Rollius, Johannes: Annulus Dei signatorius. Frankfurt (Oder), 1670.PRAEFATIO. durch wahren Glauben an Christi Bluttiges Verdienst ein wer-ther Pittschafft-Ring Gottes gewesen. Man hat vor zeiten Ringe gehabt/ in welchen man alles hat sehen können. Von Gyge dem Könige der Lydier meldet Plato lib. 6. de Legib. daß er einen Ring an der Hand geführet/ dadurch er alles habe sehen können/ wiewol er von niemands sey gesehen worden. Dem Maximiliano I. dem Römischen Käyser/ ward beym Einzuge in eine vornehme Reichssttadt/ ein Ring verehret/ mit einem Steine Phengite, dadurch er auch das jenige/ was hinter dem Rücken geschah/ erkennen konte/ wie Camerar. Cent. 1. Hor. Succis. c. 65. Domitianus hat ein gantz Zimmer gehabt/ mit diesem Steine Phengite umbhangen/ darinnen er alles sehen können. Eine Witwe ist vor der Welt veracht/ sie wird nicht gerne an- gesehen/ spiegelt sich aber billich in den Göttlichen Verheissun- gen. Sie/ Hochgeehrte Frau Gevatterin/ beschaue sich in den Worten Jesaiae c. 54. Der HErr hat dich lassen im Geschrey seyn/ daß du seyst wie ein ver- lassen und von Hertzen betrübt Weib/ und wie ein junges Weib/ das verstossen ist/ spricht dein Gott. Dabey stehet diese Verheissung: Der dich gemacht hat/ ist dein Mann/ HErr Zebaoth heisset sein Name/ und dein Erlöser der Hei- lige in Jsrael/ der aller Welt GOtt genen- net wird. Jst Sie einsam/ wie eine Turteltaube/ hat we- der Herren noch Kinder/ so thue Sie wie jene Witwe/ von der Chrysostomus saget: Habet illorum vice omnium De- um, an statt alles dessen/ hat Sie ihren GOtt. Sie sage mit Ignatio, Meine Liebe ist der gecreutzigte JEsus; so wird Sie auch ein schöner Pittschafft-Ring bleiben/ in der Hand Gottes/ und dermaleins zur rechten Hand des HErren JEsu/ B 2
PRÆFATIO. durch wahren Glauben an Chriſti Bluttiges Verdienſt ein wer-ther Pittſchafft-Ring Gottes geweſen. Man hat vor zeiten Ringe gehabt/ in welchen man alles hat ſehen koͤnnen. Von Gyge dem Koͤnige der Lydier meldet Plato lib. 6. de Legib. daß er einen Ring an der Hand gefuͤhret/ dadurch er alles habe ſehen koͤnnen/ wiewol er von niemands ſey geſehen worden. Dem Maximiliano I. dem Roͤmiſchen Kaͤyſer/ ward beym Einzuge in eine vornehme Reichsſttadt/ ein Ring verehret/ mit einem Steine Phengite, dadurch er auch das jenige/ was hinter dem Ruͤcken geſchah/ erkennen konte/ wie Camerar. Cent. 1. Hor. Succiſ. c. 65. Domitianus hat ein gantz Zimmer gehabt/ mit dieſem Steine Phengite umbhangen/ darinnen er alles ſehen koͤnnen. Eine Witwe iſt vor der Welt veracht/ ſie wird nicht gerne an- geſehen/ ſpiegelt ſich aber billich in den Goͤttlichen Verheiſſun- gen. Sie/ Hochgeehrte Frau Gevatterin/ beſchaue ſich in den Worten Jeſaiæ c. 54. Der HErr hat dich laſſen im Geſchrey ſeyn/ daß du ſeyſt wie ein ver- laſſen und von Hertzen betruͤbt Weib/ und wie ein junges Weib/ das verſtoſſen iſt/ ſpricht dein Gott. Dabey ſtehet dieſe Verheiſſung: Der dich gemacht hat/ iſt dein Mann/ HErr Zebaoth heiſſet ſein Name/ und dein Erloͤſer der Hei- lige in Jſrael/ der aller Welt GOtt genen- net wird. Jſt Sie einſam/ wie eine Turteltaube/ hat we- der Herren noch Kinder/ ſo thue Sie wie jene Witwe/ von der Chryſoſtomus ſaget: Habet illorum vice omnium De- um, an ſtatt alles deſſen/ hat Sie ihren GOtt. Sie ſage mit Ignatio, Meine Liebe iſt der gecreutzigte JEſus; ſo wird Sie auch ein ſchoͤner Pittſchafft-Ring bleiben/ in der Hand Gottes/ und dermaleins zur rechten Hand des HErren JEſu/ B 2
