſaget cap. 10. Das Regiment auff Erden/ ſtehet in Gottes Haͤnden/ derſelbige giebt ihr zu zeiten einen tuͤchtigen Regenten. Cic. 1. de Oratore c. 45.Cicero ruͤhmet den Quintum Mucium, und ſaget: Domus Jureconſulti eſt totius Oraculum Civitatis, Das Hauß ei- nes Fuͤrſten/ ſey wie ein Rathſtuel der Stadt. Es bezeuge diß Q. Mutii Haußthuͤre/ da auch bey ſeiner Schwachheit viel Leute auß und eingiengen/ die ſich bey ihm Raths erholeten. Teſtis eſt hujuſce Q. Mutii Janua & Veſtibulum, puod in ejus in- firmisſima valetudine, affectâq́; jam ætate, maximâ quoti- diè freqventiâ civium ac ſummorum hominum ſplendore célebratur. Bey dem Seeligen Herrn Hoffmann konte man ſich allezeit gutes Raths erholen/ und konte man ſein Hauß wol nennen ein Oraculum Civitatis. War Er denn nun nicht ein werther Pittſchafft-Ring? Ein Pittſchafft-Ring iſt ferner III. Symbolum honorificæ functionis, Ein Ehren- vult
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0064" n="64.[64]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> der Kaͤyſer auff/ wer wird darnach ſagen koͤnnen/ dieſes Hauß<lb/> oder Huͤttlein/ dieſe Wieſe/ dieſer Garte iſt mein. Wir koͤnten<lb/> von dieſem Pittſchafft-Ringe dieſer Stadt/ nehmlich dem Seel.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Syr.</hi> 39, 4.</note>Herrn <hi rendition="#aq">Hoffmann</hi> wol ſagen/ was dorte <hi rendition="#aq">Syrach</hi> ſetzet <hi rendition="#aq">cap.</hi> 39.<lb/><hi rendition="#fr">Er kan den Fuͤrſten dienen und bey den Her-<lb/> ren ſeyn/ Er kan ſich ſchicken laſſen in fremb-<lb/> de Lande/ denn er hat verſucht was bey den<lb/> Leuten taug oder nicht taug.</hi> Hier traff ein/ was<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Syr.</hi> 10, 4.</note>gemeldter Lehrer ſaget <hi rendition="#aq">cap.</hi> 10. <hi rendition="#fr">Das Regiment auff<lb/> Erden/ ſtehet in Gottes Haͤnden/ derſelbige<lb/> giebt ihr zu zeiten einen tuͤchtigen Regenten.</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Cic. 1. de<lb/> Oratore c.</hi><lb/> 45.</note><hi rendition="#aq">Cicero</hi> ruͤhmet den <hi rendition="#aq">Quintum Mucium,</hi> und ſaget: <hi rendition="#aq">Domus<lb/> Jureconſulti eſt totius Oraculum Civitatis,</hi> Das Hauß ei-<lb/> nes Fuͤrſten/ ſey wie ein Rathſtuel der Stadt. Es bezeuge diß<lb/><hi rendition="#aq">Q. Mutii</hi> Haußthuͤre/ da auch bey ſeiner Schwachheit viel Leute<lb/> auß und eingiengen/ die ſich bey ihm Raths erholeten. <hi rendition="#aq">Teſtis<lb/> eſt hujuſce Q. Mutii Janua & Veſtibulum, puod in ejus in-<lb/> firmisſima valetudine, affectâq́; jam ætate, maximâ quoti-<lb/> diè freqventiâ civium ac ſummorum hominum ſplendore<lb/> célebratur.</hi> Bey dem Seeligen Herrn Hoffmann konte man<lb/> ſich allezeit gutes Raths erholen/ und konte man ſein Hauß wol<lb/> nennen ein <hi rendition="#aq">Oraculum Civitatis.</hi> War Er denn nun nicht ein<lb/> werther Pittſchafft-Ring? Ein Pittſchafft-Ring iſt ferner</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III. Symbolum honorificæ functionis,</hi> Ein Ehren-<lb/> Zeichen/ welches denen wird gegeben/ die oͤffentliche hohe Ehren-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Schönborn.<lb/> Pol. L. 2. c.<lb/> 20. p. 173.<lb/> Gen. 41, 42<lb/> Ambroſ.<lb/> lib. de Jo-<lb/> ſeph. c.</hi> 7.</note>Stellen bedienen. <hi rendition="#aq">Annulus aureus ſignum traditæ poteſta-<lb/> tis.</hi> Mit einem Guͤldenen Ringe ward die Herrſchafft uͤberge-<lb/> ben/ wie von Pharaone ſtehet<hi rendition="#i">:</hi> <hi rendition="#fr">Er that ſeinen Ring<lb/> von ſeiner Hand/ und gab ihn Joſeph an ſei-<lb/> ne Hand.</hi> Uber welcheWorte <hi rendition="#aq">Ambroſius</hi> ſaget: <hi rendition="#aq">Quid ſibi</hi><lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#aq">vult</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64.[64]/0064]
Chriſtliche Leichpredigt.
