Rollius, Johannes: Letztes Ehren-Gedächtnis. Liegnitz, 1667.I. N. J. GEneigter Lieber Leser; Jn un- Solches Grundes halber/ hat er uns stets sorgfältig ge- Doch haben wir nie gemeinet/ jhme mit jenen abergläubi-Abrah. Zo- fahren
I. N. J. GEneigter Lieber Leſer; Jn un- Solches Grundes halber/ hat er uns ſtets ſorgfaͤltig ge- Doch haben wir nie gemeinet/ jhme mit jenen aberglaͤubi-Abrah. Zo- fahren
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0003"/> <div type="preface" n="1"> <head/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">I. N. J.</hi> </hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Eneigter Lieber Leſer; Jn un-<lb/> ſern Gaͤrten erfahren wir dieſes/ daß die</hi><lb/> Weinreben ihren Stock/ aus dem ſie wachſen/<lb/> oder auch wol den Baum/ neben den ſie gepflan-<lb/> tzet ſind/ ſo er verdorret/ mit ihren Blaͤttern be-<lb/> decken/ und gleichſam Gruͤne oder lebendig ma-<lb/> chen. Eben das brauchet ein gelehrter Mann/ als ein ſchoͤnes<note place="right"><hi rendition="#aq">M. Zach.<lb/> Theobaldꝰ<lb/> belli Huſs.<lb/> part. 2. c.</hi> 8.</note><lb/> Bildnis der jenigen treue/ welche alle verwandten ihren todten<lb/> ſchuldig ſind/ und ſchleuſt daher faſt alſo: Das auch dieſe gegen<lb/> dem Strumpffe oder der Aſche ihres verſtorbenen/ ſie ſeien aus<lb/> ſeinem Gebluͤtte entſproſſen oder in daſſelbe gepflantzet worden/<lb/> ſich gleich dieſen Reben erweiſen/ ihre Blaͤtter uͤber ihn aus-<lb/> breiten/ daß iſt alle Kraͤffte anwenden ſollen. Darmit er ſo bey<lb/> ihnen/ als anderen/ ſeinem Gedaͤchtnis nach gruͤne und geſtor-<lb/> ben leben. Das auch dieſer Schluß nicht uneben ſey/ weiſet die<lb/> Natur in vielen andern dergleichen Bildniſſen: Viel herrlicher<lb/> aber das Wort unſers GOttes inunterſchiedenen Oertern/<lb/> welche ein wenig drunten in merck licher Anzahl ſtehen werden.</p><lb/> <p>Solches Grundes halber/ hat er uns ſtets ſorgfaͤltig ge-<lb/> machet/ wie wir deß Weiland WolEhrw. Großachtb. Hoch-<lb/> und Wolgelahrten Herren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Matthæi</hi></hi></hi> Hoffmanns/ Meſſer-<lb/> ſchmid genennt/ erſten und oberſten Predigers/ auch Oberauf-<lb/> ſehers der reinen Evangel. Kirchen zur H. Dreyfaltigkeit vor<lb/> Schweidnitz/ wuͤrdiges Andencken unentfallen erhalten moͤchten:<lb/> Die wir zum Theil aus des ſeel. Mannes Gebluͤtte/ als Reben<lb/> aus dem natuͤrlichen Stocke/ entſprungen/ zum Theil an dieſen<lb/> gelibten Stamm zimlich nahe verſetzt worden ſind.</p><lb/> <p>Doch haben wir nie gemeinet/ jhme mit jenen aberglaͤubi-<note place="right"><hi rendition="#aq">Abrah. Zo-<lb/> gerius part,<lb/> 1. c.</hi> 21.</note><lb/> ſchen Heiden auf ſein Grab eine Lagode zu bauen/ oder mit der<lb/> gelehrten <hi rendition="#aq">Secte</hi> in <hi rendition="#aq">China/</hi> ihm als unſerm Vater und Vor-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fahren</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0003]
I. N. J.
GEneigter Lieber Leſer; Jn un-
ſern Gaͤrten erfahren wir dieſes/ daß die
Weinreben ihren Stock/ aus dem ſie wachſen/
oder auch wol den Baum/ neben den ſie gepflan-
tzet ſind/ ſo er verdorret/ mit ihren Blaͤttern be-
decken/ und gleichſam Gruͤne oder lebendig ma-
chen. Eben das brauchet ein gelehrter Mann/ als ein ſchoͤnes
Bildnis der jenigen treue/ welche alle verwandten ihren todten
ſchuldig ſind/ und ſchleuſt daher faſt alſo: Das auch dieſe gegen
dem Strumpffe oder der Aſche ihres verſtorbenen/ ſie ſeien aus
ſeinem Gebluͤtte entſproſſen oder in daſſelbe gepflantzet worden/
ſich gleich dieſen Reben erweiſen/ ihre Blaͤtter uͤber ihn aus-
breiten/ daß iſt alle Kraͤffte anwenden ſollen. Darmit er ſo bey
ihnen/ als anderen/ ſeinem Gedaͤchtnis nach gruͤne und geſtor-
ben leben. Das auch dieſer Schluß nicht uneben ſey/ weiſet die
Natur in vielen andern dergleichen Bildniſſen: Viel herrlicher
aber das Wort unſers GOttes inunterſchiedenen Oertern/
welche ein wenig drunten in merck licher Anzahl ſtehen werden.
M. Zach.
Theobaldꝰ
belli Huſs.
part. 2. c. 8.
Solches Grundes halber/ hat er uns ſtets ſorgfaͤltig ge-
machet/ wie wir deß Weiland WolEhrw. Großachtb. Hoch-
und Wolgelahrten Herren Matthæi Hoffmanns/ Meſſer-
ſchmid genennt/ erſten und oberſten Predigers/ auch Oberauf-
ſehers der reinen Evangel. Kirchen zur H. Dreyfaltigkeit vor
Schweidnitz/ wuͤrdiges Andencken unentfallen erhalten moͤchten:
Die wir zum Theil aus des ſeel. Mannes Gebluͤtte/ als Reben
aus dem natuͤrlichen Stocke/ entſprungen/ zum Theil an dieſen
gelibten Stamm zimlich nahe verſetzt worden ſind.
Doch haben wir nie gemeinet/ jhme mit jenen aberglaͤubi-
ſchen Heiden auf ſein Grab eine Lagode zu bauen/ oder mit der
gelehrten Secte in China/ ihm als unſerm Vater und Vor-
fahren
Abrah. Zo-
gerius part,
1. c. 21.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |