Rollius, Johannes: Letztes Ehren-Gedächtnis. Liegnitz, 1667.sind denn bittere Salsen! Da muß man sich unter Verfol- mos H 2
ſind denn bittere Salſen! Da muß man ſich unter Verfol- mos H 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0059"/> ſind denn bittere Salſen! Da muß man ſich unter Verfol-<lb/> gungen/ Verleumdungen/ Neid/ Mißgunſt/ Feindſchafft/<lb/> und was dergleichen Dornen mehr ſind/ hindurch wuͤrgen:<lb/> Jn dem man auch noch wohl darzu traͤgt an ſeinem eigenem<lb/> Leibe einen Feind/ nehmlich ſein eigen <hi rendition="#fr">Fleiſch und Blutt/</hi><lb/> davon Paulus ſaget: <hi rendition="#fr">Jch weiß/ daß in mir/ das iſt in</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Rom. 7 v.</hi> 18<lb/> 19. 24.</note><lb/><hi rendition="#fr">meinem Fleiſche wohnet nichts guts. Wollen habe ich<lb/> wohl/ aber Volbringen das gute finde ich nicht. Denn<lb/> das gute/ das ich wil/ thue ich nicht/ ſondern das boͤſe/<lb/> daß ich nicht wil/ das thue ich. Jch elender Menſch/<lb/> wer wird mich erloͤſen/ von dem Leibe dieſes Todes.</hi><lb/> Wie klaget doch <hi rendition="#aq">Hieronymus</hi> uͤber ſich? <hi rendition="#aq">Qvotidie qvo-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Hieron.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">cunꝙ́ pergo, hoſtem meum mecum porto.</hi> Alle Tage<lb/> wo ich hingehe/ trage ich meinen Feind bey mir. Und <hi rendition="#aq">Bern-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Bernhard.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">hardus: Nihil mihi tam contrarium eſt, niſi ego<lb/> ipſe: mihi ipſi ſum ſarcina.</hi> Es iſt mir nichts ſo ſehr<lb/> zuwider/ alß ich ſelbſt/ ich bin mir ſelbſt eine ſchwere Laſt.<note place="right"><hi rendition="#aq">Beda</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">Beda</hi> ruffet mit verwunderung uͤber dieſe Worte <hi rendition="#aq">Pauli</hi> auß:<lb/><hi rendition="#aq">Nihil boni in me habitat, ô Paule, clamas? In viis<lb/> Domini ambulabas, & tamen peccatum habebas!<lb/> ô Paule, Vas & organon electum! Qvi totus in amo-<lb/> re Chriſti ardebas, qvid Nobis fiet?</hi> O du lieber Apo-<lb/> ſtel <hi rendition="#aq">Paule,</hi> ruffeſtu/ es wohne nichts guts in dir? Du wan-<lb/> delteſt in den Wegen des HErren/ und hatteſt doch Suͤnde:<lb/> O Paule/ du außerwehlter Ruͤſtzeug/ der du gantz branteſt iñ<lb/> der Liebe Chriſti/ was wird uns wiederfahren? Da mache<lb/> ihm nimand eine andere Rechnung: Wer wider den Teuffel<lb/> zu Felde liegen ſol/ und wil ſeinem Heylande treu ſeyn/ an den<lb/> verſucht der Satan/ wie er ihm ein Bein moͤge unterſchlagen.<lb/> Daß recht <hi rendition="#aq">Erasmus</hi> ſaget: <hi rendition="#aq">Satan machinas nullis aliis</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Erasmus<lb/> Tom. V.<lb/> Oper.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">intendere ſolet, vel plures, vel acriores, qvam iis,<lb/> qvi ſincerè adminiſtrant eam rem, qvæ qvam pluri-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">mos</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [0059]
ſind denn bittere Salſen! Da muß man ſich unter Verfol-
gungen/ Verleumdungen/ Neid/ Mißgunſt/ Feindſchafft/
und was dergleichen Dornen mehr ſind/ hindurch wuͤrgen:
Jn dem man auch noch wohl darzu traͤgt an ſeinem eigenem
Leibe einen Feind/ nehmlich ſein eigen Fleiſch und Blutt/
davon Paulus ſaget: Jch weiß/ daß in mir/ das iſt in
meinem Fleiſche wohnet nichts guts. Wollen habe ich
wohl/ aber Volbringen das gute finde ich nicht. Denn
das gute/ das ich wil/ thue ich nicht/ ſondern das boͤſe/
daß ich nicht wil/ das thue ich. Jch elender Menſch/
wer wird mich erloͤſen/ von dem Leibe dieſes Todes.
Wie klaget doch Hieronymus uͤber ſich? Qvotidie qvo-
cunꝙ́ pergo, hoſtem meum mecum porto. Alle Tage
wo ich hingehe/ trage ich meinen Feind bey mir. Und Bern-
hardus: Nihil mihi tam contrarium eſt, niſi ego
ipſe: mihi ipſi ſum ſarcina. Es iſt mir nichts ſo ſehr
zuwider/ alß ich ſelbſt/ ich bin mir ſelbſt eine ſchwere Laſt.
Beda ruffet mit verwunderung uͤber dieſe Worte Pauli auß:
Nihil boni in me habitat, ô Paule, clamas? In viis
Domini ambulabas, & tamen peccatum habebas!
ô Paule, Vas & organon electum! Qvi totus in amo-
re Chriſti ardebas, qvid Nobis fiet? O du lieber Apo-
ſtel Paule, ruffeſtu/ es wohne nichts guts in dir? Du wan-
delteſt in den Wegen des HErren/ und hatteſt doch Suͤnde:
O Paule/ du außerwehlter Ruͤſtzeug/ der du gantz branteſt iñ
der Liebe Chriſti/ was wird uns wiederfahren? Da mache
ihm nimand eine andere Rechnung: Wer wider den Teuffel
zu Felde liegen ſol/ und wil ſeinem Heylande treu ſeyn/ an den
verſucht der Satan/ wie er ihm ein Bein moͤge unterſchlagen.
Daß recht Erasmus ſaget: Satan machinas nullis aliis
intendere ſolet, vel plures, vel acriores, qvam iis,
qvi ſincerè adminiſtrant eam rem, qvæ qvam pluri-
mos
Rom. 7 v. 18
19. 24.
Hieron.
Bernhard.
Beda
Erasmus
Tom. V.
Oper.
H 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360155 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360155/59 |
Zitationshilfe: | Rollius, Johannes: Letztes Ehren-Gedächtnis. Liegnitz, 1667, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360155/59>, abgerufen am 16.02.2025. |