Rollius, Johannes: Annulus Dei signatorius. Frankfurt (Oder), 1670.Christliche Leichpredigt. tig/ die man aber nicht achtet/ wiewol es nichts desto besser ist.Die Athenienser hatten eine sonderliche Art in ihrer Republic,Vid. Tholo- san. Syntag Jur. Univers Lib. 31. c. 6. num. 6. die nenneten sie Ostracisnium, daß wenn bey Jhnen tapffere/ heroische/ verständige/ auch wolverdiente Leute waren/ die in groß Ansehen geriethen/ und begunten zu steigen/ so dämpffeten sie solche bald/ und sagten ihnen an ins Exilium auff 10. Jahr lang zu gehen/ und sich der Stadt zu enthalten. Da musten solche tapffere und geschickte Leute weichen/ und sich anderweit hinweg- begeben/ denn da gaben die Bürger zusammen ihre Stimmen/ und schrieben auff Scheiben/ oder auff Schalen von den Au- stern/ dieses oder jenes Mannes Nahmen/ der ihnen dauchte daß er zu mächtig würde; Und alsbald musten solche vornehme Leute die Stadt meiden. Wie dieses zum ersten an dem Hip- parcho angefangen/ und zu allerletzt an dem Hyperbolo istVid. Cocl. Rhodigin. l. 16. cap. 21. Antiq:Lect: verübet worden/ wie der gelehrte Rhodiginus meldet. Und diese Undanckbarkeit hat manch tapffer Mann über sich müssen ergehen lassen; Es hats erfahren Aristides der Gerechte/ The- mistocles in Persten/ Iphicrates in Thracien/ Conon in Cy- pern/ Timotheus in Lesbo, Chabrias in Egypten/ Chares in Sigaeo, welche alle umb ihrer Tugend willen/ sind in ihrem Vaterlande verhasset gewesen/ wie bey dem Athenaeo zu sehen/Athenaeus L. 12. cap. 14. der den Ostracisnium nennet/ Democraticae quidem aeqva- litatis trutinam, verum popularis inuidiae infestissimum telum, Es sey zwar eine Wagschale/ dadurch bey der Regie- rung des gemeinen Volckes die Gleichheit sey gehalten worden/ daß keiner über den andern ihm eine Gewalt zuschreiben möchte/ Aber es sey ein hefftiges/ feindseeliges Pfeil gewesen der Miß- gunst der gemeinen Leute/ wieder tugendhaffte Personen/ daß/ wenn sie nun umbs Vaterland sich wol verdient hatten/ tapffe- re Heldenthaten verrichtet/ sie zum Gratial das Vaterland ver-Vid. Arist. de Republ. lib. 3 c. 13. Tom. 2. Op. p. 2[verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt]2. H. 213. B. lassen/ und fort wandern musten. Die Athenienser gaben diese Ursachen/ wie es Aristoteles in seinen Büchern de Republica anführet/ und wandten vor/ wo eine Democratia sey/ daß bey dem D
Chriſtliche Leichpredigt. tig/ die man aber nicht achtet/ wiewol es nichts deſto beſſer iſt.Die Athenienſer hatten eine ſonderliche Art in ihrer Republic,Vid. Tholo- ſan. Syntag Jur. Univerſ Lib. 31. c. 6. num. 6. die nenneten ſie Oſtraciſnium, daß wenn bey Jhnen tapffere/ heroiſche/ verſtaͤndige/ auch wolverdiente Leute waren/ die in groß Anſehen geriethen/ und begunten zu ſteigen/ ſo daͤmpffeten ſie ſolche bald/ und ſagten ihnen an ins Exilium auff 10. Jahr lang zu gehen/ und ſich der Stadt zu enthalten. Da muſten ſolche tapffere und geſchickte Leute weichen/ und ſich anderweit hinweg- begeben/ denn da gaben die Buͤrger zuſammen ihre Stimmen/ und ſchrieben auff Scheiben/ oder auff Schalen von den Au- ſtern/ dieſes oder jenes Mannes Nahmen/ der ihnen dauchte daß er zu maͤchtig wuͤrde; Und alsbald muſten ſolche vornehme Leute die Stadt meiden. Wie dieſes zum erſten an dem Hip- parcho angefangen/ und zu allerletzt an dem Hyperbolo iſtVid. Cocl. Rhodigin. l. 16. cap. 21. Antiq:Lect: veruͤbet worden/ wie der gelehrte Rhodiginus meldet. Und dieſe Undanckbarkeit hat manch tapffer Mann uͤber ſich muͤſſen ergehen laſſen; Es hats erfahren Ariſtides der Gerechte/ The- miſtocles in Perſten/ Iphicrates in Thracien/ Conon in Cy- pern/ Timotheus in Lesbo, Chabrias in Egypten/ Chares in Sigæo, welche alle umb ihrer Tugend willen/ ſind in ihrem Vaterlande verhaſſet geweſen/ wie bey dem Athenæo zu ſehen/Athenæus L. 12. cap. 14. der den Oſtraciſnium nennet/ Democraticæ quidem æqva- litatis trutinam, verum popularis inuidiæ infeſtisſimum telum, Es ſey zwar eine Wagſchale/ dadurch bey der Regie- rung des gemeinen Volckes die Gleichheit ſey gehalten worden/ daß keiner uͤber den andern ihm eine Gewalt zuſchreiben moͤchte/ Aber es ſey ein hefftiges/ feindſeeliges Pfeil geweſen der Miß- gunſt der gemeinen Leute/ wieder tugendhaffte Perſonen/ daß/ wenn ſie nun umbs Vaterland ſich wol verdient hatten/ tapffe- re Heldenthaten verrichtet/ ſie zum Gratial das Vaterland ver-Vid. Ariſt. de Republ. lib. 3 c. 13. Tom. 2. Op. p. 2[verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt]2. H. 213. B. laſſen/ und fort wandern muſten. Die Athenienſer gaben dieſe Urſachen/ wie es Ariſtoteles in ſeinen Buͤchern de Republica anfuͤhret/ und wandten vor/ wo eine Democratia ſey/ daß bey dem D