<TEI> <text> <body> <div type="preface" n="1"> <p><pb facs="#f0011" n="11.[11]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">PRÆFATIO.</hi></fw><lb/> durch wahren Glauben an Chriſti Bluttiges Verdienſt ein wer-<lb/> ther Pittſchafft-Ring Gottes geweſen. Man hat vor zeiten<lb/> Ringe gehabt/ in welchen man alles hat ſehen koͤnnen. Von<lb/><hi rendition="#aq">Gyge</hi> dem Koͤnige der <hi rendition="#aq">Lydier</hi> meldet <hi rendition="#aq">Plato lib. 6. de Legib.</hi><lb/> daß er einen Ring an der Hand gefuͤhret/ dadurch er alles habe<lb/> ſehen koͤnnen/ wiewol er von niemands ſey geſehen worden. Dem<lb/><hi rendition="#aq">Maximiliano I.</hi> dem Roͤmiſchen Kaͤyſer/ ward beym Einzuge in<lb/> eine vornehme Reichsſttadt/ ein Ring verehret/ mit einem Steine<lb/><hi rendition="#aq">Phengite,</hi> dadurch er auch das jenige/ was hinter dem Ruͤcken<lb/> geſchah/ erkennen konte/ wie <hi rendition="#aq">Camerar. Cent. 1. Hor. Succiſ.<lb/> c. 65. Domitianus</hi> hat ein gantz Zimmer gehabt/ mit dieſem<lb/> Steine <hi rendition="#aq">Phengite</hi> umbhangen/ darinnen er alles ſehen koͤnnen.<lb/> Eine Witwe iſt vor der Welt veracht/ ſie wird nicht gerne an-<lb/> geſehen/ ſpiegelt ſich aber billich in den Goͤttlichen Verheiſſun-<lb/> gen. Sie/ Hochgeehrte Frau Gevatterin/ beſchaue ſich in den<lb/> Worten Jeſai<hi rendition="#aq">æ c.</hi> 54. <hi rendition="#fr">Der HErr hat dich laſſen<lb/> im Geſchrey ſeyn/ daß du ſeyſt wie ein ver-<lb/> laſſen und von Hertzen betruͤbt Weib/ und<lb/> wie ein junges Weib/ das verſtoſſen iſt/ ſpricht<lb/> dein Gott.</hi> Dabey ſtehet dieſe Verheiſſung: <hi rendition="#fr">Der dich<lb/> gemacht hat/ iſt dein Mann/ HErr Zebaoth<lb/> heiſſet ſein Name/ und dein Erloͤſer der Hei-<lb/> lige in Jſrael/ der aller Welt GOtt genen-<lb/> net wird.</hi> Jſt Sie einſam/ wie eine Turteltaube/ hat we-<lb/> der Herren noch Kinder/ ſo thue Sie wie jene Witwe/ von der<lb/><hi rendition="#aq">Chryſoſtomus</hi> ſaget: <hi rendition="#aq">Habet illorum vice omnium De-<lb/> um,</hi> <hi rendition="#fr">an ſtatt alles deſſen/ hat Sie ihren GOtt.</hi> Sie<lb/> ſage mit <hi rendition="#aq">Ignatio,</hi> <hi rendition="#fr">Meine Liebe iſt der gecreutzigte JEſus;</hi><lb/> ſo wird Sie auch ein ſchoͤner Pittſchafft-Ring bleiben/ in der<lb/> Hand Gottes/ und dermaleins zur rechten Hand des HErren<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B 2</fw><fw type="catch" place="bottom">JEſu/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [11.[11]/0011]
PRÆFATIO.
durch wahren Glauben an Chriſti Bluttiges Verdienſt ein wer-
ther Pittſchafft-Ring Gottes geweſen. Man hat vor zeiten
Ringe gehabt/ in welchen man alles hat ſehen koͤnnen. Von
Gyge dem Koͤnige der Lydier meldet Plato lib. 6. de Legib.
daß er einen Ring an der Hand gefuͤhret/ dadurch er alles habe
ſehen koͤnnen/ wiewol er von niemands ſey geſehen worden. Dem
Maximiliano I. dem Roͤmiſchen Kaͤyſer/ ward beym Einzuge in
eine vornehme Reichsſttadt/ ein Ring verehret/ mit einem Steine
Phengite, dadurch er auch das jenige/ was hinter dem Ruͤcken
geſchah/ erkennen konte/ wie Camerar. Cent. 1. Hor. Succiſ.
c. 65. Domitianus hat ein gantz Zimmer gehabt/ mit dieſem
Steine Phengite umbhangen/ darinnen er alles ſehen koͤnnen.
Eine Witwe iſt vor der Welt veracht/ ſie wird nicht gerne an-
geſehen/ ſpiegelt ſich aber billich in den Goͤttlichen Verheiſſun-
gen. Sie/ Hochgeehrte Frau Gevatterin/ beſchaue ſich in den
Worten Jeſaiæ c. 54. Der HErr hat dich laſſen
im Geſchrey ſeyn/ daß du ſeyſt wie ein ver-
laſſen und von Hertzen betruͤbt Weib/ und
wie ein junges Weib/ das verſtoſſen iſt/ ſpricht
dein Gott. Dabey ſtehet dieſe Verheiſſung: Der dich
gemacht hat/ iſt dein Mann/ HErr Zebaoth
heiſſet ſein Name/ und dein Erloͤſer der Hei-
lige in Jſrael/ der aller Welt GOtt genen-
net wird. Jſt Sie einſam/ wie eine Turteltaube/ hat we-
der Herren noch Kinder/ ſo thue Sie wie jene Witwe/ von der
Chryſoſtomus ſaget: Habet illorum vice omnium De-
um, an ſtatt alles deſſen/ hat Sie ihren GOtt. Sie
ſage mit Ignatio, Meine Liebe iſt der gecreutzigte JEſus;
ſo wird Sie auch ein ſchoͤner Pittſchafft-Ring bleiben/ in der
Hand Gottes/ und dermaleins zur rechten Hand des HErren
JEſu/
B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360156 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360156/11 |
Zitationshilfe: | Rollius, Johannes: Annulus Dei signatorius. Frankfurt (Oder), 1670, S. 11.[11]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360156/11>, abgerufen am 16.02.2025. |