Rollius, Johannes: Annulus Dei signatorius. Frankfurt (Oder), 1670.Christliche Leichpredigt. Joh. 10, 23.Sie mir aus meiner Hand reissen/ Joh. 10.Wer verlieret gerne seinen Pittschafft-Ring? Solte Gott nicht retten seine Außerwehlten/ die zu Jhm Tag und Nacht ruffen/ und solte Gedult Luc. 18, 7.darüber haben? Luc. 18. Pittschafft-Ringe sind/ II. Symbola constantis Dile- nicht
Chriſtliche Leichpredigt. Joh. 10, 23.Sie mir aus meiner Hand reiſſen/ Joh. 10.Wer verlieret gerne ſeinen Pittſchafft-Ring? Solte Gott nicht retten ſeine Außerwehlten/ die zu Jhm Tag und Nacht ruffen/ und ſolte Gedult Luc. 18, 7.daruͤber haben? Luc. 18. Pittſchafft-Ringe ſind/ II. Symbola conſtantis Dile- nicht
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0062" n="62.[62]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Joh.</hi> 10, 23.</note><hi rendition="#fr">Sie mir aus meiner Hand reiſſen/ Joh.</hi> 10.<lb/> Wer verlieret gerne ſeinen Pittſchafft-Ring? <hi rendition="#fr">Solte Gott<lb/> nicht retten ſeine Außerwehlten/ die zu Jhm<lb/> Tag und Nacht ruffen/ und ſolte Gedult</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 18, 7.</note><hi rendition="#fr">daruͤber haben? Luc.</hi> 18.</p><lb/> <p>Pittſchafft-Ringe ſind/ <hi rendition="#aq">II. Symbola conſtantis Dile-<lb/> ctionis,</hi> Zeichen einer beſtaͤndigen Liebe. Verliebte Perſonen<lb/> geben einander Ringe auff die Verlobung/ wie jener Koͤnig von<lb/><hi rendition="#aq">Navarrha</hi> ſeiner Braut einen Ring gab mit einem <hi rendition="#aq">Diamant,</hi><lb/> darauff Sonn und Mond ſtund/ und darumb dieſe Worte/ <hi rendition="#aq">Se-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Vid. Gell.<lb/> Noct. Attic.<lb/> l. 10. c.</hi> 10.</note><hi rendition="#aq">mel, Simul, Semper,</hi> Einmahl/ zu gleich/ allemahl. Sie<lb/> trugen vor zeiten die Ringe an dem Finger/ der dem Kleinſten<lb/> am nechſten iſt/ und zwar an der lincken Hand. Die Egyptier<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Macrob. L.<lb/> 7. Saturn. c.</hi><lb/> 13.</note>gaben die <hi rendition="#aq">U</hi>rſach/ weil von dem Finger eine Ader biß ans Jn-<lb/> wendige des Hertzens gienge/ wie <hi rendition="#aq">Gellius</hi> meldet. Weil auch<lb/> der Finger nicht ſo zur Arbeit gebraucht wird wie die andern/<lb/> ſondern mehr Ruhe hat. Nun iſt das Hertz der Sitz der <hi rendition="#aq">Affe-<lb/> cten</hi> und der Liebe. Bey den Perſiern/ wenn ein Koͤnig jeman-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Alex. ab A-<lb/> lex. l. 2. Di-<lb/> er. Gen. c.</hi><lb/> 29.</note>den einen Ring verehrete/ wards gar fuͤr eine ſonderbare Freund-<lb/> ſchafft/ nnd fuͤr ein Zeichen des Bundes gehalten/ wie <hi rendition="#aq">Alexan-<lb/> der</hi> bezeuget. Die Glaͤubigen ſtehen mit GOtt dem HErꝛn in<lb/> einem feſten Liebes-Bunde. Bald in der Heil. Tauffe treten ſie in<lb/><hi rendition="#fr">den Bund eines guten Gewiſſens mit GOtt/</hi><lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Petr.</hi> 3, 21.</note>1. <hi rendition="#aq">Pet.</hi> 3. Daruͤber haͤlt GOtt der HErr an ſeiner Seiten feſte/<lb/> daß Er ſich verſpricht: <hi rendition="#fr">Es ſollen wol Berge wei-<lb/> chen/ und Huͤgel hinfallen/ aber meine Gna-<lb/> de ſoll nicht von dir weichen/ und der Bund<lb/> meines Friedens ſoll nicht hinfallen/ ſpricht</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 45, 10.</note><hi rendition="#fr">der HErr dein Erloͤſer/</hi> <hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 45. Nur wir muͤſſen uns<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [62.[62]/0062]
Chriſtliche Leichpredigt.
Sie mir aus meiner Hand reiſſen/ Joh. 10.
Wer verlieret gerne ſeinen Pittſchafft-Ring? Solte Gott
nicht retten ſeine Außerwehlten/ die zu Jhm
Tag und Nacht ruffen/ und ſolte Gedult
daruͤber haben? Luc. 18.
Joh. 10, 23.
Luc. 18, 7.
Pittſchafft-Ringe ſind/ II. Symbola conſtantis Dile-
ctionis, Zeichen einer beſtaͤndigen Liebe. Verliebte Perſonen
geben einander Ringe auff die Verlobung/ wie jener Koͤnig von
Navarrha ſeiner Braut einen Ring gab mit einem Diamant,
darauff Sonn und Mond ſtund/ und darumb dieſe Worte/ Se-
mel, Simul, Semper, Einmahl/ zu gleich/ allemahl. Sie
trugen vor zeiten die Ringe an dem Finger/ der dem Kleinſten
am nechſten iſt/ und zwar an der lincken Hand. Die Egyptier
gaben die Urſach/ weil von dem Finger eine Ader biß ans Jn-
wendige des Hertzens gienge/ wie Gellius meldet. Weil auch
der Finger nicht ſo zur Arbeit gebraucht wird wie die andern/
ſondern mehr Ruhe hat. Nun iſt das Hertz der Sitz der Affe-
cten und der Liebe. Bey den Perſiern/ wenn ein Koͤnig jeman-
den einen Ring verehrete/ wards gar fuͤr eine ſonderbare Freund-
ſchafft/ nnd fuͤr ein Zeichen des Bundes gehalten/ wie Alexan-
der bezeuget. Die Glaͤubigen ſtehen mit GOtt dem HErꝛn in
einem feſten Liebes-Bunde. Bald in der Heil. Tauffe treten ſie in
den Bund eines guten Gewiſſens mit GOtt/
1. Pet. 3. Daruͤber haͤlt GOtt der HErr an ſeiner Seiten feſte/
daß Er ſich verſpricht: Es ſollen wol Berge wei-
chen/ und Huͤgel hinfallen/ aber meine Gna-
de ſoll nicht von dir weichen/ und der Bund
meines Friedens ſoll nicht hinfallen/ ſpricht
der HErr dein Erloͤſer/ Eſa. 45. Nur wir muͤſſen uns
nicht
Vid. Gell.
Noct. Attic.
l. 10. c. 10.
Macrob. L.
7. Saturn. c.
13.
Alex. ab A-
lex. l. 2. Di-
er. Gen. c.
29.
1. Petr. 3, 21.
Eſa. 45, 10.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360156 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360156/62 |
Zitationshilfe: | Rollius, Johannes: Annulus Dei signatorius. Frankfurt (Oder), 1670, S. 62.[62]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360156/62>, abgerufen am 16.02.2025. |