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0025" n="25.[25]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> tig/ die man aber nicht achtet/ wiewol es nichts deſto beſſer iſt.<lb/> Die <hi rendition="#aq">Athenien</hi>ſer hatten eine ſonderliche Art in ihrer <hi rendition="#aq">Republic,</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Vid. Tholo-<lb/> ſan. Syntag<lb/> Jur. Univerſ<lb/> Lib. 31. c. 6.<lb/> num.</hi> 6.</note><lb/> die nenneten ſie <hi rendition="#aq">Oſtraciſnium,</hi> daß wenn bey Jhnen tapffere/<lb/> heroiſche/ verſtaͤndige/ auch wolverdiente Leute waren/ die in groß<lb/> Anſehen geriethen/ und begunten zu ſteigen/ ſo daͤmpffeten ſie<lb/> ſolche bald/ und ſagten ihnen an ins <hi rendition="#aq">Exilium</hi> auff 10. Jahr lang<lb/> zu gehen/ und ſich der Stadt zu enthalten. Da muſten ſolche<lb/> tapffere und geſchickte Leute weichen/ und ſich anderweit hinweg-<lb/> begeben/ denn da gaben die Buͤrger zuſammen ihre Stimmen/<lb/> und ſchrieben auff Scheiben/ oder auff Schalen von den Au-<lb/> ſtern/ dieſes oder jenes Mannes Nahmen/ der ihnen dauchte<lb/> daß er zu maͤchtig wuͤrde; <hi rendition="#aq">U</hi>nd alsbald muſten ſolche vornehme<lb/> Leute die Stadt meiden. Wie dieſes zum erſten an dem <hi rendition="#aq">Hip-<lb/> parcho</hi> angefangen/ und zu allerletzt an dem <hi rendition="#aq">Hyperbolo</hi> iſt<note place="right"><hi rendition="#aq">Vid. Cocl.<lb/> Rhodigin. l.<lb/> 16. cap. 21.<lb/> Antiq:Lect:</hi></note><lb/> veruͤbet worden/ wie der gelehrte <hi rendition="#aq">Rhodiginus</hi> meldet. <hi rendition="#aq">U</hi>nd<lb/> dieſe <hi rendition="#aq">U</hi>ndanckbarkeit hat manch tapffer Mann uͤber ſich muͤſſen<lb/> ergehen laſſen; Es hats erfahren <hi rendition="#aq">Ariſtides</hi> der Gerechte/ <hi rendition="#aq">The-<lb/> miſtocles</hi> in Perſten/ <hi rendition="#aq">Iphicrates</hi> in <hi rendition="#aq">Thraci</hi>en/ <hi rendition="#aq">Conon</hi> in <hi rendition="#aq">Cy-</hi><lb/> pern/ <hi rendition="#aq">Timotheus</hi> in <hi rendition="#aq">Lesbo, Chabrias</hi> in Egypten/ <hi rendition="#aq">Chares</hi><lb/> in <hi rendition="#aq">Sigæo,</hi> welche alle umb ihrer Tugend willen/ ſind in ihrem<lb/> Vaterlande verhaſſet geweſen/ wie bey dem <hi rendition="#aq">Athenæo</hi> zu ſehen/<note place="right"><hi rendition="#aq">Athenæus<lb/> L. 12. cap.</hi><lb/> 14.</note><lb/> der den <hi rendition="#aq">Oſtraciſnium</hi> nennet/ <hi rendition="#aq">Democraticæ quidem æqva-<lb/> litatis trutinam, verum popularis inuidiæ infeſtisſimum<lb/> telum,</hi> Es ſey zwar eine Wagſchale/ dadurch bey der Regie-<lb/> rung des gemeinen Volckes die Gleichheit ſey gehalten worden/<lb/> daß keiner uͤber den andern ihm eine Gewalt zuſchreiben moͤchte/<lb/> Aber es ſey ein hefftiges/ feindſeeliges Pfeil geweſen der Miß-<lb/> gunſt der gemeinen Leute/ wieder tugendhaffte Perſonen/ daß/<lb/> wenn ſie nun umbs Vaterland ſich wol verdient hatten/ tapffe-<lb/> re Heldenthaten verrichtet/ ſie zum <hi rendition="#aq">Gratial</hi> das Vaterland ver-<note place="right"><hi rendition="#aq">Vid. Ariſt.<lb/> de Republ.<lb/> lib. 3 c. 13.<lb/> Tom. 2. Op.<lb/> p. 2<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>2. H.<lb/> 213. B.</hi></note><lb/> laſſen/ und fort wandern muſten. Die <hi rendition="#aq">Atheni</hi>enſer gaben dieſe<lb/><hi rendition="#aq">U</hi>rſachen/ wie es <hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi> in ſeinen Buͤchern <hi rendition="#aq">de Republica</hi><lb/> anfuͤhret/ und wandten vor/ wo eine <hi rendition="#aq">Democratia</hi> ſey/ daß bey<lb/> <fw type="sig" place="bottom">D</fw><fw type="catch" place="bottom">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25.[25]/0025]
Chriſtliche Leichpredigt.
