Posselt, August: I. N. J. Den sich selbst/ und die ihn hören/ seelig zu machen bemüheten Schul-Lehrer. Bautzen, [1712].seelig zu machen bemühete Schul-Lehrer. Glauben haben halten und behalten müssen/ gezeiget. Wie denn auch sei-ne Arbeit Jhm wohl gelungen/ und ob mans nicht von allen sagen kan/ doch noch von vielen/ vielleicht denen meisten/ da indessen GOtt denen noch ihr Hertz lencken wolle/ die in Unglauben und Sünden hingegangen/ und noch zum theil dahin gehen. Er/ der seelige Herr Rector, hat indessen auch bey seinem daseyn in Zittau seinen und den andern durch einen seeligen Tode sehen eingehen zu solcher Seeligkeit/ zu welcher er sie angewiesen und zubereitet/ biß Jhn sein JEsus/ nachdem Er Jhn eine kleine Zeit/ ja kaum zwey Tag und Nacht kranck seyn lassen/ seelig nachhohlete/ und zu solcher Seeligkeit einführete/ darinn Er sich in seinem JEsu als Fürsprecher und Versöhner getröstet/ die Er im Glauben gehalten und sich nicht rauben lassen/ nun- mehro der Seelen nachgereist/ und was er hier im Glauben hatte/ nun- mehro vollkommen besitzet/ und ewig haben und behalten wird. Sie hochbekümmerte Frau Witwe/ und allerseits schmertzlich Leid- Jhr beseuffzen/ ist eine erbärmliche Klage über den Witwen- lich E 3
ſeelig zu machen bemuͤhete Schul-Lehrer. Glauben haben halten und behalten muͤſſen/ gezeiget. Wie denn auch ſei-ne Arbeit Jhm wohl gelungen/ und ob mans nicht von allen ſagen kan/ doch noch von vielen/ vielleicht denen meiſten/ da indeſſen GOtt denen noch ihr Hertz lencken wolle/ die in Unglauben und Suͤnden hingegangen/ und noch zum theil dahin gehen. Er/ der ſeelige Herr Rector, hat indeſſen auch bey ſeinem daſeyn in Zittau ſeinen und den andern durch einen ſeeligen Tode ſehen eingehen zu ſolcher Seeligkeit/ zu welcher er ſie angewieſen und zubereitet/ biß Jhn ſein JEſus/ nachdem Er Jhn eine kleine Zeit/ ja kaum zwey Tag und Nacht kranck ſeyn laſſen/ ſeelig nachhohlete/ und zu ſolcher Seeligkeit einfuͤhrete/ darinn Er ſich in ſeinem JEſu als Fuͤrſprecher und Verſoͤhner getroͤſtet/ die Er im Glauben gehalten und ſich nicht rauben laſſen/ nun- mehro der Seelen nachgereiſt/ und was er hier im Glauben hatte/ nun- mehro vollkommen beſitzet/ und ewig haben und behalten wird. Sie hochbekuͤmmerte Frau Witwe/ und allerſeits ſchmertzlich Leid- Jhr beſeuffzen/ iſt eine erbaͤrmliche Klage uͤber den Witwen- lich E 3
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0039" n="37"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">ſeelig zu machen bemuͤhete Schul-Lehrer.</hi></fw><lb/> Glauben haben halten und behalten muͤſſen/ gezeiget. Wie denn auch ſei-<lb/> ne Arbeit Jhm wohl gelungen/ und ob mans nicht von allen ſagen kan/ doch<lb/> noch von vielen/ vielleicht denen meiſten/ da indeſſen GOtt denen noch ihr<lb/> Hertz lencken wolle/ die in Unglauben und Suͤnden hingegangen/ und noch<lb/> zum theil dahin gehen. Er/ der ſeelige Herr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rector,</hi></hi> hat indeſſen auch bey<lb/> ſeinem daſeyn in Zittau ſeinen und den andern durch einen ſeeligen Tode ſehen<lb/> eingehen zu ſolcher Seeligkeit/ zu welcher er ſie angewieſen und zubereitet/<lb/> biß Jhn ſein JEſus/ nachdem Er Jhn eine kleine Zeit/ ja kaum zwey Tag<lb/> und Nacht kranck ſeyn laſſen/ ſeelig nachhohlete/ und zu ſolcher Seeligkeit<lb/> einfuͤhrete/ darinn Er ſich in ſeinem JEſu als Fuͤrſprecher und Verſoͤhner<lb/> getroͤſtet/ die Er im Glauben gehalten und ſich nicht rauben laſſen/ nun-<lb/> mehro der Seelen nachgereiſt/ und was er hier im Glauben hatte/ nun-<lb/> mehro vollkommen beſitzet/ und ewig haben und behalten wird.</p><lb/> <p>Sie hochbekuͤmmerte Frau Witwe/ und allerſeits ſchmertzlich Leid-<lb/> tragende Herren Soͤhne und Jungfer Toͤchter/ ſehe ich in einem viel an-<lb/> dern haben. <hi rendition="#fr">Sie wuͤnſchen ein haben/ ſie beſeuffzen ein haben.