der Kaͤyſer auff/ wer wird darnach ſagen koͤnnen/ dieſes Hauß
oder Huͤttlein/ dieſe Wieſe/ dieſer Garte iſt mein. Wir koͤnten
von dieſem Pittſchafft-Ringe dieſer Stadt/ nehmlich dem Seel.
Herrn Hoffmann wol ſagen/ was dorte Syrach ſetzet cap. 39.
Er kan den Fuͤrſten dienen und bey den Her-
ren ſeyn/ Er kan ſich ſchicken laſſen in fremb-
de Lande/ denn er hat verſucht was bey den
Leuten taug oder nicht taug. Hier traff ein/ was
gemeldter Lehrer ſaget cap. 10. Das Regiment auff
Erden/ ſtehet in Gottes Haͤnden/ derſelbige
giebt ihr zu zeiten einen tuͤchtigen Regenten.
Cicero ruͤhmet den Quintum Mucium, und ſaget: Domus
Jureconſulti eſt totius Oraculum Civitatis, Das Hauß ei-
nes Fuͤrſten/ ſey wie ein Rathſtuel der Stadt. Es bezeuge diß
Q. Mutii Haußthuͤre/ da auch bey ſeiner Schwachheit viel Leute
auß und eingiengen/ die ſich bey ihm Raths erholeten. Teſtis
eſt hujuſce Q. Mutii Janua & Veſtibulum, puod in ejus in-
firmisſima valetudine, affectâq́; jam ætate, maximâ quoti-
diè freqventiâ civium ac ſummorum hominum ſplendore
célebratur. Bey dem Seeligen Herrn Hoffmann konte man
ſich allezeit gutes Raths erholen/ und konte man ſein Hauß wol
nennen ein Oraculum Civitatis. War Er denn nun nicht ein
werther Pittſchafft-Ring? Ein Pittſchafft-Ring iſt ferner
Syr. 39, 4.
Syr. 10, 4.
Cic. 1. de
Oratore c.
45.
III. Symbolum honorificæ functionis, Ein Ehren-
Zeichen/ welches denen wird gegeben/ die oͤffentliche hohe Ehren-
Stellen bedienen. Annulus aureus ſignum traditæ poteſta-
tis. Mit einem Guͤldenen Ringe ward die Herrſchafft uͤberge-
ben/ wie von Pharaone ſtehet: Er that ſeinen Ring
von ſeiner Hand/ und gab ihn Joſeph an ſei-
ne Hand. Uber welcheWorte Ambroſius ſaget: Quid ſibi
vult
Schönborn.
Pol. L. 2. c.
20. p. 173.
Gen. 41, 42
Ambroſ.
lib. de Jo-
ſeph. c. 7.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360156 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360156/64 |
Zitationshilfe: | Rollius, Johannes: Annulus Dei signatorius. Frankfurt (Oder), 1670, S. 64.[64]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360156/64>, abgerufen am 16.02.2025. |