tig/ die man aber nicht achtet/ wiewol es nichts deſto beſſer iſt.
Die Athenienſer hatten eine ſonderliche Art in ihrer Republic,
die nenneten ſie Oſtraciſnium, daß wenn bey Jhnen tapffere/
heroiſche/ verſtaͤndige/ auch wolverdiente Leute waren/ die in groß
Anſehen geriethen/ und begunten zu ſteigen/ ſo daͤmpffeten ſie
ſolche bald/ und ſagten ihnen an ins Exilium auff 10. Jahr lang
zu gehen/ und ſich der Stadt zu enthalten. Da muſten ſolche
tapffere und geſchickte Leute weichen/ und ſich anderweit hinweg-
begeben/ denn da gaben die Buͤrger zuſammen ihre Stimmen/
und ſchrieben auff Scheiben/ oder auff Schalen von den Au-
ſtern/ dieſes oder jenes Mannes Nahmen/ der ihnen dauchte
daß er zu maͤchtig wuͤrde; Und alsbald muſten ſolche vornehme
Leute die Stadt meiden. Wie dieſes zum erſten an dem Hip-
parcho angefangen/ und zu allerletzt an dem Hyperbolo iſt
veruͤbet worden/ wie der gelehrte Rhodiginus meldet. Und
dieſe Undanckbarkeit hat manch tapffer Mann uͤber ſich muͤſſen
ergehen laſſen; Es hats erfahren Ariſtides der Gerechte/ The-
miſtocles in Perſten/ Iphicrates in Thracien/ Conon in Cy-
pern/ Timotheus in Lesbo, Chabrias in Egypten/ Chares
in Sigæo, welche alle umb ihrer Tugend willen/ ſind in ihrem
Vaterlande verhaſſet geweſen/ wie bey dem Athenæo zu ſehen/
der den Oſtraciſnium nennet/ Democraticæ quidem æqva-
litatis trutinam, verum popularis inuidiæ infeſtisſimum
telum, Es ſey zwar eine Wagſchale/ dadurch bey der Regie-
rung des gemeinen Volckes die Gleichheit ſey gehalten worden/
daß keiner uͤber den andern ihm eine Gewalt zuſchreiben moͤchte/
Aber es ſey ein hefftiges/ feindſeeliges Pfeil geweſen der Miß-
gunſt der gemeinen Leute/ wieder tugendhaffte Perſonen/ daß/
wenn ſie nun umbs Vaterland ſich wol verdient hatten/ tapffe-
re Heldenthaten verrichtet/ ſie zum Gratial das Vaterland ver-
laſſen/ und fort wandern muſten. Die Athenienſer gaben dieſe
Urſachen/ wie es Ariſtoteles in ſeinen Buͤchern de Republica
anfuͤhret/ und wandten vor/ wo eine Democratia ſey/ daß bey
dem
Vid. Tholo-
ſan. Syntag
Jur. Univerſ
Lib. 31. c. 6.
num. 6.
Vid. Cocl.
Rhodigin. l.
16. cap. 21.
Antiq:Lect:
Athenæus
L. 12. cap.
14.
Vid. Ariſt.
de Republ.
lib. 3 c. 13.
Tom. 2. Op.
p. 2_2. H.
213. B.
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360156 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360156/25 |
Zitationshilfe: | Rollius, Johannes: Annulus Dei signatorius. Frankfurt (Oder), 1670, S. 25.[25]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360156/25>, abgerufen am 16.02.2025. |