</hi> Jhr<lb/> wuͤnſchen iſt/ daß wir den noch haͤtten/ den wir hatten. Ach Jch/ klaget<lb/> das gantz niedergeſchlagene Hertz/ habe wohl vergnuͤgen gehabt/ aber ach<lb/> wie bald verlohren Ach! haͤtte ich mein ander Hertze noch. Die ſo aͤngſt-<lb/> lich ſeuffzende Kinder: Ach haͤtten wir den noch/ der ſein liebreiches Vater-<lb/> Hertz gegen uns zugleich ja ſtuͤndlich in ſo vielfaͤltigen Bezeugungen dar-<lb/> legte fuͤr unſere Aufferziehung und Wohlfahrt wachete/ und zu allen Guten<lb/> uns anfuͤhrete.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Jhr beſeuffzen/</hi> iſt eine erbaͤrmliche Klage uͤber den Witwen-<lb/> und Wayſen-Stand/ und daß dar aus flieſſende ſo viele Elend/ ſo ſie nun<lb/><hi rendition="#fr">haben. Hatten</hi> ſie vorher einen liebreichen Ehe-Herrn und guͤtigſten<lb/> Vater/ ſo ſeuffzen Sie: Jch bin eine Witwe/ ein Weib das Leyde traͤgt/<lb/> und mein Mann iſt mir geſtorben. Wir ſind Kinder/ die keinen Vater ha-<lb/> ben. Die uͤber dem Tode ihres lieben Herrn Bruders hertzlich weinende<lb/> Jungfer <hi rendition="#fr">Hoffmannin</hi> ſtimmet ihr Trauer-Lied mit an. Jch habe einen<lb/> treuen Bruder ja Vater gehabt/ aber Er iſt hin. Jch will von denen Vor-<lb/> nehmen Anverwandten/ Herren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Collegen,</hi></hi> treu geſinnten und Jhn hertz-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">E 3</fw><fw type="catch" place="bottom">lich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0039]
ſeelig zu machen bemuͤhete Schul-Lehrer.
Glauben haben halten und behalten muͤſſen/ gezeiget. Wie denn auch ſei-
ne Arbeit Jhm wohl gelungen/ und ob mans nicht von allen ſagen kan/ doch
noch von vielen/ vielleicht denen meiſten/ da indeſſen GOtt denen noch ihr
Hertz lencken wolle/ die in Unglauben und Suͤnden hingegangen/ und noch
zum theil dahin gehen. Er/ der ſeelige Herr Rector, hat indeſſen auch bey
ſeinem daſeyn in Zittau ſeinen und den andern durch einen ſeeligen Tode ſehen
eingehen zu ſolcher Seeligkeit/ zu welcher er ſie angewieſen und zubereitet/
biß Jhn ſein JEſus/ nachdem Er Jhn eine kleine Zeit/ ja kaum zwey Tag
und Nacht kranck ſeyn laſſen/ ſeelig nachhohlete/ und zu ſolcher Seeligkeit
einfuͤhrete/ darinn Er ſich in ſeinem JEſu als Fuͤrſprecher und Verſoͤhner
getroͤſtet/ die Er im Glauben gehalten und ſich nicht rauben laſſen/ nun-
mehro der Seelen nachgereiſt/ und was er hier im Glauben hatte/ nun-
mehro vollkommen beſitzet/ und ewig haben und behalten wird.
Sie hochbekuͤmmerte Frau Witwe/ und allerſeits ſchmertzlich Leid-
tragende Herren Soͤhne und Jungfer Toͤchter/ ſehe ich in einem viel an-
dern haben. Sie wuͤnſchen ein haben/ ſie beſeuffzen ein haben. Jhr
wuͤnſchen iſt/ daß wir den noch haͤtten/ den wir hatten. Ach Jch/ klaget
das gantz niedergeſchlagene Hertz/ habe wohl vergnuͤgen gehabt/ aber ach
wie bald verlohren Ach! haͤtte ich mein ander Hertze noch. Die ſo aͤngſt-
lich ſeuffzende Kinder: Ach haͤtten wir den noch/ der ſein liebreiches Vater-
Hertz gegen uns zugleich ja ſtuͤndlich in ſo vielfaͤltigen Bezeugungen dar-
legte fuͤr unſere Aufferziehung und Wohlfahrt wachete/ und zu allen Guten
uns anfuͤhrete.
Jhr beſeuffzen/ iſt eine erbaͤrmliche Klage uͤber den Witwen-
und Wayſen-Stand/ und daß dar aus flieſſende ſo viele Elend/ ſo ſie nun
haben. Hatten ſie vorher einen liebreichen Ehe-Herrn und guͤtigſten
Vater/ ſo ſeuffzen Sie: Jch bin eine Witwe/ ein Weib das Leyde traͤgt/
und mein Mann iſt mir geſtorben. Wir ſind Kinder/ die keinen Vater ha-
ben. Die uͤber dem Tode ihres lieben Herrn Bruders hertzlich weinende
Jungfer Hoffmannin ſtimmet ihr Trauer-Lied mit an. Jch habe einen
treuen Bruder ja Vater gehabt/ aber Er iſt hin. Jch will von denen Vor-
nehmen Anverwandten/ Herren Collegen, treu geſinnten und Jhn hertz-
lich
E 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360149 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360149/39 |
Zitationshilfe: | Posselt, August: I. N. J. Den sich selbst/ und die ihn hören/ seelig zu machen bemüheten Schul-Lehrer. Bautzen, [1712]. , S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360149/39>, abgerufen am 16.02.2025. |